häufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯fn̩]

Silbentrennung

häufen

Definition bzw. Bedeutung

  • Dinge aufschichten, aufeinanderlegen, etwas zusammensammeln und aufsparen

  • geballt auftreten, mehr (häufiger) werden

Begriffsursprung

Von althochdeutsch hūfōn, von hūfo (“ein Haufen”), von protogermanisch *haupaz.

Konjugation

  • Präsens: häufe, du häufst, er/sie/es häuft
  • Präteritum: ich häuf­te
  • Konjunktiv II: ich häuf­te
  • Imperativ: häuf/​häufe! (Einzahl), häuft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­häuft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für häu­fen (Synonyme)

(immer) häufiger vorkommen
(immer) häufiger werden
(immer) öfter vorkommen
mehr und mehr werden
mehr werden
sich mehren
(an)steigen (Zahl):
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
zahlenmäßig zulegen
zahlreicher werden
(an Zahl) zunehmen:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden

Sinnverwandte Wörter

an­sam­meln:
Gegenstände zusammentragen und gehäuft lagern
sich anhäufen, quantitativ anwachsen
aufeinanderlegen
auf­schich­ten:
in mehreren Ebenen (Schichten) stapeln/aufeinanderlegen
häu­feln:
bilden von kleinsten Hügeln
bildlich: sammeln von Stimmen für einen Kandidaten bei einer Wahl
ku­mu­lie­ren:
(an)häufen, summieren
bei einer Wahl einem Kandidaten oder einer Partei mehrere Stimmen geben
stei­gern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben
übereinanderschichten
zu­sam­men­sam­meln:
Dinge, die an verschiedenen Orten liegen, zu einem gemeinsamen Ort tragen
zu­sam­men­tra­gen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln

Beispielsätze

  • Im Oktober häufen sich die Sonnentage.

  • An dieser Sehenswürdigkeit häufen sich die Touristen.

  • In Geldangelegenheiten handelte Jefferson unvernünftig und so häufte er große Schulden an.

  • Seit China die Schwelle zum einundzwanzigsten Jahrhundert überschritten hat, häufen sich soziale Dramen, wohin man auch schaut.

  • Der Händler häufte in der Nachkriegszeit einen enormen Reichtum an.

  • Warum häufst du in deiner Wohnung jedweden Abfall an?

  • Der Mann häufte einen großen Reichtum an.

  • Warum häuft er in seiner Wohnung so viel unbrauchbares Zeug an?

  • Diejenigen Berge, über die man im Leben am schwersten hinwegkommt, häufen sich immer als Sandkörnchen auf.

  • Letztes Jahr haben sich bei ihr die Unglücke gehäuft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in letzter Zeit häufen sich Beschwerden über Holzschlägerungen.

  • Aber gerade in den US-amerikanischen Medien häufen sich die Berichte.

  • Aber auch zu Hause häufen sich die Müllberge an, die entsorgt werden wollen.

  • Aktuell häufen sich dort Fälle von Gift-Anschlägen auf Haustiere.

  • Außerdem würden sich Sehnenentzündungen in den oberen Gliedmaßen, die durch eine übermäßige Smartphonenutzung entstehen, häufen.

  • Ähnliche Konflikte könnten sich künftig häufen.

  • Derzeit häufen sich bei Verbraucherschützern Anfragen wegen hoher dreistelliger Handyrechnungen nach einer Seereise.

  • Auf viele Ergebnisse ist zu wenig Verlass, falsche Daten häufen sich und die Kontrollmechanismen sind lückenhaft.

  • Berichte häufen sich, dass al-Assad seine chemischen Waffen für einen Vergeltungsschlag …

  • Kein Wunder, dass sich die Meldungen über Apps mit Sicherheitslücken häufen.

  • Anfragen verunsicherter Adressaten häufen sich bei Polizei und Verbraucherberatern.

  • Mit zunehmendem Alter häufen sich die Erkrankungen jedoch.

  • Die Probleme häufen sich an Wochenenden und da besonders in den Stunden zwischen 23 und 5 Uhr morgens.

  • Dort baggern sie Sand aus und häufen ihn vor der Küste zu Inseln auf.

  • Es würde sich ja im täglichen nichts ändern - außer, daß ein Akte angelegt, und sich die Papierberge häufen würden.

  • Ein halbes Jahr vor Beginn der WM in Deutschland häufen sich die Negativ-Schlagzeilen im Fußball.

  • Bei den Kassen häufen sich in diesen Tagen die Briefe, in denen die Betriebsrentner ihren Widerspruch zu Protokoll geben.

  • In den amerikanischen Medien häufen sich die Klagen über eine verfehlte Umwelt- und eine unzureichende Energiepolitik.

  • Beim Festival, das mit so viel Freude erwartet worden war, häufen sich die Enttäuschungen.

  • Und inzwischen häufen sich die Anzeichen, dass die Koreaner ihre Aufträge zu Dumpingpreisen an Land ziehen.

  • Am Rand des Schlossparks häufen sich Berge von Bauschutt, Zaunteile und Bretter liegen herum.

  • Die Forderungen nach Rücktritt des jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic häufen sich.

  • In Frankfurt häufen sich die Fragen zur Zukunft von Trainer Horst Ehrmanntraut (42).

  • So häufen sich die Klagen gegen ihre Untätigkeit etwa bei Einbürgerungen.

  • Auf der Musikbühne häufen sich zur Zeit Werke, die nach der offenbar hereinbrechenden geschichtlichen Nacht benannt sind.

  • Berichte über versuchte Rebellionen häufen sich.

Häufige Wortkombinationen

  • Erde häufen, Geld häufen
  • Meldungen/Zwischenfälle/Beschwerden häufen sich

Wortbildungen

  • Häufung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf häu­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm häu­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von häu­fen lautet: ÄEFHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

häufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort häu­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sam­meln:
Gegenstände zusammentragen und gehäuft lagern
auf­schla­gen:
Salz auf Körbe häufen und dort festschlagen
bal­len:
sich an einer Stelle häufen, sammeln
Fä­ka­li­en­spra­che:
Linguistik: Ausdrucksweise, bei der gehäuft Wörter aus dem Fäkalbereich verwendet werden, also Wörter, die die Ausscheidungen von Blase und Darm bezeichnen
gras­sie­ren:
Krankheiten: sich verbreiten, gehäuft auftreten, um sich greifen
Junk­mail:
unerwünschte, oft gehäuft abgesendete Nachricht (meist für Werbezwecke)
Kor­re­la­ti­ons­test:
Überprüfung, ob Merkmale oder Ereignisse gehäuft zusammen auftreten
Mas­sen­phä­no­men:
etwas, das gehäuft auftritt; zum Beispiel, wenn die Mehrheit einer bemerkenswerten Erscheinung folgt
Mo­de­krank­heit:
Erkrankung, die zeitweise gehäuft diagnostiziert wird
Spam:
kein Plural: Gesamtheit aller unerwünschter, oft gehäuft abgesendeter Nachrichten (meist für Werbezwecke, ohne Themenbezug)
unerwünschte, oft gehäuft abgesendete Nachricht (meist für Werbezwecke, ohne Themenbezug)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: häufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: häufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10570872, 5400893, 3129266, 2799594, 2416600, 2130025, 1938029, 1707511, 1449954 & 759132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 28.05.2021
  2. welt.de, 14.10.2020
  3. weser-kurier.de, 31.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 18.10.2018
  5. wort.lu, 20.02.2017
  6. nzz.ch, 30.06.2016
  7. feedsportal.com, 28.10.2015
  8. zeit.de, 10.07.2014
  9. kurier.at, 24.03.2013
  10. heise.de, 07.02.2012
  11. fr-online.de, 13.04.2011
  12. lvz-online.de, 11.01.2010
  13. szon.de, 03.03.2009
  14. ftd.de, 09.09.2007
  15. ngz-online.de, 04.08.2006
  16. faz.net, 10.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Die Zeit 1995