gewollt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɔlt ]

Silbentrennung

gewollt

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs wollen.

Steigerung (Komparation)

  1. gewollt (Positiv)
  2. gewollter (Komparativ)
  3. am gewolltesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­wollt (Synonyme)

Absicht (sein):
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Grund für eine Handlung
absichtlich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend
absichtsvoll (geh.):
mit Absicht
(ganz) bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
extra (ugs.):
ausdrücklich
außerdem, zusätzlich
(so) gedacht
geflissentlich (geh.):
mit Absicht, deutlich sichtbar, sorgfältig, eifrig
(so) gemeint
gezielt:
auf ein Ziel ausgerichtet
in voller Absicht
intendiert (geh.):
auf ein bestimmtes Resultat hin zielend; mit einer bestimmten Intention
mit Absicht
mit voller Absicht
mit Vorsatz (juristisch)
mutwillig:
aus Mutwillen, mit böser Absicht verbunden
veraltend: nicht an Gefahren (Risiken) und/oder Folgen (Konsequenzen) denkend
soll so sein (ugs.)
vorsätzlich (juristisch):
mit Absicht, Vorsatz
willentlich:
von Absicht/Willen getrieben, absichtlich
wissentlich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend; mit Absicht, Vorsatz

Gegenteil von ge­wollt (Antonyme)

un­ge­wollt:
ohne Absicht geschehen, nicht gewollt

Beispielsätze

  • Ist es wirklich das, was sie gewollt hätte?

  • Mary hat immer alles bekommen, was sie gewollt hat.

  • Was hat Tom hier gewollt?

  • Mary hat gewollt, dass ich ihr Französisch beibringe.

  • Tom hat gewollt, dass Sie kommen.

  • Tom hat gewollt, dass ihr kommt.

  • Tom hat gewollt, dass du kommst.

  • Er hätte gewinnen können, wenn er gewollt hätte.

  • Diego hat nicht gewusst, was der Kerl gewollt hat.

  • Tom hat gewollt, dass ich ihm eine Geschichte vorlese.

  • Mary hätte das nicht getan, wenn sie es nicht gewollt hätte.

  • Ist das wirklich, was Tom gewollt hätte?

  • Sie wollte ihn doch nur deshalb nicht, weil sie von ihm gewollt werden würde, wenn sie ihn nicht wollen würde!

  • Das habe ich alles nicht gewollt.

  • Hätte Maria das wirklich gewollt, hätte sie es getan.

  • Ihr habt es so gewollt, ihr Idioten!

  • Dein Vater hätte gewollt, du wärest ein ordentlicher Offizier in der richtigen Armee geworden, und nicht so ein Springinsfeld bei den Spezialeinheiten.

  • Ich hab auch nicht gewollt, dass es so kommt.

  • Dir ward, was du gewollt.

  • Du hast bekommen, was du gewollt hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ich bemerke wenn etwas zu gewollt und unglaubwürdig daherkommt.

  • Aber das ist politisch nicht gewollt.

  • Böswillig sei der Begriff „Reset“ als eine gewollte totale Umgestaltung der Gesellschaft ausgelegt worden.

  • Aber nach Deutschland habe der Mann nicht gewollt.

  • Aber dann hat er vielleicht zu viel zu schnell gewollt“, führte der Düsseldorfer aus.

  • Aber all das ist offensichtlich so gewollt.

  • Anscheinend ist es so gewollt", vermutet Freiburgs Coach Christian Streich.

  • Aber man ist da immer, wohl absolut gewollt, im Zugzwang.

  • Auch wenn diese Tat bereits mit "Der Moslem war's!" in vielen Köpfen abgespeichert würde -medial scheinbar auch gewollt.

  • Aber genau dass ist politisch gewollt.

  • Aber das ist in Sachsen bisher so nicht gewollt.

  • Ich hab nun, nach zweieinhalb Monaten Affäre, diese Pause gewollt, weil ich eine Veränderung will.

  • Aber da kann ich wohl lange warten, da dies politisch nicht gewollt ist.

  • Sie haben es nicht anders gewollt.

  • Bei steigender Anforderung und der politisch gewollten Personalkürzung ist das auch normal.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am gewolltesten
  • mit Substantiv: ein gewolltes Kind

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­wollt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­wollt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­wollt lautet: EGLLOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

gewollt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­wollt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­tup­fen:
gewollt mit andersfarbigen Flecken in runder, ovaler Form (Tupfen) versehen
ent­ge­gen­han­deln:
so agieren (handeln), dass das Gegenteil von etwas gewollt ist
er­strebt:
etwas zu erreichen gesucht; etwas zu verwirklichen gewollt
er­wünscht:
von jemandem gewollt, herbeigesehnt
Mo­dal­verb:
Linguistik: ein Verb, das ein Vollverb dahingehend ergänzt, dass es ausdrückt, ob die Handlung zum Beispiel möglich, gewollt oder notwendig ist
Sym­p­tom­funk­ti­on:
eine der drei Sprachfunktionen in Karl Bühlers Organon-Modell der Sprache, die darin besteht, dass man beim Sprechen/Schreiben – gewollt oder nicht – etwas über sich selbst preisgibt
un­er­wünscht:
nicht gewollt, nicht willkommen, entbehrlich
un­ge­wollt:
ohne Absicht geschehen, nicht gewollt
Wunsch­kind:
Kind, dessen Geburt von den Eltern gewollt und geplant war

Buchtitel

  • Leni Behrendt Nr. 16: Der Zufall hat es so gewollt Leni Behrendt | ISBN: 978-3-96277-604-6
  • Wie hat Jesus Gemeinde gewollt? Gerhard Lohfink | ISBN: 978-3-46030-034-7

Film- & Serientitel

  • Ich hab es nicht gewollt – Anatomie eines Mordfalls (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewollt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewollt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400001, 12360334, 12086722, 12024886, 11996592, 11996591, 11996590, 11937360, 11890168, 11856485, 11604935, 11491457, 11046710, 10614678, 10177611, 9830440, 9687930, 9563525, 9550588 & 9550587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. digitalfernsehen.de, 27.12.2023
  2. focus.de, 10.01.2022
  3. extremnews.com, 27.01.2021
  4. fr.de, 12.05.2020
  5. nrz.de, 26.09.2019
  6. focus.de, 09.02.2018
  7. swr.de, 24.07.2017
  8. brilon-totallokal.de, 20.04.2016
  9. zeit.de, 13.01.2015
  10. focus.de, 28.08.2014
  11. l-iz.de, 31.03.2013
  12. blogigo.de, 11.08.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.08.2011
  14. manager-magazin.de, 05.11.2010
  15. volksstimme.de, 10.01.2009
  16. tlz.de, 26.03.2008
  17. handelsblatt.com, 26.06.2007
  18. rundschau-online.de, 07.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  20. abendblatt.de, 25.06.2004
  21. tagesschau.de, 05.11.2003
  22. berlinonline.de, 22.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995