handelsüblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sˌʔyːplɪç]

Silbentrennung

handelsüblich

Definition bzw. Bedeutung

  • so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird

  • von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist

Anderes Wort für han­dels­üb­lich (Synonyme)

alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
an der Tagesordnung (fig.)
die Regel (sein)
gängig:
bezogen auf Ware: gut verkäuflich
einer Bewegung zugänglich brauchbar
gang und gäbe
gebräuchlich:
im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
geläufig:
gebräuchlich, üblich, Verwendung findend, häufig benutzt
jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
(ein)geübt (fig.):
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
herkömmlich:
so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
kein Einzelfall
klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
man kennt das (von) (ugs., Redensart)
nicht selten
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
ortsüblich
tägliches Brot (sein)
üblich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
verbreitet:
bei sehr vielen Menschen oder in sehr vielen Fällen zu finden seiend
weit verbreitet
weitverbreitet:
sehr, allgemein verbreitet; an vielen Orten vorkommend
zum täglichen Brot gehören
08/15:
umgangssprachlich, gewöhnlich, nichts Besonderes
allgemein:
alle angehend
überall
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
Dutzendware (abwertend, fig.)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
gibt's im Überfluss
Hausmannskost (fig.):
schlichtes, deftiges Essen
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
nichts Besonderes
Null Acht Fünfzehn
nullachtfünfzehn:
gewöhnlich, nichts Besonderes
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
Plain Vanilla (fachspr., Jargon)
profan:
alltäglich, gewöhnlich
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
seriell:
Elektrotechnik: nacheinander (Schaltungsaufbau)
Informatik: nacheinander (in der Verarbeitung)
Standard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation
stinknormal (ugs.)
überall vorhanden
von der Stange (fig.)
marktüblich
serienmäßig hergestellt
Standardprodukt

Sinnverwandte Wörter

Standard-
stan­dar­di­siert:
durch einen Standard festgelegt

Gegenteil von han­dels­üb­lich (Antonyme)

Son­der-:
in Zusammensetzungen, zur Bildung von Substantiven: eine Besonderheit darstellend, die vom Üblichen abweicht
Spezial-

Beispielsätze

  • Das sind handelsübliche Konditionen.

  • Das ist keine Sonderanfertigung, das ist ein stinknormaler, handelsüblicher PC.

  • Hier haben wir eine handelsübliche Verpackungsgröße.

  • Eine handelsübliche 355-ml-Dose Cola enthält 39 Gramm Zucker.

  • Diese Anzeige wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, handelsüblichen, glücklichen Elektronen erzeugt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei messen wir die Leistungsaufnahme unseres Systems direkt an der Steckdose mit einem handelsüblichen Messgerät.

  • Das aufpolierte Anwesen ist alles andere als ein handelsübliches Bauernhaus.

  • Die meisten handelsüblichen Reinigungsmittel töten das Virus ab.

  • Damit kann ich doch auch als Mann handelsübliche Sittenstrolche erfolgreich abwehren, oder?

  • Dabei handelte es sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft um ein handelsübliches Küchenmesser.

  • Der Fahrer hatte eine handelsübliche Propangasflasche in dem Fahrzeug verstaut.

  • Für handelsübliches Benzin werden die Sätze von $24 auf $33,4 je Tonne erhöht.

  • Diese Energiemenge soll ausreichen, um eine handelsübliche LED 200-mal für zehn Sekunden zum Leuchten zu bringen.

  • Beim Panasonic KX-PRS120 handelt es sich um ein handelsübliches DECT-Telefon mit einem 2,2 Zoll großen, farbigen Display.

  • Die handelsüblichen Gifte mit Blutgerinnungs-Hemmer sind seit diesem Jahr nur noch den professionellen Schädlingsbekämpfern vorbehalten.

  • Verunreinigungen am Fahrzeuglack können mit handelsüblichem Teerreiniger entfernt werden.

  • Für den Bau der ChipSats hantierten die Forscher mit handelsüblichen Elektronikbauteilen.

  • Außerdem schaffte es das Maus-Team, ein an 82 handelsüblichen Saugnäpfen befestigtes Auto per Kran hochzuheben.

  • Der Aufnahmewinkel handelsüblicher Kameras ist bekanntlich beschränkt.

  • Das Beispiel des handelsüblichen Rollators war einleuchtend.

  • Deshalb testete er drei für den Ökolandbau zugelassene, handelsübliche Präparate gegen die Käfer und ihre Larven.

  • Zielgruppe des von Fitage vertriebenen Handys sind Senioren, die mit den handelsüblichen Minihandys nicht zurechtkommen.

  • Die Farben bedeuten nur sich selbst, Rot also Rot und Grün Grün, und das alles in den handelsüblichen Abstufungen.

  • Allerdings mit handelsüblichen Brett- und Kartenspielen.

  • Er selbst hat ein Sattelsystem entwickelt, das mit 108 Gramm um rund ein Fünftel leichter ist als handelsübliche Sitzkomponenten.

  • Das System lasse sich an allen handelsüblichen Maschinen installieren und sei ab September lieferbar.

  • Die bekommen Sie gar nicht, das ist keine handelsübliche Menge mehr.

  • Angemessenerweise hat "An jedem verdammten Samstag" auch keine Exposition im handelsüblichen Sinne.

  • Doch inzwischen können schon handelsübliche PCs aus dem Computergroßmarkt diese Aufgabe bewältigen.

  • ADSL (Asymetrical Digital Subscriber Line) ist etwa 250mal schneller, als derzeit handelsübliche analoge Standardmodems.

  • Das System funktioniert mit jedem handelsüblichen Internet-Zugangsprogramm wie dem Netscape Navigator oder dem Microsoft Explorer.

  • Die Hutze vereinigt in sich die beliebtesten Eigenschaften von Katze, Hund und allen anderen handelsüblichen Haustierarten.

  • Das Funken besorgt eine handelsübliche Kombination aus Kurzwellensender und -empfänger.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv han­dels­üb­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und B mög­lich.

Das Alphagramm von han­dels­üb­lich lautet: ABCDEHHILLNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Unna
  9. Ber­lin
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Über­mut
  9. Berta
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

handelsüblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort han­dels­üb­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fri­ka­del­le:
westmitteldeutsch, nordwestdeutsch, überregional verbreitet und handelsüblich: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: handelsüblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: handelsüblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6108020 & 1904550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 27.10.2022
  2. blick.ch, 24.05.2021
  3. focus.de, 08.04.2020
  4. qpress.de, 18.09.2019
  5. spiegel.de, 20.02.2018
  6. wp.de, 11.04.2017
  7. deu.belta.by, 29.03.2016
  8. golem.de, 12.05.2015
  9. pcwelt.de, 05.02.2014
  10. mopo.de, 12.05.2013
  11. presseportal.de, 06.10.2012
  12. zeit.de, 01.07.2011
  13. finanznachrichten.de, 09.05.2010
  14. linux-community.de, 18.12.2009
  15. die-glocke.de, 09.03.2008
  16. uni-protokolle.de, 20.03.2007
  17. n-tv.de, 15.12.2006
  18. welt.de, 23.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  21. ln-online.de, 28.05.2002
  22. bz, 26.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995