hageln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɡl̩n ]

Silbentrennung

hageln

Definition bzw. Bedeutung

  • in dichter Folge auf jemanden oder etwas auftreffen

  • in Form von Hagel zu Boden fallen

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch hagelen

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Hagel durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es hagelt
  • Präteritum: ich ha­gel­te
  • Konjunktiv II: ich ha­gel­te
  • Partizip II: ge­ha­gelt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

nie­der­pras­seln:
einer nach dem anderen (Tropfen/Hiebe oder auch Worte/Argumente) lautstark aufschlagen
schlo­ßen:
in Form von Schloßen (Hagelkörnern) zu Boden fallen

Redensarten & Redewendungen

  • es hagelt Proteste

Beispielsätze

  • Bevor wir uns unterstellen konnten, fing es an zu hageln.

  • Ich fürchte, jetzt wird es Kritik hageln.

  • Es hagelt Tore.

  • Kaum war die Pressemitteilung veröffentlicht, schon begann es Kritik zu hageln.

  • Es fing an zu hageln.

  • Nur im Lande Gosen, wo die Kinder Israel waren, da hagelte es nicht.

  • Auf die strengen ökonomischen Einschränkungen hagelt es Kritik.

  • Auf die strenge Einschränkung der Wirtschaft hagelt es Kritik.

  • Gestern hagelte es.

  • Gestern hat es gehagelt.

  • Es hagelte Proteste.

  • Es hagelt in der Regel im Sommer.

  • Es hagelt.

  • Hast du es je hageln sehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten hätte es wohl einige Flüche à la Sagglzemendhallelujascheißglumbbvarrecktsnoamalsoagi gehagelt.

  • Doch seit Dienstag mittag habe es Protestanrufe gehagelt.

Häufige Wortkombinationen

  • Bomben, Kugeln, Strafen hagelten; es hagelte Auszeichnungen, Beschimpfungen, Beschwerden, Kritik, Schläge, Strafen, Vorwürfe

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ha­geln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ha­geln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ha­geln lautet: AEGHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

hageln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ha­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schau­ern:
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hageln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403899, 11286243, 10738273, 10712394, 7997092, 7548709, 7548708, 4874975, 4874974, 3649282, 948998, 633077 & 367887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. landes-zeitung.de, 10.10.2011
  3. Stuttgarter Zeitung 1995