halal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haˈlaːl]

Silbentrennung

halal

Definition bzw. Bedeutung

nach islamischem Glauben erlaubt

Begriffsursprung

Fremdwort aus dem Arabischen von d=ḥalāl, einer Derivation zum Verb d=ḥallala „für erlaubt erklären“

Anderes Wort für ha­lal (Synonyme)

erlaubt
zulässig:
nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar

Gegenteil von ha­lal (Antonyme)

haram

Beispielsätze

  • Gummibären sind nur dann halal, alsom für Muslime erlaubt, wenn sie keine Schweinegelatine enthalten.

  • Diese Tiere werden wirklich gequält um dann halal geschlachtet zu werden.

  • Aber ich kaufe nichts, wo "halal" drauf steht.

  • Züleyka Akkaya ergänzte, dass Schwein gegessen werden dürfe und Lebensmittel nicht „halal“ sein müssten, also erlaubt im Sinne des Koran.

  • Nachdem “tahrir vom rais” (Befreiung vom Präsidenten) einmal halal war: ja.

  • Sie wissen, dass der Begriff "halal" in Frankreich schon einige Polemiken ausgelöst hat.

  • Bürgermeister René Vandierendonck sagte, es störe ihn nicht, dass das Unternehmen auch sogenannte halal hergestellte Mahlzeiten anbiete.

  • Alkoholfreier Sekt wird unter der Marke "Cham'halal" angeboten, ein Wortspiel aus halal und Champagner.

  • Echo Online - Die ewige Frage: haram oder halal?

  • Die ist halal geschlachtet, das hat eine viel bessere Qualität als im deutschen Supermarkt.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: halal essen, schlachten

Übersetzungen

Was reimt sich auf ha­lal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ha­lal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ha­lal lautet: AAHLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

halal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ha­lal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: halal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. volksblatt.at, 18.07.2022
  3. focus.de, 26.06.2020
  4. focus.de, 19.12.2018
  5. bernerzeitung.ch, 07.03.2016
  6. blog.zeit.de, 29.04.2013
  7. stuttgarter-zeitung.de, 09.09.2010
  8. spiegel.de, 19.02.2010
  9. n-tv.de, 29.08.2009
  10. echo-online.de, 30.03.2007
  11. dw-world.de, 04.11.2007