hieven

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhiːfn̩ ]

Silbentrennung

hieven

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Last hochziehen, mit einer Winde nach oben befördern

  • etwas Schweres heben und an eine Stelle befördern

Begriffsursprung

Um 1800 in die Seemannssprache entlehnt aus gleichbedeutend englisch heave, vergleiche heben.

Konjugation

  • Präsens: hieve, du hievst, er/sie/es hievt
  • Präteritum: ich hiev­te
  • Konjunktiv II: ich hiev­te
  • Imperativ: hiev/​hieve! (Einzahl), hievt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hievt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hie­ven (Synonyme)

anheben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
emporheben:
in die Höhe/eine höher gelegene Position heben; oft übertragen im Sinne von: auszeichnen, wertschätzen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
hochheben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
hochziehen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
stemmen:
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
wuchten:
eine schwere Last heben und bewegen
mit Wucht (Schwung) bewegen, schlagen
hochhieven:
(eine Last) anheben und nach oben befördern
schwer heben

Weitere mögliche Alternativen für hie­ven

aufseilen
aufwinden
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
heraufziehen/hinaufziehen
hochwinden
lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren

Gegenteil von hie­ven (Antonyme)

ab­sä­gen:
mit einer Säge abtrennen
übertragen: aus dem Amt entfernen
ab­sei­len:
sich unauffällig entfernen
sich, jemand anderen oder etwas mithilfe eines Seiles herablassen (nach unten befördern)
he­r­un­ter­las­sen:
auf einen höheren Rang (zeitweilig) verzichten
den Abstieg ermöglichen
hinunterlassen
sen­ken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen

Beispielsätze

  • Ich hievte mich hoch.

  • Die Müllmänner hieven den Müll in den Müllwagen.

  • Tom trug die Koffer die Treppe hinab und hievte sie ins Auto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Branko Strbac stöhnt unter dem Gewicht, dass er da durchs Turmfenster hieven muss.

  • Am gefährlichsten ist es immer dann, wenn einer der mächtigen Fische angebissen hat, neben dem Boot treibt und an Bord gehievt werden soll.

  • Bei weiteren 300 soll es Instandhaltungsmaßnahmen geben, die die Brücke in eine bessere Zustandskategorie hieven.

  • Das sind die, die ihn gewählt haben und immer noch nicht begreifen, wen sie da ins Amt gehievt haben.

  • Aber was zählt schon die PD und deren Wähler, wenn es gilt, Merkel noch einmal auf ihren Kanzlersessel zu hieven?

  • Allerdings erholen diese sich etwas und hieven die Aktienindizes so knapp ins Plus.

  • Beide müssen zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht und ihr Auto muss aufwändig per Kran geborgen und vom Hanggrundstück gehievt werden.

  • Die Familienholding hatte versucht, den amtierenden Präsidenten der Sika abzuwählen, um einen eigenen Kandidaten ins Amt zu hieven.

  • Beim Versuch seine Golfschläger aus dem Auto zu hieven schlug sich „The Wall“ mit den Schlägern die Vorderzähne aus.

  • Erneut gute Wirtschaftsdaten aus den USA haben die New Yorker Börsen nach verhaltenem Start klar ins Plus gehievt.

  • Die Eurobonds sind die letzte Eskalationsstufe die Schulden Vieler auf die Schultern aller Beteiligten zu hieven.

  • Mir war es wichtig, jede Sprosse auf der Leiter selbst zu erklimmen statt irgendwie nach oben gehievt zu werden.

  • Am Dienstagnachmittag wurde die Glocke erneut aus dem Kirchturm gehievt.

  • Die Arbeitsgemeinschaft MTB-Bundesliga hat beschlossen, einen neuen Wettbewerb ins Wochenendprogramm zu hieven.

  • Die Entspannung hat auch die zurückgefallenen Banken wieder nach oben gehievt.

  • Das würde bedeuten, grüne Anliegen von einer moralischen auf eine strategische Ebene zu hieven.

  • Hu war vom mächtigen Deng Xiaoping persönlich ins Amt gehievt, dann aber wegen seiner liberalen Tendenzen geschasst worden.

  • Wir sehen auferstehende Gebäude, die sich aus eigenem Qualm in die Höhe hieven, startende Raketen aus Beton.

  • Gleichzeitig wurden FPÖ-Vertreter in das oberste Gremium der Sozialversicherung gehievt.

  • "Mit den Löchern ist das Chäs-Velo bestimmt leichter", frotzeln die beiden Schweizer Bergsteiger, die helfen, das Bike in den Zug zu hieven.

  • Mindestens auf den zustehenden 12. Platz will er die Stadt hieven.

Häufige Wortkombinationen

  • den Anker hieven, etwas an Deck hieven

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hie­ven?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hie­ven be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hie­ven lautet: EEHINV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hieven

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hie­ven kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hieven. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hieven. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10626644, 10202922 & 8047482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. tagblatt.ch, 17.05.2022
  3. faz.net, 18.11.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 06.04.2020
  5. focus.de, 12.03.2019
  6. spiegel.de, 05.03.2018
  7. cash.ch, 23.06.2017
  8. bild.de, 05.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 14.04.2015
  10. handelsblatt.com, 03.03.2014
  11. manager-magazin.de, 04.10.2012
  12. bazonline.ch, 17.08.2011
  13. schnitt.de, 19.07.2010
  14. lr-online.de, 17.09.2009
  15. bike2b.com, 07.04.2008
  16. 4investors.de, 08.08.2007
  17. tagesspiegel.de, 07.11.2006
  18. berlinonline.de, 19.01.2005
  19. Die Zeit (20/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. Tagesspiegel 1998
  22. TAZ 1997