hinduistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪnduˈɪstɪʃ ]

Silbentrennung

hinduistisch

Definition bzw. Bedeutung

Den Hinduismus betreffend, zum Hinduismus gehörend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Hindu mit dem Fremdsuffix -istisch

Gegenteil von hin­du­is­tisch (Antonyme)

bud­dhis­tisch:
auf dem Buddhismus beruhend; dem Buddhismus zugehörig
christ­lich:
dem Christentum entsprechend
vom Christentum geprägt
is­la­misch:
den Islam betreffend, ihm zugehörig
kon­fu­zi­a­nisch:
den Konfuzianismus betreffend, ihm zugehörig

Beispielsätze

Die Idee der Null entstammt der hinduistischen Kultur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oppositionspolitiker kritisierten, dass solche Reden im mehrheitlich hinduistischen Land zunehmend Hass gegen Muslime schürten.

  • Der hinduistischen Religionslehre nach wurde in Ayodhya nämlich die siebente Vishnu-Inkarnation Rama geboren.

  • Glaubt ihr, dass die beiden eine traditionell hinduistische Hochzeit haben werden?

  • Besonders in Mumbai – wie hier im Bild – wird das hinduistisches Fest aufwendig zelebriert.

  • Nach der hinduistischen Mythologie ist Sheshnag der "König der Schlangen" und der See wurde von ihm selbst gegraben.

  • Das wichtigste Ritual für die hinduistischen Pilger ist das Bad im heiligen Fluss.

  • Es soll das grösste hinduistische Tanzritual sein, dass je in Europa stattgefunden hat.

  • Ausserdem sieht die hinduistische Tradition vor, dass nur Söhne die Scheiterhaufen der verstorbenen Eltern entzünden dürfen.

  • Nach hinduistischer Tradition werden Kali, der Göttin des Todes und der Erneuerung, zu bestimmten Anlässen Tiere geopfert.

  • Auch in Sri Lanka erbaten Tausende in hinduistischen und buddhistischen Zeremonien Segnungen für die etwa 40 000 Toten.

  • Der erste Hinweis dafür waren die von hinduistischen Indern ausgehenden Unruhen im Januar.

  • Am Wochenende beginnt nun mit "Ganesh Chaturthi" eines der wichtigsten hinduistischen Feste zu Ehren des elefantenköpfigen Gottes Ganesha.

  • Erbarmungslos wird jeder während des traditionellen, ursprünglich hinduistischen Holi-Festes eingefärbt.

  • Sogar einige Missionare sind unterwegs, sehr zum Unmut der buddhistischen oder hinduistischen Bevölkerung.

  • Ihr Einsatz galt lange einem eigenen Staat für die tamilische (überwiegend hinduistische) Minderheit im Norden und Osten des Landes.

  • Im Parlament wurde ein Porträt des vor der Unabhängigkeit gefeierten hinduistischen Nationalisten Vinayak Savarkar enthüllt.

  • In Nashik wird am heutigen Mittwoch ein großes hinduistisches Fest begangen.

  • Etwas mehr als zwölf Monate währte die von zahlreichen hinduistischen Ritualen begleitete Trauerperiode.

  • 1947:Das überwiegend hinduistische Indien erringt nach 200 Jahren britischer Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit.

  • Zum Zeitpunkt der Teilung des britischen Krongebietes übte jedoch ein hinduistischer Fürst die Macht aus, der sich mit Indien verbündete.

Häufige Wortkombinationen

  • hinduistische Kultur; hinduistischer Tempel; hinduistisches Kastensystem

Übersetzungen

Was reimt sich auf hin­du­is­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv hin­du­is­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von hin­du­is­tisch lautet: CDHHIIINSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

hinduistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hin­du­is­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bha­ga­vad­gi­ta:
das heilige Buch der hinduistisch Gläubigen
Ta­ra:
hinduistisch und buddhistisch: eine Göttin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinduistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1648385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bnn.de, 26.02.2020
  3. heise.de, 09.11.2019
  4. promiflash.de, 18.08.2018
  5. nzz.ch, 05.09.2017
  6. kurier.at, 27.09.2014
  7. nzz.ch, 24.02.2013
  8. bernerzeitung.ch, 17.09.2012
  9. feedsportal.com, 22.10.2011
  10. spiegel.de, 25.11.2010
  11. handelsblatt.com, 26.12.2009
  12. nzz.ch, 11.03.2008
  13. goldseiten.de, 15.09.2007
  14. spiegel.de, 17.03.2006
  15. welt.de, 16.03.2005
  16. spiegel.de, 03.08.2004
  17. welt.de, 28.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  19. welt.de, 24.06.2002
  20. heute.t-online.de, 21.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 04.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995