hoffentlich

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔfn̩tlɪç ]

Silbentrennung

hoffentlich

Definition bzw. Bedeutung

In der Hoffnung, dass; hoffend dass; erhoffend.

Anderes Wort für hof­fent­lich (Synonyme)

(es) bleibt zu hoffen, dass
hoffen wir mal (dass) (ugs.)
ich hoffe mal (dass) (ugs.)
ich hoffe, dass
inschallah:
islamische Religion: »so Allah will«, ein auf ein baldiges Geschehen bezogener Ausdruck der Muslime
so Gott will
wir (wollen) hoffen, dass

Beispielsätze

  • Hoffentlich versetzt mein Freund mich heute nicht schon wieder.

  • Das klappt hoffentlich jetzt mal!

  • Wir beleuchten die Hintergründe, welche die anderen ausblenden, damit man hoffentlich nicht nur eine Meinung habe, sondern eine Ahnung.

  • Na, hoffentlich hat dich niemand dabei gesehen.

  • Das war soeben Satz Nummer eintausend, der sich jetzt in der Datenbank befindet, die hoffentlich oft und gut gesichert wird.

  • Nun kann ich beruhigt von hinnen ziehen, da ich weiß, dass ich eine würdige und hoffentlich auch strenge Nachfolgerin habe.

  • Ich mache hoffentlich keinen Fehler.

  • Es wird hoffentlich alles gut.

  • Das ist hoffentlich wichtig.

  • Dich zum Affen zu machen bringt dich hoffentlich nicht um!

  • Du nimmst es mir hoffentlich nicht übel.

  • Wir haben Sie hoffentlich nicht zu lange warten lassen.

  • Wir haben dich hoffentlich nicht zu lange warten lassen.

  • Es ist hoffentlich nichts Ernstes?

  • Das war das erste und hoffentlich auch das letzte Mal in unserer Geschichte.

  • Mein Weg führt mich hoffentlich noch auf abenteuerlich neue Wege.

  • Ich komme doch hoffentlich nicht ungelegen?

  • ›Am Ende des Tages‹ werden wir hoffentlich nicht mehr in dieser Besprechung sitzen, also hören Sie bitte endlich auf, davon zu sprechen.

  • Mein neuer Dosenöffner ist kräftiger als mein alter, also wird es hoffentlich nicht mehr 2 Minuten dauern, bis ich an meine Bohnen komme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir werden uns hoffentlich schnell erinnern, wie man es macht, aber Biertrinken können wir immer (lacht).

  • Aber hoffentlich geben sie mir eine Chance, wenn es dazu kommt.

  • Aber das wird hoffentlich Woche für Woche weniger.

  • Also übersetzte ich die Kürzel – hoffentlich korrekt – mit männlich/weiblich/ divers(?).

  • Aber bei allem Mut der Teilnehmer: hoffentlich passiert nicht das Offensichtliche.

  • Aber das wird hoffentlich in den kommenden Spielen zu einer besseren Konzentration führen.

  • Aber wir finden hoffentlich einen Weg, damit es für ihn weiter lohnenswert ist.

  • Aber Altach wird weiterkämpfen und die Meisterschaft hoffentlich vor Rapid beenden.

  • Aber das wird hoffentlich von mir zu verkraften sein).

  • Aber die Saison ist noch jung, hoffentlich können wir um den Titel mitkämpfen.

  • Aber hoffentlich geht diese "Szene" bald wieder unter, also noch vor dem Westen.

  • Was ihm die gegenüber den Großen der Branche weiter zahnlose Bafin hoffentlich diesmal nicht durchgehen lässt.

  • Aber hoffentlich hören sie den Spitzen- und all den anderen Kandidaten in den nächsten Monaten genau zu.

  • Es macht auf jeden Fall Appetit auf die nächsten Folgen, die hoffentlich nicht all zu lange auf sich warten lassen.

  • Ab jetzt hoffentlich dauerhaft, ich wünsch' es ihm.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb hof­fent­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und T mög­lich.

Das Alphagramm von hof­fent­lich lautet: CEFFHHILNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

hoffentlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hof­fent­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lü­gen­mär­chen:
Geschichte, die etwas Unangenehmes/Unerklärliches auf eine erfundene/erlogene Art und Weise erklärt, die dem Erzähler hoffentlich keine Nachteile bereitet

Häufige Rechtschreibfehler

  • hoffendlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hoffentlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hoffentlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11808158, 10025080, 8295370, 8047480, 7858374, 6620508, 6588774, 4606403, 2774284, 2534942, 2534941, 2452425, 2375589, 1905366, 1344540, 988461 & 823669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.10.2023
  2. moviepilot.de, 04.07.2022
  3. lkz.de, 02.01.2021
  4. ef-magazin.de, 09.07.2020
  5. zeit.de, 30.08.2019
  6. kurier.at, 18.06.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 24.01.2017
  8. neuepresse.de, 11.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 19.04.2015
  10. kicker.de, 15.10.2014
  11. derstandard.at, 21.04.2013
  12. wallstreet-online.de, 20.01.2012
  13. presseportal.de, 06.03.2011
  14. audiobooks.at, 05.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 07.11.2009
  16. feedsportal.com, 31.05.2008
  17. gulli.com, 15.05.2007
  18. wz-newsline.de, 11.02.2006
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. abendblatt.de, 16.05.2004
  21. lvz.de, 20.05.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. sz, 11.12.2001
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (01/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995