hineinschauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪˈnaɪ̯nˌʃaʊ̯ən ]

Silbentrennung

hineinschauen

Definition bzw. Bedeutung

  • (zu jemanden, an einen bestimmten Ort) kurzfristig, ohne Verabredung oder große Planung auf einen Besuch hineingehen/vorbeigehen (in Richtung vom Sprecher weg).

  • Aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Stelle (hier draußen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (dort drinnen) blicken (schauen) (in Richtung vom Sprecher weg).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schauen mit dem Derivatem hinein-.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schaue hinein, du schaust hinein, er/sie/es schaut hinein
  • Präteritum: ich schau­te hi­n­ein
  • Konjunktiv II: ich schau­te hi­n­ein
  • Imperativ: schau hinein! / schaue hinein! (Einzahl), schaut hinein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­ein­ge­schaut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hi­n­ein­schau­en (Synonyme)

(einen) Blick hineinwerfen
(einen) Blick reinwerfen (ugs.)
Einblick nehmen
einsehen:
etwas prüfen, einen Einblick nehmen
in etwas hineinsehen, einen Einblick haben
hineinblicken:
in (das Innere von) etwas sehen; seinen Blick von hier draußen nach dort drinnen richten
hineinsehen (Hauptform):
in das Innere von etwas sehen
reingucken (ugs., regional)
reinsehen (ugs., regional)
(ein paar) Seiten lesen
(kurz) die Nase hineinstecken (fig.)
(kurz) die Nase reinstecken (ugs., fig., norddeutsch)
(mal) reinblättern (in) (ugs., norddeutsch)
(sich etwas) kurz ansehen
(ein Buch) anlesen:
nur den Anfang eines Buches, einer Zeitschrift lesen
sich Wissen durch Lesen aneignen, sich etwas durch Lesen selbst beibringen
hineingucken:
in (das Innere von) etwas blicken; seinen Blick von hier draußen nach dort drinnen richten
reinblicken

Sinnverwandte Wörter

he­r­ein­bli­cken:
in (das Innere von) etwas sehen; seinen Blick von dort draußen nach hier drinnen richten (in Richtung zum Sprechenden)
he­r­ein­gu­cken:
in (das Innere von) etwas blicken; seinen Blick von dort draußen nach hier drinnen richten (in Richtung zum Sprechenden)
he­r­ein­schau­en:
(bei jemandem, an einen bestimmten Ort) kurzfristig, ohne Verabredung oder große Planung auf einen Besuch hereinkommen/vorbeikommen (in Richtung zum Sprecher her)
aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Stelle (dort draußen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (hier drinnen) blicken (schauen) (in Richtung zum Sprecher her)
vor­bei­ge­hen:
(längs) neben etwas, an etwas entlang verlaufen
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
vor­bei­kom­men:
kommen und dann wieder gehen, nur kurz besuchen
vor­bei­schau­en:
an etwas vorbeiblicken

Gegenteil von hi­n­ein­schau­en (Antonyme)

he­r­aus­schau­en:
aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Stelle (dort drinnen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (hier draußen) blicken (schauen) (in Richtung zum Sprecher her)
sich als Nutzen, positives Resultat für jemanden ergeben, in Aussicht stehen
hi­n­aus­schau­en:
aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Stelle (hier drinnen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (dort draußen) blicken (schauen) (in Richtung vom Sprecher weg)
sich bei seinen Überlegungen nicht nur auf das Aktuelle, das Naheliegende beschränken, sondern weiter in die Zukunft, auch auf andere Bereiche blicken
rausschauen

Redensarten & Redewendungen

  • in die Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus

Beispielsätze

  • Zwei Augen können nicht zur gleichen Zeit in eine Flasche hineinschauen.

  • Möchtest du hineinschauen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Messung "können wir in die Monde hineinschauen.

  • Wenn er bei einem Verstärkungselement vorkommt und man durch ihn ins Innere einer Struktur hineinschauen kann, sagen Ingenieure.

  • Man kann sprichwörtlich, also bekanntlich nicht in Menschen hineinschauen.

  • Einfach mal in Unternehmen wie z.B. Siemens oder SAP hineinschauen.

  • Aber in die Köpfe "kann man nicht hineinschauen".

  • In die Therme selbst hatte der Kaminkehrer aber nie hineingeschaut, zur korrekten Wartung bedarf es nämlich eines Fachmannes.

  • Hierzu arbeiten die vier in der kleinen Keramikwerkstatt mit Öfen, in welche die Kunden hineinschauen können.

  • Sicher, in einen Menschen kann man nicht hineinschauen, ich kann mich auch täuschen.

  • Da lasse ich niemanden in mich hineinschauen.

  • In die Seele dieses Jugendlichen will man nicht hineinschauen müssen.

  • Es wurde hineingeschaut in die dunklen Abgründe der Psyche, und es wurden individuelle Grotesken kollektiver Motive entdeckt.

  • Was macht eigentlich der Bildungssoftware-Atlas, in den wir vor einem halben Jahr schon einmal hineingeschaut haben?

  • Torsten Harmsen Was macht eigentlich der Bildungssoftware-Atlas, in den wir vor einem halben Jahr schon einmal hineingeschaut haben?

  • Er könne nicht in seine Patienten hineinschauen, sagt er schließlich.

  • Und in meinem Fall haben sie in ihr Regelwerk offenbar nicht hineingeschaut.

  • In diese Schubladen, von denen es vermutlich einige gibt, möchte man natürlich gern einmal hineinschauen.

  • Es scheint, als könne man tief in den Bildschirm hineinschauen.

  • Mit Recht konnte der Musiker also von sich behaupten: 'Ich habe tiefer in den Raum hineingeschaut als jemals ein Mensch vor mir'.

  • Vorausgesetzt der Spiegel hängt so, daß ich hineinschauen kann.

  • Ich werde wahrscheinlich auf dem Parteitag der PDS einmal hineinschauen und vielleicht ein paar Worte sagen.

Häufige Wortkombinationen

  • bei jemandem/etwas hineinschauen
  • in etwas hineinschauen

Was reimt sich auf hi­n­ein­schau­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb hi­n­ein­schau­en be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ein­schau­en lautet: ACEEHHIINNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

hineinschauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­ein­schau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rein­schau­en:
Kurzform von hineinschauen; in etwas hinein schauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hineinschauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hineinschauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3883079 & 795613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 06.04.2023
  2. faz.net, 09.01.2023
  3. derstandard.at, 23.06.2022
  4. feedproxy.google.com, 04.01.2017
  5. tagesspiegel.de, 04.10.2016
  6. focus.de, 24.10.2012
  7. nzz.ch, 15.10.2012
  8. oe24.at, 29.08.2011
  9. fr-online.de, 12.09.2007
  10. welt.de, 31.08.2005
  11. f-r.de, 30.07.2003
  12. berlinonline.de, 28.03.2002
  13. berlinonline.de, 29.03.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995