hiermit

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hiːɐ̯ˈmɪt ]

Silbentrennung

hiermit

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für hier­mit (Synonyme)

mit diesem Schriftstück
mit diesen Worten
mit dieser Urkunde (juristisch)
dabei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
dadurch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
damit:
demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn
demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen
darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
hierbei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
hierdurch:
überwiegend Deutschland: auf diesem Übermittlungswege
überwiegend Deutschland: aufgrund dieser Tatsache; mittels, aufgrund, infolge dieser Tätigkeit, des Verhaltens, des Umstandes, der Tatsache
im Zuge dessen:
während zeitgleich etwas anderes passiert oder gemacht wird
indem:
veraltend: in diesem Moment, in der Zwischenzeit
mit dem (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

jetzt:
heute, heutzutage
nun, in diesem Moment

Beispielsätze

  • Ich schreibe gerade einen Brief. Ich hoffe, hiermit bald fertig zu werden.

  • Können wir jetzt einfach hiermit weitermachen?

  • Was hat sie denn hiermit zu schaffen?

  • Was hat denn sie hiermit zu tun?

  • Was hat sie denn hiermit zu tun?

  • Was hat sie hiermit zu tun?

  • Ich hoffe, dass ich eure Frage hiermit beantwortet habe.

  • Ich hoffe, dass ich deine Frage hiermit beantwortet habe.

  • Ich hoffe, dass ich Ihre Frage hiermit beantwortet habe.

  • Tom hat hiermit recht.

  • Es nutzt nichts, sich hiermit abzugeben.

  • Wir, ACME GmbH, verkünden hiermit, dass wir uns mit aller Macht gegen diese feindliche Übernahme stemmen werden.

  • Bis morgen muss ich hiermit fertig werden.

  • Das geht auch, aber wie wäre es hiermit?

  • Darf ich annehmen, dass ich das Missverständnis hiermit beseitigt habe?

  • Die Aktivitäten des heutigen Tages kommen hiermit zu einem Ende.

  • Ich fange hiermit an.

  • Ich könnte hiermit ein Vermögen verdienen.

  • Die Arbeit ist hiermit erledigt.

  • Ich erkläre euch hiermit zu Mann und Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wir schließen hiermit den Wahlticker ab.

  • Es ist nicht bekannt, was McBrearty hiermit genau meint.

  • Dies möchte ich hiermit richtigstellen", schrieb Koch.

  • Ich möchte Euch hiermit bitten und auffordern, noch mehr zu tun für die Elenden von Kara Tepe und den anderen Lagern!

  • Dieser Inhalt wird bereitgestellt* von Die Ärzte: Läuten sie hiermit den endgültigen Abschied ein?

  • Allerdings fast immer, ohne irgendwie kenntlich zu machen, dass Enid Blyton hiermit nichts mehr zu tun hatte.

  • Dann kam Jelzin im Fernsehen und sagte: «Geehrte Genossen, hiermit erkläre ich die Sowjetunion für beendet.

  • Hallo liebe Gina, ich möchte Dir hiermit viel Kraft geben, um auch noch diesen Angriff des Kranken Vergewaltigers abzuwehren.

  • Da keimt irgendwie die Frage auf, ob er hiermit veruscht gegen SportSOLDATEN nachzutreten, die Ihm die Meinung gegeigt haben.

  • Allein 1.300 Mitarbeiter der Deutschen Bank sind hiermit beschäftigt.

  • Das haben wir hiermit getan.

  • Das stellen wir hiermit erneut unter Beweis", erläutert Smart Chefin Dr. Annette Winkler.

  • Für Missverständnisse, die auf diese Weise entstanden sind, entschuldige ich mich hiermit bei allen Beteiligten.

  • Wir melden hiermit schon mal Titelschutz an für "Die Salt-Verschwörung" und "Das Salt-Ultimatum".

  • Besonders mittelständische Unternehmen, die nicht zu einem Konzernverbund gehören, haben hiermit oft Probleme.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hier­mit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb hier­mit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von hier­mit lautet: EHIIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

hiermit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hier­mit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hiermit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hiermit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418833, 12093386, 12093384, 12093382, 12093381, 12061510, 12061509, 12061508, 11964864, 11356619, 10153136, 9866926, 9525684, 8878061, 8679417, 8231381, 7778318, 7574962 & 6381840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.03.2023
  2. pcgames.de, 20.04.2022
  3. dnn.de, 10.05.2021
  4. noen.at, 14.12.2020
  5. focus.de, 08.02.2019
  6. stern.de, 03.11.2018
  7. bazonline.ch, 30.05.2017
  8. finanztreff.de, 30.09.2016
  9. focus.de, 17.07.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 29.07.2014
  11. mz-web.de, 12.08.2013
  12. feedsportal.com, 14.05.2012
  13. fussball24.de, 25.08.2011
  14. cinema.de, 19.08.2010
  15. feedsportal.com, 07.05.2009
  16. 4investors.de, 24.06.2008
  17. faz.net, 20.12.2007
  18. spiegel.de, 06.08.2006
  19. spiegel.de, 17.01.2005
  20. abendblatt.de, 10.07.2004
  21. welt.de, 18.09.2003
  22. tsp, 08.01.2002
  23. sz, 24.11.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995