gewaltbereit

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltbəˌʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

gewaltbereit

Definition bzw. Bedeutung

Geneigt (bereit), bei Konflikten oder der Durchsetzung seiner Wünsche Übergriffe mit Körperkraft oder Waffen (Gewalt) zu begehen.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Gewalt und dem Adjektiv bereit.

Steigerung (Komparation)

  1. gewaltbereit (Positiv)
  2. gewaltbereiter (Komparativ)
  3. am gewaltbereitesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­walt­be­reit (Synonyme)

brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
gewaltgeneigt (fachspr., Jargon)
gewaltorientiert:
geneigt (bereit), bei Konflikten oder der Durchsetzung seiner Wünsche Übergriffe mit Körperkraft oder Waffen zu begehen
gewalttätig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
körperliche Gewalt beinhaltend

Sinnverwandte Wörter

ag­gres­siv:
angriffslustig und gewaltbereit
an­griffs­lus­tig:
zu Angriffen neigend; Angriffslust aufweisend
be­droh­lich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not

Gegenteil von ge­walt­be­reit (Antonyme)

fried­lich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
konsensorientiert

Beispielsätze (Medien)

  • Davon sollen 600 der Kategorie C (gewaltsuchend) und 1.000 der Kategorie B (gewaltbereit) zugeordnet werden.

  • Damit zeigen sie nur auf, dass sie eine gewaltbereite, totalitäre Ideologie vertreten.

  • Das wird womöglich notwendig und entscheidend sein für die Auseinandersetzung mit den gewaltbereiten Anhängern Zemmours.

  • An der ersten Pegida-Demonstration (2015) nahmen rund 80 gewaltbereite Neonazis teil.

  • Derzeit gehen die Behörden von 12.500 gewaltbereiten Rechtsextremisten aus.

  • Die Homohasser zeigen ihren Hass immer offener und werden immer gewaltbereiter.

  • An dem Bündnis gibt es immer wieder Kritik, da auch gewaltbereite Linksextremisten zu seinen Unterstützern zählen.

  • Das BKA spricht von einer wachsenden Zahl gewaltbereiter Islamisten.

  • Berlin - Die Bundesregierung will gewaltbereiten Islamisten die Ausreise in Konfliktregionen erschweren.

  • Aus muslimischen Familien stammen die meisten der gewaltbereiten Islamisten in der SPIEGEL-Datenbank.

  • Der Fokus richtet sich vor allem auf gewaltbereiten Extremismus, die Beobachtung anderer Bereiche wird reduziert.

  • Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet von 2.500 gewaltbereiten Kurden, die 600 Polizeibeamten gegenübergestanden hätten.

  • Aber es stimmt auch, dass 20 gewaltbereite Idioten hunderte gemässigte Fans/Muttenzerkurve in Verruf bringen.

  • Ein Armeesprecher sagte, rund 13.000 Menschen seien weiter gewaltbereit.

  • Das gilt auch mit Blick auf die politischen Extremisten, die sich zunehmend gewaltbereit zeigen.

  • Das Problem sind die vielen vielen gewaltbereiten auf beiden Seiten.

  • Mein Credo ist: Ich rede mit allen, die nicht gewaltbereit sind", so Körting.

  • Zu dem Treffen haben sich auch gewaltbereite Aktivisten angesagt.

  • Andere BFC-Fans, die die Polizei als gewaltbereit einstuft, wurden in Unterbindungsgewahrsam genommen.

  • Ziel der Union ist es, Möglichkeiten für die Abschiebung von gewaltbereiten extremistischen Ausländern bereits bei Verdacht zu erreichen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­walt­be­reit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­walt­be­reit lautet: ABEEEGILRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

gewaltbereit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­walt­be­reit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ag­gres­siv:
angriffslustig und gewaltbereit

Buchtitel

  • Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten Stefanie Rösch, Rainer Linsenmayr | ISBN: 978-3-86739-158-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewaltbereit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewaltbereit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 24.10.2023
  2. queer.de, 26.07.2022
  3. jungewelt.de, 07.12.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 08.08.2020
  5. taz.de, 20.08.2019
  6. queer.de, 23.01.2018
  7. jungefreiheit.de, 30.10.2017
  8. rtl.lu, 22.05.2016
  9. spiegel.de, 14.01.2015
  10. spiegel.de, 08.10.2014
  11. handelsblatt.com, 25.11.2013
  12. archiv.c6-magazin.de, 10.09.2012
  13. bazonline.ch, 27.08.2011
  14. de.reuters.com, 20.05.2010
  15. faz.net, 19.05.2009
  16. kommentare.zeit.de, 02.05.2008
  17. morgenpost.de, 29.12.2007
  18. uena.de, 24.03.2006
  19. berlinonline.de, 23.08.2005
  20. welt.de, 29.04.2004
  21. f-r.de, 05.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995