Massenphänomen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmasn̩fɛnoˌmeːn]

Silbentrennung

Massenphänomen (Mehrzahl:Massenphänomene)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das gehäuft auftritt; zum Beispiel, wenn die Mehrheit einer bemerkenswerten Erscheinung folgt.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Phänomen

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Phänomen mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Massenphänomendie Massenphänomene
Genitivdes Massenphänomensder Massenphänomene
Dativdem Massenphänomenden Massenphänomenen
Akkusativdas Massenphänomendie Massenphänomene

Beispielsätze

  • Im Alter bei den Kindern zu wohnen ist nicht gerade ein Massenphänomen in Deutschland.

  • Steuerhinterziehung ist ein Massenphänomen.

  • Das Internet entwickelt sich zum Massenphänomen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wildunfälle sind ein Massenphänomen auf den Straßen im Kreis Gütersloh.

  • Und ob sich ein anderes Massenphänomen entwickeln wird, ist noch völlig offen.

  • Es ist kein Massenphänomen.

  • Pokémon GO entwickelt sich zu einem globalen Massenphänomen, doch nicht jeder ist damit glücklich.

  • Das Massenphänomen Internetcafé, als es die Läden etwa zur Jahrtausendwende praktisch an jeder Ecke gab, habe sich jedoch erledigt.

  • Besonders gut schneiden Rumänen und Bulgaren ab. "Armutszuwanderung als Massenphänomen" gibt es nach der Studie nicht.

  • Ein "Massenphänomen, das genau wie die genannten Musikveranstaltungen mehr Menschen vereint als alles andere".

  • Ein Massenphänomen ist Packstationsbetrug noch nicht.

  • Mit dem iPhone machte Apple das mobile Internet zum Massenphänomen und sich selbst zur Kultmarke.

  • Und dass man als Fan eines virtuellen Massenphänomens auch im echten Leben als Masse auftreten kann.

  • Befürworter freuen sich, dass ein angebliches Massenphänomen endlich einen Namen hat.

  • Die Altersarmut ist ein wachsendes Problem und wird in den nächsten Jahren zunehmend ein Massenphänomen sein.

  • Amtschef Josef Hecken sagte, er glaube nicht, dass theoretisch denkbare Einzelfälle zu einem Massenphänomen werden.

  • Nun drohen sie zum Massenphänomen zu werden ? mit kaum kalkulierbaren Kosten.

  • Auch wenn der Golfsport längst zum Massenphänomen wurde, hängt ihm noch immer der Nimbus des Exklusiven an.

  • Zu einem Massenphänomen wird Sterndeutung im 18./19. Jahrhundert, fast parallel zur Entdeckung des Ich.

  • Langen/Köln (rpoOnline-Rollenspiel wie "World od Wrcraft" sind ein Massenphänomen".

  • Ein Massenphänomen war solches Treiben aber nur dort, wo eine Stadt in der Nähe lag, glaubt der Historiker Weeber.

  • In seiner Dankrede will er über das Massenphänomen Langeweile sprechen.

  • Waren die Geräte zu ihrer Einführung im Jahr 2000 noch teuer und exklusiv, machen sinkende Preise sie mittlerweile zum Massenphänomen.

  • Derartige Webtagebücher sind im vergangenen Jahr weltweit zu einem Massenphänomen geworden.

  • Es besteht auch die Sorge, dass der Eindruck entstehen könnte, als handele es sich hier um ein Massenphänomen bei Priestern.

  • Seit dem Erfurter Amoklauf sollte genügend Zeit vergangen sein, um sich unaufgeregt diesem Massenphänomen zu nähern.

  • Er machte den Underground zum Massenphänomen.

  • Gleichzeitig verließ die Szene den Untergrund, Techno wurde zum Massenphänomen.

  • Damit erweist sich der Nonkonformismus endlich als ein Massenphänomen, das sich gut vermarkten lässt.

  • "Von Altersarmut als Massenphänomen kann heute keine Rede mehr sein", sagt der Soziologe.

  • Es gefällt mir nicht, daß diese Massenphänomene alle auf Konsum ausgerichtet sind und nicht auf Kreativität.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mas­sen­phä­no­men be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, Ä und O mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­phä­no­me­ne zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Mas­sen­phä­no­men lautet: AÄEEHMMNNNOPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Oscar
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mas­sen­phä­no­men (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mas­sen­phä­no­me­ne (Plural).

Massenphänomen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­phä­no­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenphänomen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nw.de, 25.04.2021
  3. bnn.de, 15.12.2019
  4. n-tv.de, 21.02.2017
  5. ots.at, 14.07.2016
  6. wz-net.de, 20.10.2015
  7. welt.de, 04.06.2014
  8. zeit.de, 20.04.2013
  9. faz.net, 10.11.2012
  10. manager-magazin.de, 17.06.2011
  11. spiegel.de, 07.12.2010
  12. spiegel.de, 11.03.2009
  13. jungewelt.de, 23.06.2008
  14. mdr.de, 07.08.2008
  15. zeit.de, 21.06.2007
  16. golf1.de, 13.02.2007
  17. stern.de, 28.02.2006
  18. ngz-online.de, 06.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  20. lvz.de, 23.10.2004
  21. f-r.de, 20.06.2003
  22. f-r.de, 04.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  24. berlinonline.de, 07.08.2002
  25. bz, 19.05.2001
  26. sz, 22.09.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Berliner Zeitung 1998