hemmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛmən ]

Silbentrennung

hemmen

Definition bzw. Bedeutung

etwas hindern

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch hamen, hemmen und germanisch *hamija–, welches die gleiche Bedeutung besitzt und Verwandtschaften zu altnordischen Sprachen aufweist

Konjugation

  • Präsens: hemme, du hemmst, er/sie/es hemmt
  • Präteritum: ich hemm­te
  • Konjunktiv II: ich hemm­te
  • Imperativ: hemm/​hemme! (Einzahl), hemmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hemmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hem­men (Synonyme)

(den) Weg versperren (fig.)
(ein) Hemmnis bilden
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen (ugs., fig.)
(sich jemandem) in den Weg stellen (fig.)
abblocken (auch figurativ):
sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht
Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann
abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
(jemanden) abwehren (Hauptform):
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
blocken (ugs.):
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
hindern:
bewirken, dass das Besagte nicht geschieht
für be- oder verhindern
mauern (ugs.):
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten
nicht mitspielen
obstruieren:
hindern
Medizin: verstopfen, zum Beispiel einen Kanal durch einen entzündlichen Prozess
quer im Stall stehen (ugs.)
(sich) querstellen (ugs.):
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
reingrätschen (ugs., fig.):
das gestreckte Bein wuchtig zwischen die Beine eines Gegenspielers bringen, um ihn so vom Ball zu trennen
sich protestierend in etwas einmischen, auf etwas unvermittelt Einfluss nehmen
(sich) sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
Steine in den Weg legen (ugs., fig.)
stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang):
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
versperren:
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
stören:
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben
bremsen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
etwas oder jemanden zur Verringerung der Geschwindigkeit von Bewegungen, Prozessen, Handlungen, Entwicklungen veranlassen, bringen
verlangsamen (Hauptform):
dafür sorgen, dass etwas die Geschwindigkeit verringert, dass es mit geringerer Geschwindigkeit vor sich geht
langsamer werden
verzögern:
einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft
später eintreffen als geplant

Beispielsätze

  • Die Bürokratie hemmt viele gute Projekte.

  • Er hat bemerkt, dass dieses Medikament anscheinend das Bakterienwachstum hemmt.

  • Er bemerkte, dass dieses Medikament anscheinend das Bakterienwachstum hemmt.

  • Der Strompreis ist einer der hauptsächlichen Faktoren, die die Entwicklung Senegals hemmen.

  • Bevormundung ist ein Machtinstrument, welches die Freiheit des Individuums hemmt.

  • Kälte und Trockenheit hemmen die Entwicklung der Larven.

  • Der Verband konnte den Blutverlust nur unzulänglich hemmen.

  • Die deutsche Sucht nach ewigen Lösungen, die Angst vor Experimenten und der Mangel an Phantasie hemmen die politische Tat.

  • Ich bin bisweilen gehemmt.

  • Ein Kühlschrank hemmt, dass Lebensmittel schlecht werden.

  • Seine Ignoranz hemmte unseren Fortschritt.

  • Schüttle alles ab, was dich in deiner Entwicklung hemmt, und wenn's auch ein Mensch wäre, der dich liebt, denn was dich vernichtet, kann keinen anderen fördern.

  • Dein Zweiflertum hemmt dich.

  • Wie gehemmt verkehren sie untereinander mit Hilfe von Sprachmittlern.

  • Er ist sexuell gehemmt.

  • Du bist sexuell gehemmt.

  • Sie ist sexuell gehemmt.

  • Im Allgemeinen wirkt eine Schule angleichend und dies hemmt die Talententwicklung, da die Angleichung auf niedrigem Niveau erfolgt.

  • Koffein ist ein Purinrezeptor-Antagonist, der Adenosin an den P1-Rezeptoren kompetitiv hemmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Megaerfolg von «Nachtzug nach Lissabon» schien den Autor aber eher zu hemmen, als zu weiteren Belletristik-Höhenflügen zu beflügeln.

  • Dabei bindet ein Wirkstoff, der eigentlich die Blutgerinnung hemmen soll, an ein bestimmtes Protein im Körper.

  • Das könnte eine neue Qualität der Ermittlungen bedeuten, die seit Monaten Trumps Präsidentschaft hemmen und die er so gern beendet sähe.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Zitrusduft kann Wachstum von Krebszellen hemmen.

  • Diese hemmen die Viren beim Wachstum und stoppen damit die Infektion.

  • Beide Systeme hemmen sich gegenseitig, das Koffein im Kaffee oder im Tee verhindert die Aktivierung des zweiten Systems.

  • Kritiker der Maßnahme befürchten, das Zwangspfand würde den Absatz von umweltschonenden Mehrwegflaschen noch stärker hemmen.

  • Außerdem würde diese drakonische Strafe "die technologische Innovation hemmen".

  • Nach neuesten Studien können so spezielle lösliche Fruktane aus der Zichorie sogar Vorstadien der Krebsentstehung hemmen.

  • In der Sache geht es darum: Die Rekordbeiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung hemmen das Entstehen neuer Arbeitsplätze.

  • Andererseits können hohe Körpertemperaturen das Wachstum von Mikroben hemmen, wie Laborversuche zeigen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hem­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hem­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von hem­men lautet: EEHMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

hemmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hem­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ker:
der Doppelhebel in der Uhr, der das Steigrad hemmt
An­t­a­go­nist:
Biochemie, Pharmakologie: Substanz, die einen bestimmten Transmitter (Mediator) unter Blockierung eines entsprechenden Rezeptors in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst chemisch verändert zu werden
Ap­pe­tit­züg­ler:
ein Medikament, das den Appetit hemmt
be­fan­gen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
Ovu­la­ti­ons­hem­mer:
meist im Plural, Medizin: hormonales Empfängnisverhütungsmittel, das die Ovulation hemmt
schüch­tern:
anderen gegenüber gehemmt
sis­tie­ren:
unterbrechen, auch: hemmen oder aufhalten
ste­cken­blei­ben:
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein
Vi­ro­s­ta­ti­kum:
Medizin: Mittel, das die Vermehrung und/oder das Wachstum von Viren hemmt
wüst:
jede Selbstbeherrschung vermissen lassend, durch nichts gehemmt, sehr ausgelassen; nicht zivilisiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hemmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hemmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952339, 11952338, 11763032, 10995028, 10588421, 10544810, 7839438, 7245092, 4472163, 4184634, 2477213, 1953894, 1896777, 1848960, 1848959, 1848930, 1366704 & 619847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. bernerzeitung.ch, 04.07.2023
  3. welt.de, 31.03.2021
  4. hna.de, 05.10.2019
  5. kurier.at, 20.01.2015
  6. ngz-online.de, 04.04.2006
  7. spiegel.de, 13.05.2004
  8. bz, 19.02.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995