holländisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlɛndɪʃ]

Silbentrennung

holländisch

Definition bzw. Bedeutung

  • das Holländische, den niederländischen Dialekt aus Holland, betreffend

  • die Niederlande betreffend

  • die Region Holland betreffend, aus Holland kommend

  • die Sprache betreffend, die in den Niederlanden gesprochen wird und wurde

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Holland mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Anderes Wort für hol­län­disch (Synonyme)

niederländisch:
die Sprache Niederländisch betreffend
zu den Niederlanden gehörend

Gegenteil von hol­län­disch (Antonyme)

brabantisch
flä­misch:
aus der in Flandern gebräuchlichen Sprache kommend, das Flämische betreffend, in Flämisch verfasst
Flandern oder dessen Bevölkerung betreffend, aus Flandern kommend
geldrisch
seeländisch

Beispielsätze

  • Holländische Tulpen sind sehr bekannt.

  • Das russische Wort „jarmarka“ ist holländischen Ursprungs.

  • Ich war überrascht, als mir mein holländischer Freund gesagt hat, dass es einfacher sei, die deutsche Sprache im Hören zu verstehen als im Lesen.

  • Die Sammlung ist voller Gemälde alter holländischer Meister.

  • In dieser Kunsthalle befinden sich viele der von den holländischen Meistern gemalten Werke.

  • Diese Kunstsammlung beherbergt viele Werke der holländischen Meister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daishawn Redan (rechts) ist zum dritten Mal von Hertha in seine holländische Heimat verliehen worden, diesmal zum FC Utrecht.

  • Auch in Österreich gibt es erste Club- und Discocluster, wenngleich nicht in holländischem Ausmaß.

  • Das Gemälde eines idyllischen holländischen Häuschens markiert den Ursprung der Backtradition der Familie.

  • Aber das stimmt einfach nicht", erklärt der holländische Experte.

  • Allerdings ist die Spielweise, die Bosz vorschwebt, eindimensional offensiv: Er lässt im typisch holländischen 4-3-3-System spielen.

  • Der holländische Stürmer vom Erstligisten ADO Den Haag unterschrieb in Lautern bis 30. Juni 2020.

  • Aber das holländische Duo Martijn ten duis und Bart Zantmann hat schon viele Turnier gemeinsam absolviert.

  • Antwort schreiben Grosse holländische Gärtnereien in NL beziehen Strom aus Deutschland für 0,04 Cent pro Kwh. Warum?

  • Auch andere Organisationen ausserhalb der Niederlande haben die Entwicklung im holländischen Asylwesen beobachtet.

  • Auf dem Marktplatz am Schaufenster bauen Arbeiter seit Dienstag das holländische Matjesdorf auf.

  • Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg präsentierte das holländische Unternehmen Identity Games den "Game Changer".

  • Das geschah zuletzt im holländischen Zandvoort am 22. Mai 1961.

  • Die Eröffnung der BEA/Pferd 2010 am kommenden Freitag fällt mit dem holländischen Nationalfeiertag, dem «Koniginnendag», zusammen.

  • Damit habe sie es ins holländische Stammbuch geschafft und gilt als ster, als Stern unter den Friesenpferden.

  • Aber unser Trainer ist Hiddink, wir spielen eigentlich auch holländisch, haben einen ähnlichen Stil.

  • Die holländischen Nachbarn sind in Hachenburg ebenfalls stark vertreten.

  • Aus Gladbeck ist ein Kegelklub angereist, holländische Fischfabrikfrauen auf Betriebsausflug, Kinder fragen Väter Löcher in Bäuche.

  • Die vielen Kanäle hier erinnern an holländische Grachten.

  • Was ist typisch holländisch?

  • Beide Männer besuchten dieselbe holländische Schule wie Anne Frank.

  • Endemol kann die holländischen Sender dazu zwingen.

  • Genial, sicher kämpft Public Citizen bald auch gegen die Einfuhr holländischer Tomaten, um den Treibhauseffekt zu stoppen.

  • Aber das scheint nur so, denn auch nach holländischem Recht ist all das verboten.

  • Für ein Luftverkehrs-Drehkreuz vor der holländischen Küste müßten einige hundert Millionen Kubikmeter Sand aufgeschüttet werden.

  • Das ist so, als wenn ein Bayer die holländische Staatsbürgerschaft will, nur weil er eine Anhängerkupplung hat!

  • Wenige Meter weiter donnerte der Feierabendverkehr vierspurig auf die holländische Metropole zu.

  • Geschichte konzentrierte sich auf die holländischen und englischen Kolonisatoren und war vom Nationalismus der Buren geprägt.

  • Lange genug hat er beim holländischen Schlußlicht den Alleinunterhalter, Hoffnungsträger und gelegentlichen Retter vorm Abstieg gespielt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hol­län­disch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von hol­län­disch lautet: ÄCDHHILLNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

holländisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hol­län­disch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: holländisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: holländisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10041832, 5384364, 5305210, 1548505 & 1548503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.12.2022
  2. vn.at, 15.07.2021
  3. express.de, 11.03.2020
  4. presseportal.de, 19.11.2019
  5. welt.de, 23.12.2018
  6. bild.de, 06.07.2017
  7. dewezet.de, 02.06.2016
  8. focus.de, 22.11.2015
  9. swissinfo.ch, 07.01.2014
  10. nordsee-zeitung.de, 03.07.2013
  11. spiegel.de, 19.02.2012
  12. feedsportal.com, 26.06.2011
  13. bernerzeitung.ch, 28.04.2010
  14. lr-online.de, 09.12.2009
  15. kicker.de, 20.06.2008
  16. mainz-online.de, 02.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 21.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  20. f-r.de, 11.06.2003
  21. welt.de, 28.07.2002
  22. Die Zeit (11/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995