hinken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

hinken

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht wirklich zutreffen, nicht wirklich stimmen

  • schaukelnd gehen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hinken, althochdeutsch hincan, germanisch *henk-ō- „hinken“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: hinke, du hinkst, er/sie/es hinkt
  • Präteritum: ich hink­te
  • Konjunktiv II: ich hink­te
  • Imperativ: hink/​hinke! (Einzahl), hinkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hinkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­ken (Synonyme)

(ein) Bein nachziehen
hatschen (ugs.):
lange angestrengt gehen
humpeln:
so fahren, dass es holpert
stockend und schwankend gehen, weil ein Bein weniger belastet wird als das andere
lahmen:
aufgrund einer Verletzung, Behinderung ungleichmäßig gehen; übertragen: nicht recht vorankommen (Wirtschaft, Konsum, Konjunktur)
watscheln (ugs.):
sich behäbig und schaukelnd fortbewegen

Beispielsätze

  • Der Vergleich hinkt.

  • Nach ihrem Sturz konnte sie nur noch hinken.

  • Er hinkt dem Rest der Klasse im Englischen ziemlich hinterher.

  • Lügen haben kurze Beine, bei Halbwahrheiten ist nur ein Bein kürzer und die Wahrheit hinkt.

  • Während Eduard Erpel seiner Zeit in seinem Denken weit voraus war, hinkte Hans Habicht, sein Arbeitgeber, ihr um Jahrhunderte hinterher.

  • Als ich Tom das letzte Mal gesehen habe hat er gehinkt.

  • Tom stand auf und hinkte eilends davon.

  • Tom hinkt, weil er sich den Fuß verrenkt hat.

  • Ich hinkte.

  • Tom hinkt etwas.

  • Tom hinkt der Klasse nach.

  • Das Projekt hinkt dem Zeitplan hinterher und sprengt die Kosten.

  • Tom hinkt beim Gehen.

  • Wer in die Fußstapfen der Großen tritt, fängt bald an zu hinken.

  • Wenn die Hunde hinken, die Weiber weinen und die Krämer schwören, so hat das nicht viel zu bedeuten.

  • Tom hinkt etwas beim Gehen.

  • Tom hinkt beim Gehen leicht.

  • Mit den Lahmen lernt man hinken, mit den Säufern trinken.

  • Ich habe gehinkt.

  • Ich hinke nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hinken zahlreiche Mitgliedsstaaten den eigenen Zielen mitunter gehörig hinterher.

  • Auch in Sachen Körperkoordination und Rechnen hinken sie hinter her.

  • Wir dürfen nicht hinterher hinken“, hieß es.

  • Beide Mannschaften hinken doch inzwischen sehr hinter den Erwartungen zurück.

  • Zwar hinken Notebook-Festplatten ihren Desktop-Kollegen in Sachen Speicherkapazität immer noch hinterher, aber der Abstand verringert sich.

  • Die Ost-Bauleute hinken nun weiter den West-Tarifen kräftig hinterher.

  • Die Länder hinken mit ihrem Anteil weit hinterher.

  • Wie weit hinken die hinter denen in den USA her?

Häufige Wortkombinationen

  • auf einem Bein hinken
  • ein Vergleich, Beispiel hinkt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hin­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hin­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von hin­ken lautet: EHIKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

hinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­lang­hin­ken:
sich auf einem bestimmten Weg in eine bestimmte Richtung hinkend bewegen; parallel zu etwas hinken
Hin­ke­bein:
umgangssprachlich: entstelltes Bein, mit dem jemand nur hinken kann
umgangssprachlich: Person, die hinkt
Hin­ke­fuß:
Person, die hinkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11713486, 10467210, 10344628, 9973990, 9941524, 8993726, 8244553, 7272929, 7089411, 6879687, 5470268, 5382990, 5275278, 5243394, 5243251, 4848612, 4844895 & 4769966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. basicthinking.de, 14.10.2021
  3. welt.de, 14.03.2015
  4. de.rian.ru, 18.10.2012
  5. hockeyweb.de, 27.01.2010
  6. spiegel.de, 14.12.2006
  7. lvz.de, 03.06.2002
  8. Die Zeit (46/2001)
  9. Berliner Zeitung 1995