herumziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊmˌt͡siːən ]

Silbentrennung

herumziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas um etwas herum ziehen/errichten

  • etwas um jemanden oder um etwas ziehen

  • im Kreis um etwas fortbewegen überall etwas mit sich ziehen

  • jemanden hinhalten

  • ohne längeren Aufenthalt von einem Ort zum anderen ziehen

  • sich um etwas herum befinden/erstrecken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ziehen mit dem Adverb herum.

Konjugation

  • Präsens: ziehe herum, du ziehst herum, er/sie/es zieht herum
  • Präteritum: ich zog he­r­um
  • Konjunktiv II: ich zöge herum
  • Imperativ: zieh herum! / ziehe herum! (Einzahl), zieht herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­zo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für he­r­um­zie­hen (Synonyme)

(sein) Unwesen treiben
frei schweifen
(ziellos) herumlaufen (Hauptform):
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen
herumstreunen:
ohne konkretes Ziel durch die Gegend herumtreiben
herumstreunern (ugs.)
herumstrolchen:
untätig und ziellos durch die Gegend herumlaufen
herumstromern:
in einer Gegend umherstreifen
(sich) herumtreiben (ugs.):
jemanden oder etwas im Kreise bewegen
sich ziellos bewegen, sich an keinem bestimmten Ort aufhalten
herumvagabundieren:
fortwährend durch die Gegend streifen; sich fortwährend an einem anderen Ort aufhalten
ohne festen Wohnsitz durch das Land ziehen
herumwandern
hinhalten:
etwas (in den Händen, freihändig) so vor jemandem positionieren, dass dieser es sehen oder greifen kann
jemanden ablenken oder beschäftigen mit dem Ziel, ihn zum Warten ohne Widerstand und ohne Weggehen zu bewegen
mit sich führen
(ziellos) rumlaufen (ugs.)
sich herumtreiben
strawanzen:
sich müßig auf der Straße herumtreiben und nicht arbeiten, ein etwas liederliches, unstetes Leben führen
streifen:
Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren
Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne einer klaren Richtung auf ein Ziel zu folgen
streunen:
sich ohne konkretes Ziel herumtreiben
streunern (ugs.)
strolchen
stromern:
in einer Gegend umherstreifen
um die Häuser ziehen
umgeben:
um jemanden etwas herumgeben, etwas umhängen
umherziehen:
ohne zur Ruhe kommend, von einem Ort zum nächsten ziehen
umkreisen:
die Gedanken eines Menschen umkreisen ein Thema/Problem: immerzu an dasselbe denken (müssen)
sich in Kreis-, Bogen- oder Oval-Form um etwas herum bewegen
umwandern:
in der Natur rund um ein größeres Gebiet, einen See oder Ähnliches zu Fuß gehen
umwickeln:
Faden/Garn von einer Art Knäuel/Spule abwickeln und auf eine andere aufwickeln
sich oder jemand anders mit etwas verhüllen, etwas drumlegen
vagabundieren:
als Vagabund ohne ständigen Wohnsitz leben
herumkommen, umherziehen, herumstreunen, sich herumtreiben
zappeln lassen

Beispielsätze (Medien)

  • Uns ist nicht bekannt, dass in Erfurt solche Banden herumziehen“, sagt Polizeisprecherin Julia Neumann.

  • Auf ein Dutzend schätzt Rupp inzwischen die Zahl der drogenabhängigen Kinder, die obdachlos und ohne jede Bindung im Landkreis herumziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Folie/Wolldecke um etwas herumziehen
  • eine Hecke/Mauer herumziehen; einen Graben, Zaun herumziehen
  • mit dem Wohnwagen/Zirkus (in der Welt) (rastlos) herumziehen

Wortbildungen

  • herumgezogen
  • Herumziehen
  • herumziehend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­um­zie­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­zie­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, M und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­zie­hen lautet: EEEHHIMNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

herumziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­zie­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

plün­dern:
nach einer militärischen Eroberung, einem Überfall, einer Katastrophe oder Ähnlichem herumziehen und rücksichtslos nahezu alles Wertvolle/Nützliche, was zu irgendwo zu finden ist, an sich nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2019
  2. Stuttgarter Zeitung 1996