hin und wieder

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪn ʊnt ˈviːdɐ ]

Silbentrennung

hin und wieder

Definition bzw. Bedeutung

Mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen.

Anderes Wort für hin und wie­der (Synonyme)

(es) kommt durchaus vor
ab und an:
nur selten, unregelmäßig
ab und zu:
Temporaladverb: mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
bisweilen:
bis jetzt
unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft
dann und wann (ugs.)
das eine oder andere Mal (ugs.)
des Öfteren:
viele Male
des Öftern
fallweise:
von Fall zu Fall
gelegentlich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
gerne (ironisch):
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
hie und da (ugs.)
hier und da (ugs.)
immer mal wieder (ugs.)
manches Mal
manchmal (Hauptform):
zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten („manches Mal“)
mitunter:
gelegentlich, manchmal
nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft)
öfters (ugs.):
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten
okkasionell:
gelegentlich; ab und zu
schon einmal (ugs.)
schon mal (ugs.)
sporadisch:
relativ in unregelmäßigen Abständen wiederkehrend
relativ vereinzelt vorkommend, (nur) gelegentlich
unregelmäßig:
in ungleichen zeitlichen oder örtlichen Abständen
nicht regelmäßig, Regeln verletztend
vereinzelt:
nur in sehr geringer Zahl und verstreut vorkommend
verschiedentlich:
ein paarmal, verschiedene Mal, bei verschiedenen Gelegenheiten, immer wieder
von Zeit zu Zeit
zeitweilig:
nur für eine bestimmte Zeit gültig
zeitweise:
(einmalig) für einige Zeit (ob im Voraus festgelegt oder nicht)
immer mal wieder, zu manchen Zeiten (mit Unterbrechungen)
zuweilen:
gehoben: zu bestimmten Zeiten, aber nicht regelmäßig; für eine Weile und später wieder für eine Weile
zuzeiten:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen

Beispielsätze

Es kommt hin und wieder zu Verzögerungen in der Abwicklung der Aufträge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hin und wieder doch gerne auch bei mir.

  • Bender und er seien „ein gutes Team“ gewesen: „Jannik als sachlicher, und ich hin und wieder als emotionaler Typ.“

  • Auch wenn man jetzt zwischen den Jahren hin und wieder das Gefühl bekommt, es handele sich da um eine musikalische Antiquität.

  • Auch Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse kommen hin und wieder dazu.

  • Aber hin und wieder schaue ich dann doch auf die Ergebnisse und man sieht nicht allzu viel Positives.

  • Aber hin und wieder tauchen ein paar Regentropfen in der Boxengasse auf, die Regen-Gefahr ist noch nicht gebannt.

  • Allerdings wird euer Reich hin und wieder auch dunkle Zeiten überstehen müssen.

  • Auch in der Schweiz kommt es hin und wieder zu Problemen bei Wahlen und Abstimmungen.

  • Auch auf ihrem neunten Studioalbum gönnt sich die Sängerin hin und wieder eine Auszeit.

  • Auch die Steuerung erweist sich hin und wieder als hakelig.

  • Auch am Kreis, wo der aus Großwallstadt gekommene Eisenkrätzer hin und wieder aushalf, ist Alexander Kübler jetzt auf sich allein gestellt.

  • Einen solchen Wechselwillen kann er bei Hamilton aber nicht erkennen: "Einige Fahrer so wie ich brauchen hin und wieder eine Veränderung.

  • "Aber das Wachstum wird hin und wieder frustrierend langsam sein", sagte Pianalto.

  • Sind Sie gerne vorab gut informiert, sollten Sie hin und wieder einen Blick auf unseren Twitter-Channel werfen.

  • Dazu ist es vielerorts wolkig, hin und wieder treten Schauer auf, und der Wind weht leicht aus südlichen Richtungen.

  • Dass es dabei hin und wieder zur Konfrontation mit einem schnellen Auto auf der Piste kommt, liegt in der Natur der Sache.

  • Auch politisch eckt er hin und wieder an.

  • Völlig normal, dass die Weltraumfahrer hin und wieder auch mal duschen wollen.

  • Und Personalchefs schadet es nicht, hin und wieder eine andere Perspektive einzunehmen.

  • Ein grauer Klotz etwas abseits ist mit hellen Holzlatten verkleidet, hin und wieder sind Wortfetzen aus der Fernsehwelt zu hören.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung hin und wie­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von hin und wie­der lautet: DDEEHIINNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. neues Wort
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. neues Wort
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. neues Wort
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. neues Wort
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Emil
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. new word
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. new word
  9. Whis­key
  10. India
  11. Echo
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hin und wieder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hin und wieder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 26.01.2022
  3. derbund.ch, 17.01.2021
  4. kaernten.orf.at, 13.10.2020
  5. krone.at, 17.10.2019
  6. motorsport-magazin.com, 21.07.2018
  7. pcgames.de, 28.11.2017
  8. nzz.ch, 14.09.2016
  9. feed.laut.de, 02.06.2015
  10. lvz-online.de, 03.07.2014
  11. ngz-online.de, 21.09.2013
  12. motorsport-total.com, 30.08.2012
  13. boerse-online.de, 03.06.2011
  14. chip.de, 02.12.2010
  15. rga-online.de, 09.05.2009
  16. feedsportal.com, 22.03.2008
  17. welt.de, 16.09.2006
  18. spiegel.de, 25.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  20. berlinonline.de, 21.11.2003
  21. berlinonline.de, 08.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995