herumstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊmˌʃteːən ]

Silbentrennung

herumstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • (ohne etwas zu tun) dastehen

  • ohne Zweck/nutzlos/im Wege stehen

  • sich im Kreis oder Halbkreis um etwas herum gruppieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb stehen mit dem Präfix herum-.

Konjugation

  • Präsens: stehe herum, du stehst herum, er/sie/es steht herum
  • Präteritum: ich stand he­r­um
  • Konjunktiv II: ich stände herum / stünde herum
  • Imperativ: steh herum! / stehe herum! (Einzahl), steht herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­um­ste­hen (Synonyme)

(sich) aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
verbleiben:
bei etwas/jemandem bleiben, so bleiben wie es ist
noch übrig sein
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
weilen (geh.):
gehoben: sich an einem Ort aufhalten, an einem Ort bleiben
Wurzeln schlagen (ugs., fig., ironisch)
Zeit verbringen
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
(sich irgendwo) herumdrücken
herumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
herumlungern:
ohne (sinnvolle) Beschäftigung sein
(sich) herumtreiben:
jemanden oder etwas im Kreise bewegen
sich ziellos bewegen, sich an keinem bestimmten Ort aufhalten
rumhängen
rumlungern (ugs.)
rumstehen (ugs.)
(sich) rumtreiben (ugs.)
(dasitzen und) Löcher in die Luft starren (fig.)
(sich) die Beine in den Bauch stehen (ugs., fig.)
dabeistehen (und Däumchen drehen) (ugs.):
(relativ inaktiv, nur als Zuschauer/Zuhörer) in der Nähe eines Geschehens, bei anderen Personen stehen
explizit in einem Text schriftlich festgehalten sein, dazugeschrieben sein
dastehen und Löcher in die Luft starren (fig.)
dastehen und nichts tun
den anderen beim Arbeiten zusehen
Maulaffen feilhalten
mit den Händen in den Taschen danebenstehen (ugs., fig.)
untätig dabeistehen (und glotzen)
untätig danebenstehen (und zugucken)
untätig zusehen
(sich) am Bierglas festhalten
(sich) an der Bierflasche festhalten
nicht aktiv werden (Party)

Sinnverwandte Wörter

herumliegen
he­r­um­sit­zen:
rund um etwas sitzen, etwas sitzend umgeben
untätig irgendwo länger sitzen

Beispielsätze

  • Mein Schulranzen, wo ist der? Der muss hier irgendwo herumstehen.

  • Die Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn ist so legendär, dass inzwischen Millionen Reisende es einfach klaglos hinnehmen, lange auf den Bahnsteigen herumzustehen.

  • Bei uns zuhause steht soviel Nippes in den Regalen herum, wir müssen unbedingt etwas wegschmeißen.

  • Hauspferde stehen (im Gegensartz zu Wildpferden) die meiste Zeit nur gelangweilt im Stall herum.

  • Wenn ich den Bus nehme, bin ich gerne pünktlich an der Haltestelle, auch wenn ich dann ein paar Minuten herumstehen muss.

  • Willst du den ganzen Tag da herumstehen?

  • Ich kann nicht einfach hier herumstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während die Wolkenkratzer fest verankert herumstehen, fahren diese höchsten Kräne der Welt gar auf ihren Raupen und bewegen Lasten.

  • Diese „Frauen“, die in der Nacht in Asuncion herumstehen sind ja alles als Frauen verkleidete Männer.

  • Also zeigt der Film, wie irgendwo im Sand zwischen den USA und Mexiko lediglich drei kleine Stücke von Prototypen herumstehen.

  • Dann müssen Sie wenigstens nicht so lange herumstehen am Gebäckband.

  • Aber genug herumgestanden: Los geht´s und zwar mit einem Fingerdruck auf den Starterknopf am Lenkrad.

  • Was sind das für Leute, in Deutschland, die hier herumstehen?

  • Gnos erstand die Blechbüchse mit den Murmeln und liess sie zuerst einmal lange herumstehen.

  • Ganz einfach, man hat nur eine Flasche in der Dusche herumstehen, muss nur eine Flasche auf Reisen mitnehmen.

  • Töffli und Blechtafeln würden jeweils ebenfalls im Garten herumstehen.

  • Wenn auf der Bühne noch etwas passieren soll, dann darf nicht überall etwas herumstehen.

  • Sims, die minutenlang (kann in der Spielwelt bis zu einer Stunde sein) in der Botanik herumstehen und nichts machen.

  • Bei diesem Anblick denkt man wirklich, dass dort der größte Gebrauchtwagenhändler der Welt ist, da alle Autos nur herumstehen.

  • Trotz all der Witze, dass sie umkippen, wenn es blutet, oder mit der Videokamera im Weg herumstehen?

  • Ein Blick auf die oft schrottreifen Räder zeige, dass diese seit Jahren ungenutzt in Kellern und auf Dachböden herumgestanden haben müssten.

  • Seine studentischen Mitstreiter, die um ihn herumstehen, nicken zustimmend.

  • Die neue Technik ist allerdings zu teuer, als dass es sich die Unternehmen leisten könnten, sie lange ungenutzt herumstehen zu lassen.

  • Wenn das Geld nicht reicht, wird man die Leute nicht aus Gründen des Etats einfach auf der Straße herumstehen lassen.

  • Stefan hatte eine kleine Rolle, hatte hilflos auf der Bühne herumgestanden und nichts getan als seinen hübschen Kopf zu zeigen.

  • Schwärme von Krähen sitzen wie bei Hitchcock auf Tankwagen, die wie riesige tote Insekten in den Industriehöfen herumstehen.

  • Und manche nur dazu, damit die Häuser und Straßen nicht zu beengt herumstehen müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: hilflos/​ratlos/​unschlüssig/​untätig/​verlegen herumstehen
  • mit Adjektiv: jahrelang/​monatelang/​stundenlang/​tagelang/​wochenlang herumstehen
  • mit Substantiv: (Leute/​Personen/…) stehen um ein Feuer/​einen Tisch herum
  • mit Substantiv: auf einem Empfang herumstehen, auf einer Party/Vernissage herumstehen
  • mit Substantiv: ein Auto/Nippes steht herum
  • mit Substantiv: im Halbkreis/Kreis (um jemanden/etwas) herumstehen
  • mit Verb: herumstehen und warten

Wortbildungen

  • Herumstehen
  • herumstehend

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­um­ste­hen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­ste­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, M und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­ste­hen lautet: EEEHHMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

herumstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­ste­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ste­hen:
lange Zeit herumstehen (ohne dass etwas Besonderes passiert)
fled­dern:
(scherzhaft) Sachen oder Gegenstände hernehmen, die unbeaufsichtigt draußen herumstehen.
um­ei­nan­der­ste­hen:
bairisch: herumstehen
um­zin­geln:
(mit mehreren Leuten) um etwas herumstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7645606 & 1952412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 06.02.2020
  2. wochenblatt.cc, 15.02.2019
  3. focus.de, 18.01.2018
  4. de.sputniknews.com, 24.11.2017
  5. welt.de, 10.11.2016
  6. zeit.de, 16.04.2015
  7. nzz.ch, 20.03.2013
  8. frag-mutti.de, 27.06.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 17.02.2011
  10. neues-deutschland.de, 28.06.2010
  11. 4players.de, 04.06.2010
  12. faz.net, 11.07.2008
  13. pnp.de, 23.02.2007
  14. ngo-online.de, 04.06.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  16. spiegel.de, 04.01.2004
  17. berlinonline.de, 18.07.2003
  18. berlinonline.de, 17.09.2003
  19. sz, 07.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 05.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995