gemeinhin

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nhɪn ]

Silbentrennung

gemeinhin

Definition bzw. Bedeutung

in den meisten Fällen

Anderes Wort für ge­mein­hin (Synonyme)

eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
für gewöhnlich (geh.)
gemeiniglich (geh., veraltend):
in den meisten Fällen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, im Allgemeinen
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
im Allgemeinen:
von wenigen Ausnahmen abgesehen, wenn man spezielle Einzelfälle außer Acht lässt, im Normalfall
im Normalfall
im Regelfall
in aller Regel
in der Regel:
für gewöhnlich, meistens, fast immer
landläufig:
weit verbreitet, üblich
meist:
am meisten: dient zur Umschreibung des Superlativs
am meisten: Superlativ zu sehr
meistens:
in der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten
normal (Adv.) (ugs., salopp):
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
normalerweise (Hauptform):
unter normalen Umständen
sonst:
darüber hinaus, extra
für gewöhnlich, im allgemeinen, bei anderen Gelegenheiten, zu anderer Zeit als gerade jetzt
standardmäßig:
dem Standard entsprechend; nach dem Standard
typischerweise:
in der Art und Weise eines Normaltyps; einem bekannten Muster folgend
üblicherweise:
auf eine Art und Weise, die üblich ist
von Haus aus
zumeist:
in aller Regel
zu einem großen Anteil

Gegenteil von ge­mein­hin (Antonyme)

sel­ten:
adverbiell, nicht steigerbar: (von Eigenschaften) in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt
adverbiell: nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne

Beispielsätze

  • Vor hochgestellten Fußnotenziffern steht gemeinhin kein Leerzeichen.

  • Pflanzen und Tiere bedürfen mehr Sonnenscheins, als gemeinhin angenommen wird.

  • Franzosen sprechen gemeinhin schnell.

  • Hierzulande sieht man Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit gemeinhin nicht gern.

  • Mehr Menschen als gemeinhin angenommen finden Fußball langweilig.

  • Steine werden gemeinhin der toten Materie zugeordnet.

  • Von manchem Weltbild bliebe nichts, würde das, was gemeinhin im Dunkeln bleibt, ins Licht gesetzt.

  • Der Fall, dass Personen mit gefälschten oder gestohlenen Pässen auf Reisen gehen, ist gar nicht so selten, wie man sich das gemeinhin so vorstellt.

  • Tom hält die Gerichte, die Maria ihm macht, gemeinhin für zu würzig.

  • Die Buchenwälder Dänemarks gelten gemeinhin als sehr schön.

  • Alles, was man gemeinhin Vergangenheit nennt, ist im Grunde nur eine leiser und dunkler gewordene Art von Gegenwart.

  • Tiere wie auch Pflanzen bedürfen des Sonnenscheines mehr, als gemeinhin angenommen wird.

  • Japanisch gilt gemeinhin als eine schwierige Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sorte Robusta dagegen gilt gemeinhin als minderwertiger.

  • Das war dann wohl das, was man gemeinhin eine „herbe Klatsche“ nennt.

  • Auch diesmal dehnt Carax wieder die Definition dessen aus, was gemeinhin als „Film“ bezeichnet wird.

  • Die IEA gilt gemeinhin als wichtige Stimme für die Energiepolitik vieler Staaten.

  • An sich eine Vorschrift, die gemeinhin bekannt ist.

  • Beschäftigte der Landespolizei stellt man sich gemeinhin anders vor

  • Dann also, wenn gemeinhin von Drängeln die Rede ist.

  • Als Begründung für diese These werden gemeinhin Daten zum Bildungsstand und wirtschaftlichen Wohlbefinden der Bevölkerungen herbeigezogen.

  • Also das, was man gemeinhin die Handschrift eines Trainers nennt.

  • Als Anhänger des FC Villarreal ihn mit einer Banane bewarfen, tat Dani Alves das, was man gemeinhin mit Bananen halt so tut.

  • Das alles ist quasi wie ein Sprung ins Jenseits, in eine Sphäre jedenfalls, in die man gemeinhin nicht hineinsehen kann.

  • Die prozentuale Veränderung zum jeweiligen Vorquartal wird gemeinhin mit dem Wirtschaftswachstum gleichgesetzt.

  • Anleger sind gemeinhin optimistisch.

  • Weitsicht und ein Faible für das Allgemeinwohl werden dabei gemeinhin überschätzt, viel wichtiger sind die richtigen Kontakte.

  • Denn wir können alles machen, was gemeinhin als typisch weiblich betrachtet wird.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb ge­mein­hin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­mein­hin lautet: EEGHIIMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

gemeinhin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ge­mein­hin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ger­brot:
gemeinhin ohne Plural, ehemals die Bezeichnung für: eine Schokolade mit Aschantinüssen/Erdnüssen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Österreich äußerst beliebt war (die Nussschokolade wurde etwa bei der Supermarktkette „Zielpunkt“ in „Schokotraum Erdnuss“ umbenannt, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gemeinhin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gemeinhin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12170757, 11314634, 8099424, 6967460, 6962593, 6858776, 6366146, 3275347, 2672658, 1785514, 1556048 & 1366235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 25.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2022
  3. woxx.lu, 28.10.2021
  4. euractiv.de, 18.06.2020
  5. idowa.de, 05.08.2019
  6. focus.de, 23.08.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 15.09.2017
  8. diepresse.com, 30.04.2016
  9. m.rp-online.de, 16.06.2015
  10. rp-online.de, 28.04.2014
  11. derstandard.at, 19.10.2013
  12. welt.de, 11.01.2012
  13. faz.net, 11.07.2011
  14. presseportal.de, 04.10.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.09.2009
  16. handelsblatt.com, 13.05.2008
  17. faz.net, 31.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.04.2006
  19. welt.de, 12.11.2005
  20. spiegel.de, 04.02.2004
  21. welt.de, 10.09.2003
  22. welt.de, 04.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995