hinreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪnˌʁaɪ̯çn̩]

Silbentrennung

hinreichen

Definition bzw. Bedeutung

  • in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein

  • jemandem etwas geben, reichen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adverb hin und dem Verb reichen.

Konjugation

  • Präsens: ich reiche hin, du reichst hin, er/sie/es reicht hin
  • Präteritum: ich reich­te hin
  • Konjunktiv II: ich reich­te hin
  • Imperativ: reiche hin! (Einzahl), reicht hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­reicht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­rei­chen (Synonyme)

(genug / zu wenig / ausreichend) da sein (ugs.)
(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein
(he)rumkommen mit (ugs.)
auskommen:
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
auslangen
ausreichen (Menge, Zeit):
genügen, zufriedenstellend sein
entgegenstrecken:
nach vorne führen
sich nach vorne bewegen, um jemandem/etwas näher zu sein
geben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
genügen:
bestimmte Anforderungen erfüllen
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
(genug / zu wenig) haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
langen (ugs.):
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
schlagen, hauen
reichen (zu / für):
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
sich ausgehen
vorhalten (mit Zeitdauer):
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
zureichen (ugs., regional):
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
jemandem nach und nach, in Abständen etwas übergeben, das er gerade benötigt

Gegenteil von hin­rei­chen (Antonyme)

feh­len:
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
man­geln:
fehlen an; nicht oder ungenügend vorhanden sein
neh­men:
eine Sache greifen
eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben

Beispielsätze

  • Unser Geld sollte für diese Fahrt hinreichen.

  • Du könntest ihm mal das Buch hinreichen.

  • Wird uns das Benzin hinreichen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Frau wurde von den Helfern ein Stock hingereicht, so dass sie sich dort festhalten konnte.

  • Wo diese Augen nicht hinreichen, wie im Kongo, lässt sich humanitäre Aktion viel Zeit.

  • Wenn weder ethnische noch politische oder wirtschaftliche Gründe zur Erklärung hinreichen, kommen ideologische in Betracht.

  • Vielleicht war er der Engel ihres Engels, dessen Kraft am Ende doch noch hinreichen wird, die Verzweifelnde zum Weinen zu bringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­rei­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × C & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von hin­rei­chen lautet: CEEHHIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hinreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­rei­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wo Worte nicht hinreichen (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1291320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 06.02.2012
  2. sz, 10.09.2001
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Die Zeit 1996