hochdrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌdʁʏkn̩]

Silbentrennung

hochdrücken

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Kraft von unten nach oben schieben/anheben (drücken)

  • sich mit Hilfe der Kraft der Arme hochstemmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb drücken mit dem Derivatem hoch-

Konjugation

  • Präsens: drücke hoch, du drückst hoch, er/sie/es drückt hoch
  • Präteritum: ich drück­te hoch
  • Konjunktiv II: ich drück­te hoch
  • Imperativ: drück hoch! / drücke hoch! (Einzahl), drückt hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­drückt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­he­ben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
hoch­bie­gen:
nach oben knicken (biegen)
sich nach oben wölben
hoch­dre­hen:
(mittels eines Drehknopfes) auf ein höheres Niveau einstellen
(mittels eines Drehmechanismus) nach oben bewegen
hoch­he­ben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
hoch­klap­pen:
(eine Klappe) an einer Seite anheben (wobei die gegenüberliegende Seite in ihrer Position bleibt)
sich von selbst öffnen/aufklappen
hoch­neh­men:
auf den Arm nehmen, sich über jemanden lustig machen, indem man ihn täuscht
über Verbrecher, ungesetzlich Handelnde: verhaften, aus dem Verkehr ziehen
hoch­schie­ben:
an einen höhergelegenen Ort transportieren (schieben), nach oben bewegen
hoch­schla­gen:
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
hoch aufspritzen/auflodern, zusammen mit Woge/Welle, übertragen: große Aufmerksamkeit/Unruhe hervorrufen
hoch­stem­men:
jemanden oder etwas in die Höhe stemmen
sich vom Boden abheben oder ganz erheben
hoch­zie­hen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen

Gegenteil von hoch­drü­cken (Antonyme)

zu­drü­cken:
mit einer schiebenden Bewegung (unter Druck) schließen
mit Kraft die Hand eines Anderen greifen und diese dabei merklich zusammenpressen
zu­rück­sin­ken:
sich nach hinten lehnen, nach hinten fallen (zum Beispiel in einem Sitzmöbel)
wieder in einen früheren Zustand geraten

Beispielsätze

  • Betonplatten wurden auf der A7 in der Lüneburger Heide zuletzt Ende Juni hochgedrückt.

  • Sie müssen die Zacken einzeln hochdrücken, bis sich der Deckel lockert und abgenommen werden kann.

  • Dann mit dem gebeugten Bein wieder hochdrücken.

  • Die Auffahrt vom Kreisel zur Südbrücke wurde gesperrt, nachdem durch die Fluten Betonabdeckungen hochgedrückt worden waren.

  • Die Europäer bekommen leider weniger fürs Geld weil gerade bei uns in Deutschland mächtige Steuern den Preis / Liter hochdrücken.

  • Wie der Pächter mitteilte, hatten sie eine Jalousie hochgedrückt und waren so in den Verkaufsraum gelangt.

Häufige Wortkombinationen

  • sich am Beckenrand hochdrücken, sich aus dem Stuhl hochdrücken

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­drü­cken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­drü­cken lautet: CCDEHHKNORÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Dora
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

hochdrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­drü­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochdrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 26.07.2019
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 05.08.2019
  3. manager-magazin.de, 08.04.2018
  4. sw-express.de, 21.06.2007
  5. focus.msn.de, 08.07.2006
  6. Berliner Zeitung 1995