gesichert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçɐt ]

Silbentrennung

gesichert

Definition bzw. Bedeutung

  • garantiert, gewährleistet

  • gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert

Steigerung (Komparation)

  1. gesichert (Positiv)
  2. gesicherter (Komparativ)
  3. am gesichertsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­si­chert (Synonyme)

(so sicher wie) in Abrahams Schoß (geh.)
behütet
beschützt:
von jemandem oder etwas vor Nachteilen/Gefahr bewahrt
geborgen:
gut aufgehoben, sicher, beschützt
gefeit
gehegt und gepflegt
geschützt:
gefeit, immun, nicht anfällig
im sicheren Hafen (fig.)
in guten Händen (fig.)
safe (ugs., engl.):
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
vor Gefahren geschützt
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
ungefährdet
warm und trocken (sitzen) (auch figurativ)
wohlbehütet:
unter sorgsamer Obhut
belastbar (Jargon, fig.):
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
beweiskräftig (juristisch)
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
hieb- und stichfest (fig., Hauptform)
nachweislich (Adjektiv) (selten):
beweisbar; so beschaffen, dass der Beweis erbracht worden ist oder jederzeit erbracht werden kann
sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
wasserdicht (ugs., fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
aus sicherer Quelle (stammend)
glaubwürdig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
gegeben (sein)
gewährleistet (sein):
abgesichert seiend
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt

Gegenteil von ge­si­chert (Antonyme)

un­ge­si­chert:
nicht gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
nicht gewährleistet oder garantiert

Beispielsätze

  • Die DDR Staatsführung hat ihre nach innen nahezu perfekt gesicherte Grenze als "antifaschistischen Schutzwall" bezeichnet.

  • Es gibt nicht viele Erkenntnisse, die als wirklich gesichert gelten.

  • Nur aus dem Pro und Contra entsteht eine gesicherte Meinung.

  • Wird die Datenbank automatisch und regelmässig gesichert?

  • Das war soeben Satz Nummer eintausend, der sich jetzt in der Datenbank befindet, die hoffentlich oft und gut gesichert wird.

  • Der Zugang ist über ein Zahlenschloss gesichert.

  • Stehen uns wissenschaftlich gesicherte Daten zur Verfügung?

  • Die allgemeine Aufmerksamkeit war gesichert.

  • Den Riegel schob Maria beiseite, konnte aber dennoch die Tür nicht öffnen, da sie zusätzlich durch ein Schloss gesichert war.

  • Die Suche nach Wahrheit ist köstlicher als deren gesicherter Besitz.

  • Solltest du erkranken, wirst du eine gesicherte ärztliche Betreuung haben.

  • Die Zukunft ist jene Zeit, in der unsere Geschäfte gut gehen, unsere Freunde treu sind und unser Glück gesichert ist.

  • Dem Nachrichtenbericht zufolge hatte sich die Regierungskoalition um fünf Uhr zweiundsiebzig Sitze gesichert.

  • Je mehr man danach strebt die Stabilität zu wahren, desto weniger ist sie gesichert.

  • Auf der Kunstausstellung wurden mehrere Exponate beschädigt, weil sie unzureichend gesichert waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber alle Sorge umsonst, mit dem neuen Stauraum in der Republik ist zumindest das Warten auf der Autobahn für alle auf Jahre gesichert.

  • Aber auch hier sei die Belieferung derzeit noch gesichert, sagte Köckler.

  • Aber auch die Freiburger von Trainer Christian Streich stehen weiter im gesicherten Mittelfeld der Liga.

  • Allerdings auch sehr zeitaufwendig, da der Weg zur Straße über eine mit Stahlseil gesicherte Felspassage führe.

  • Aber auch mit seiner vorletzten Runde hat er sich den Streckenrekord gesichert und Vinales unterm Strich um 0,140 Sekunden distanziert.

  • Ab 2020 liege ein nicht erklärbarer Rückgang des Budgets vor, erläuterte er im Hinblick auf die nicht gesicherte Personalausstattung.

  • Ähnlich sein Tormann Christoph Riegler: "Das war ein guter Schritt, aber der Klassenerhalt ist noch nicht gesichert", meinte der 25-Jährige.

  • Alemannia Aachen hat sich sensationell den Titel beim Happybet Cup auf dem heimischen Tivoli gesichert.

  • Aber der Autor hat es ja gesagt: Diese Zäune müssen gesichert und die Polizisten mit einem Schießbefehl ausgestatte werden.

  • Aber auch Einlagen auf Festgeld- und Girokonten sowie Sparbüchern seien gesichert.

  • Alle Fahrräder waren mit Schlössern gesichert, die von den Tätern jedoch mit einem Seitenschneider durchtrennt worden waren.

  • Das Anlagekonzept "Rendite 50 Plus" bietet eine überdurchschnittliche Rendite mit gesicherten Mieteinnahmen.

  • Als gesichert dürfte gelten, dass die offensive Werbung in Android 4.0 dem Netzwerk zusätzliche Nutzer zuführen dürfte.

  • Der laufende Betrieb ist zwar bis Ende Juni 2011 gesichert, dann aber "fällt der Vorhang", wie Lethen gegenüber science.ORF.at erzählt.

  • Abends und an den Wochenenden sei die Einsatzbereitschaft gesichert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am gesichertsten
  • mit Substantiv: gesicherte Datenlage, gesicherte Erkenntnis, gesicherte Finanzierung, gesicherte Grundlage, gesicherte Quelle, gesicherte Zukunft
  • mit Substantiv: gesicherte Grenze, gesicherte Ladung, gesicherte Piste, gesicherte Schusswaffe, gesicherte Waffe

Untergeordnete Begriffe

  • videogesichert

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­si­chert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­si­chert lautet: CEEGHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gesichert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­si­chert kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­schlos­sen:
durch eine Schloss, eine Kette oder ein Drahtseil gesichert
au­then­tisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
einst­wei­li­ge Ver­fü­gung:
Verfahren im Zivilprozess, mit dem bis zu einer Entscheidung in einem allgemeinen Zivilprozess (dem sogenannten Hauptsacheverfahren) einstweilen Rechte gesichert oder Rechtsverhältnisse geregelt werden können
Lösch­con­tai­ner:
transportable, große Konstruktion aus Metall, in der Gegenstände (wie Fahrzeuge) gesichert abbrennen oder gelöscht werden können
mög­lich:
vorstellbar, es ist eine denkbare Alternative, die aber nicht gesichert ist
per­sis­tent:
Informatik: so gesichert, dass ein Verlust von Daten vermieden wird
so­li­de:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stark und gesichert gegen Gefährdungen
Übungs­pha­se:
(begrenzter) Zeitraum, in dem Gelerntes durch Wiederholung gesichert wird
Ver­sor­gungs­si­cher­heit:
Zustand, in dem die Bereitstellung einer bestimmten Sache gesichert ist
zwi­schen­spei­chern:
während der weiterlaufenden Arbeit an einem Ort lagern (speichern), bevor dann bei Arbeitsende endgültig gesichert wird

Buchtitel

  • Katzengarten und gesicherter Freigang Frank Moritz, Frank Köstler | ISBN: 978-3-75281-559-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesichert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesichert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10912478, 8297873, 8295370, 8291709, 4890879, 3425983, 2687208, 2591025, 2315101, 2192561, 1699176, 1389230 & 1235499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2023
  2. wiwo.de, 14.03.2022
  3. fnweb.de, 20.02.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 02.06.2020
  5. motorsport-total.com, 29.06.2019
  6. ots.at, 17.04.2018
  7. stern.de, 14.05.2017
  8. sport1.de, 24.07.2016
  9. zeit.de, 16.10.2015
  10. verivox.de, 14.11.2014
  11. burgenland.orf.at, 30.06.2013
  12. openpr.de, 31.10.2012
  13. nzz.ch, 18.11.2011
  14. science.orf.at, 05.11.2010
  15. lr-online.de, 02.09.2009
  16. eisenachonline.de, 11.09.2008
  17. gulli.com, 15.05.2007
  18. berlinonline.de, 23.02.2006
  19. abendblatt.de, 01.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. daily, 07.03.2002
  23. bz, 05.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995