gelaunt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlaʊ̯nt ]

Silbentrennung

gelaunt

Definition bzw. Bedeutung

Sich in einer bestimmten Stimmung, Laune befindend.

Begriffsursprung

launen (veraltet) < Laune

Abkürzung

  • gel.

Anderes Wort für ge­launt (Synonyme)

aufgelegt
disponiert
drauf:
auf etwas
umgangssprachlich in Wendungen, in denen nicht darauf stehen kann
gestimmt

Beispielsätze

  • Tut mir leid, aber ich bin gerade nicht sehr gut gelaunt.

  • Wie bist du denn heute gelaunt?

  • Um stets gut gelaunt auszusehen, hat sich Tom einen teils konkaven, teils konvexen Lächelnspiegel gekauft.

  • Tom ist müde und schlecht gelaunt.

  • Arme Menschen sind meistens mies gelaunt.

  • Du scheinst ja gut gelaunt zu sein.

  • Wer bei schlechtem Wetter schlecht gelaunt ist, hat schlechte Karten auf Erfolg.

  • Sie ist immer gut gelaunt.

  • Ich weiß nicht, warum ich heute früh so schlecht gelaunt war.

  • Ich brauche nichts zu trinken, um gut gelaunt zu sein.

  • Tom ist heute gut gelaunt.

  • Tom ist heute sehr gut gelaunt.

  • Tom war nicht besonders gut gelaunt.

  • Tom ist heute nicht gut gelaunt.

  • Warum bist du heute so schlecht gelaunt?

  • Tom ist extrem gut gelaunt.

  • Alle scheinen schlecht gelaunt zu sein.

  • Tom war sehr gut gelaunt.

  • Tom schien sehr gut gelaunt zu sein.

  • Alle schienen gut gelaunt zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Ernennung der Berliner Senatoren zeigen sich alle demonstrativ gut gelaunt.

  • Alle liebten Lady Farnham, sie war immer so gut gelaunt.

  • An unserer Seite stehen dabei erneut die gut gelaunte Waldelfenschützin Eveli Scharfpfeil und die geheimnisvolle Dremora Lyranth.

  • Auf die Frage, ob er gut gelaunt sei, sagte er: „Ja.

  • Aber ich will natürlich gewinnen", sagte der gut gelaunte Angreifer.

  • Am Mühlenplatz enterte die Sängerin gut gelaunt nur mit einer Gitarre die Bühne.

  • Angesichts dieser Gemengelage zeigte sich Coach Dardai am Morgen nach dem dritten Auswärtssieg der Saison bestens gelaunt.

  • Aber richtig schlecht gelaunt bis verzweifelt war er deshalb nicht.

  • Bild vergrößernImmer gut gelaunt: Der junge Gott auf einer Seite aus dem besprochenen Buch.

  • "Das bin ich bei Opel gar nicht gewohnt", scherzte der gut gelaunt.

  • Aber diese Passagen kann man gut gelaunt durchleiden.

  • Rot gekleidet und gut gelaunt nahm sie zahlreiche Blumensträusse entgegen.

  • Alle sind schlecht gelaunt, die Schüler wollen nicht, der Lehrer will eigentlich auch nicht.

  • Auf den Fotos ist der gut gelaunte Revolutionsführer in einer hellen Trainingsjacke zu sehen, der mit den Mitarbeitern spricht.

  • «Dort, hinter den Hügeln, liegt Villa Certosa», sagt der schlecht gelaunte Lotse.

Häufige Wortkombinationen

  • gut, schlecht, mies, übel gelaunt

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­launt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­launt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­launt lautet: AEGLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

gelaunt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­launt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bums­fi­del:
derb: gut gelaunt
froh­ge­mut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
grä­tig:
von Menschen: mürrisch, schlecht gelaunt
gran­teln:
intransitiv, süddeutsch und österreichisch umgangssprachlich: fortwährend schlecht gelaunt, verdrießlich (grantig) sein und sich entsprechend negativ äußern
gran­tig:
besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich
Grant­ler:
Person, die fortwährend schlecht gelaunt, verdrießlich (grantig) ist und sich entsprechend negativ äußert
grim­mig:
schlecht gelaunt; von Grimm oder Zorn erfüllt
krat­zig:
übertragen: unfreundlich, schlecht gelaunt
mie­se­pet­rig:
schlecht gelaunt
miss­ge­launt:
schlecht gelaunt, verdrießlich

Buchtitel

  • Mein Starkmacher-Block – Gut gelaunt! Anika Gehrmann | ISBN: 978-3-32830-103-5
  • Tafiti und das schlecht gelaunte Nashorn Julia Boehme | ISBN: 978-3-78558-847-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gelaunt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gelaunt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12046271, 11957465, 11666495, 11364670, 10819107, 10612107, 10473286, 10326148, 10306487, 10009860, 9996532, 9988784, 8991752, 8889210, 8867815, 8819391, 8815550 & 8713845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 28.04.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 03.01.2022
  3. gamestar.de, 01.11.2021
  4. rhein-zeitung.de, 19.02.2020
  5. kleinezeitung.at, 02.10.2019
  6. shz.de, 01.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2017
  8. krone.at, 20.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.05.2015
  10. feedsportal.com, 19.07.2014
  11. dradio.de, 07.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 16.04.2012
  13. bazonline.ch, 23.08.2011
  14. feedsportal.com, 11.07.2010
  15. nzz.ch, 14.06.2009
  16. bundesliga.de, 28.10.2008
  17. aachener-zeitung.de, 24.03.2007
  18. focus.msn.de, 11.07.2006
  19. berlinonline.de, 22.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. berlinonline.de, 14.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit (43/1996)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995