hoffnungsfroh

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔfnʊŋsˌfʁoː ]

Silbentrennung

hoffnungsfroh

Definition bzw. Bedeutung

der Zukunft zuversichtlich entgegensehend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Hoffnung und dem Adjektiv froh mit dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. hoffnungsfroh (Positiv)
  2. hoffnungsfroher (Komparativ)
  3. am hoffnungsfrohesten (Superlativ)

Anderes Wort für hoff­nungs­froh (Synonyme)

(ein) gutes Gefühl (haben)
(ein) sonniges Gemüt (haben)
erwartungsfroh:
sich in freudiger Erwartung befindend
frohen Mutes (ugs.)
frohen Muts (ugs.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
guten Mutes (ugs.)
guten Muts (ugs.)
guter Dinge (ugs.)
hochgemut
hoffnungsfreudig
hoffnungsvoll:
Hoffnung besitzend; ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend
mit Aussicht, Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen; hohe Erwartungen weckend
optimistisch:
positiv denkend, das Beste annehmend
voller Optimismus
voller Zuversicht
wohlgemut:
heiter gestimmt
zukunftsfroh
zukunftsgläubig
zuversichtlich:
ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend; Zuversicht besitzend

Sinnverwandte Wörter

erwartungsvoll

Beispielsätze (Medien)

  • Beim IHK-Empfang der Remscheider Wirtschaft blickte man durchaus hoffnungsfroh in die Zukunft.

  • Und ist trotzdem hoffnungsfroh, dass Essens Strandkonzerte auch weiterhin viel Zulauf finden.

  • Die Live-Branche blickt hoffnungsfroh ins neue Jahr.

  • Eins haben die Orte gemeinsam: Eine hoffnungsfrohe Jugend.

  • Also ist es am besten, die Sache in Gedanken nicht weiter zu verfolgen und hoffnungsfroh dem 15. November entgegen zu blicken.

  • Wir sind sehr hoffnungsfroh", sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc.

  • Die Älteren stimmt Nahles' Ankündigung dagegen hoffnungsfroh.

  • Weihnachten sei ein besonderes Fest, geheimnisvoll und hoffnungsfroh.

  • In Stücken wie "The Sing" oder "Winter Road" sorgt die Geige für das immer präsente hoffnungsfrohe Moment.

  • Wer schon einmal danebengegriffen hat, der kann dennoch hoffnungsfroh nach vorne blicken.

  • Auch der Ifo-Index macht Anleger hoffnungsfroh.

  • Auch die Wirtschaft blickt der "De-Mail" hoffnungsfroh entgegen.

  • "Recht gelassen" sei er, und "hoffnungsfroh" noch dazu, wenn er an den 15. Juni denkt.

  • Greve erwähnt jedoch nicht, dass für jeden dieser Stars ein Dutzend hoffnungsfroher Bewerber im Graben liegen geblieben ist.

  • Anfangs ist Peter Michalzik bei Andrea Breths "Kirschgarten" am Wiener Burgtheater durchaus noch hoffnungsfroh.

  • Gefühle, ob heiter oder zerknirscht, hoffnungsfroh oder desillusioniert - Mona Muth findet mit variabler Stimme das passende Timbre.

  • Braucht das Land tatsächlich weitere "Reformkonvente", die hoffnungsfroh beginnen und grandios scheitern?

  • Zum Schluss soll ein Lied Hermann vanVeens die Zuschauer halbwegs hoffnungsfroh in die Nacht entlassen - das wird nicht einfach.

  • Noch sind Childers und Buchan hoffnungsfroh stimmende Exempel.

  • Und kaum jemand hat an dem Trauerspiel des Islam größeren Anteil als ausgerechnet die Erben Ibn Sauds, den Bey so hoffnungsfroh beschrieb.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoff­nungs­froh be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × H, 2 × N, 2 × O, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und S mög­lich.

Das Alphagramm von hoff­nungs­froh lautet: FFFGHHNNOORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Otto
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

hoffnungsfroh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoff­nungs­froh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hoffnungsfroh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hoffnungsfroh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 08.11.2023
  2. nrz.de, 05.08.2022
  3. rp-online.de, 28.10.2021
  4. interaktiv.morgenpost.de, 02.10.2020
  5. ksta.de, 25.09.2019
  6. cop2cop.de, 10.07.2017
  7. radio.cz, 19.04.2016
  8. feedsportal.com, 02.12.2014
  9. laut.de, 18.10.2013
  10. diepresse.com, 27.09.2011
  11. welt.de, 21.02.2010
  12. rp-online.de, 04.02.2009
  13. szon.de, 10.05.2008
  14. handelsblatt.com, 15.08.2006
  15. spiegel.de, 03.05.2005
  16. lvz.de, 20.11.2004
  17. welt.de, 22.10.2003
  18. lvz.de, 21.03.2003
  19. berlinonline.de, 12.11.2002
  20. Die Zeit (51/2002)
  21. bz, 02.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995