grauenhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯ənhaft ]

Silbentrennung

grauenhaft

Definition bzw. Bedeutung

Furcht, Entsetzen auslösend

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Substantiv Grauen mit dem Suffix -haft.

Steigerung (Komparation)

  1. grauenhaft (Positiv)
  2. grauenhafter (Komparativ)
  3. am grauenhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für grau­en­haft (Synonyme)

alptraumhaft:
in der Art eines Alptraumes, wie ein Albtraum
erschütternd (geh., abwertend, ironisch)
fürchterlich (ugs., abwertend, fig.):
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
grausam (abwertend, fig.):
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
grausig (ugs., abwertend, fig.):
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
haarsträubend:
jegliche Erwartung/Vernunft verletzend
horrormäßig (ugs., abwertend, fig.)
schauderhaft (ugs., abwertend, fig.):
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
schaurig (geh., abwertend):
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
schrecklich (abwertend, fig.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr schlecht (Hauptform)
abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß
furchtbar (Hauptform):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
grässlich:
Ekel oder sehr negative Gefühle hervorrufend
schauerlich
scheußlich:
in hohem Maße unangenehm
Widerwillen, Abscheu erregend

Weitere mögliche Alternativen für grau­en­haft

furchterregend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
gräulich:
Grauen erregend
grauenerregend

Beispielsätze

  • Es ist eine grauenhafte Vorstellung, ein solches Leben führen zu müssen.

  • Die Statue war von grauenhafter Lebensechtigkeit, als könne sie sich jeden Moment umwenden.

  • Was für ein grauenhaftes Haus!

  • Tom kann fast wie ein Muttersprachler schreiben, doch seine Aussprache ist grauenhaft.

  • Die kanadische Küche ist grauenhaft.

  • Maria war so furchtbar hässlich, so grauenhaft anzuschauen, dass jeder, der es tat, zu Stein erstarrte.

  • Ich bin grauenhaft krank.

  • Toms Französisch ist grauenhaft.

  • Das war ein grauenhafter Anblick.

  • Es war wirklich grauenhaft.

  • Das Tagebuch ist grauenhaft.

  • Der Geruch war grauenhaft.

  • Die letzte Nacht war grauenhaft.

  • Die Synchronisation ist grauenhaft.

  • Die grauenhaften Zustände in diesem Mastbetrieb haben Tierschützer auf den Plan gerufen.

  • Ohne dich ist das Leben grauenhaft.

  • Vordergründig ist das witzig, aber wenn man es recht bedenkt, ist es grauenhaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Flugfeld muss der Arzt grauenhafte Entscheidungen treffen.

  • Beide waren für Massenverfolgung völlig unschuldiger Menschen verantwortlich, für grauenhafte Lager und für Massenmorde.

  • "Das ist grauenhaft, das ist nicht normal", sagte ein Mann, der in der Früh Scherben vor seiner Wohnung zusammenkehrte.

  • Der Gnadenhof nimmt Pferde auf, die von der Stiftung Gut Aiderbichl vor grauenhaften Zuständen gerettet werden.

  • "Das ist nicht sicher; wir könnten ein grauenhaftes Qualifying erwischen und wären wieder da", lacht Hülkenberg.

  • Bereits vor ihrem Tod sollen die Esel in grauenhaften Zuständen gehalten werden.

  • Die letzten Tage in Kajara seien grauenhaft gewesen.

  • Es ist eine grauenhafte Machtdemonstration gegen die westliche Zivilisation.

  • Diese grauenhafte regelrechte Hinrichtung erschüttert mich.

  • Bei einem brasilianischen Fußball-Amateurspiel ist es zu einer grauenhaften Bluttat gekommen.

  • Die damalige Verhandlung habe sich "in einer grauenhaften Grauzone" bewegt, hatte Neuhaus beklagt.

  • Das war einfach nur grauenhaft.

  • Es muss ein grauenhafter Anblick gewesen sein, vom Gestank einmal ganz abgesehen, damals vor rund 350 Jahren.

  • Das finde ich grauenhaft.

  • Davon würden 2600 Arbeitsplätze im Investment Banking gestrichen, das sich im US-Hypothekenmarkt grauenhaft verspekuliert hatte.

Übersetzungen

Anagramme

  • gaunerhaft

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv grau­en­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich.

Das Alphagramm von grau­en­haft lautet: AAEFGHNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

grauenhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grau­en­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grauenhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grauenhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714570, 7844278, 5805650, 5791243, 5231018, 2894960, 2489376, 2297199, 2228502, 1834447, 1705114, 1649763, 1600311, 1300068, 931130 & 620642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.10.2022
  2. welt.de, 18.11.2021
  3. bvz.at, 05.08.2020
  4. bild.de, 25.07.2019
  5. motorsport-total.com, 13.09.2018
  6. focus.de, 26.11.2017
  7. taz.de, 09.08.2016
  8. sz.de, 22.08.2015
  9. blick.ch, 22.12.2014
  10. handelsblatt.com, 07.07.2013
  11. spiegel.de, 20.12.2012
  12. bernerzeitung.ch, 18.01.2011
  13. an-online.de, 10.08.2010
  14. neues-deutschland.de, 16.03.2009
  15. cash.ch, 06.05.2008
  16. merkur-online.de, 06.08.2007
  17. ngz-online.de, 31.03.2006
  18. berlinonline.de, 15.09.2005
  19. Die Zeit (47/2004)
  20. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  21. welt.de, 16.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995