gedrungen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdʁʊŋən ]

Silbentrennung

gedrungen

Definition bzw. Bedeutung

  • klein und dabei verhältnismäßig breit

  • kräftig, korpulent (bei Personen)

Steigerung (Komparation)

  1. gedrungen (Positiv)
  2. gedrungener (Komparativ)
  3. am gedrungensten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­drun­gen (Synonyme)

bullig:
in hohem Maße (warm)
von kräftiger und massiger Statur
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
ramassiert (geh., veraltet)
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
stämmig:
(nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen
untersetzt:
dick und zugleich von eher geringer Körpergröße
zusammengedrängt

Gegenteil von ge­drun­gen (Antonyme)

schlank:
in der Form schmal, nicht breit
schmäch­tig:
von zartem Körperbau
schmal:
im zweiten Lebensjahr seiend
wenig breit, keine große Ausdehnung in der Breite aufweisend

Beispielsätze

  • Aus der Vogelperspektive konnte man die gedrungenen Gebäude der Stadt sehen.

  • Der gedrungene Mann hüpfte auf einen Schemel, um besser sehen zu können.

  • Es schien, als sei ein fernes Rufen zu ihr gedrungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hatte am Wochenende auf einen Kompromiss gedrungen, der die Länder nicht entmachtet.

  • Allerdings hatten die Kommunen zuvor darauf gedrungen, dass das Land die Kosten komplett trägt.

  • Sachsen habe sehr darauf gedrungen, dass die Priorisierung schnell aufgehoben wird.

  • Aus einem Wohnhaus in Birkenfeld ist am Sonntag gegen 10.30 Uhr Rauch gedrungen – Nachbarn alarmierten daraufhin die Feuerwehr.

  • Die Grenzkontrollen laufen eigentlich am 12. Mai aus, Seehofer hatte aber bereits im März auf eine Fortsetzung gedrungen.

  • Bürgermeister Peter Frey hatte darauf gedrungen, einen Grundsatzbeschluss zur Zukunft des Gebäudes zu fassen.

  • Wir sind in unserer Kenntnis der Umgebung nicht tiefer gedrungen als bis zum Fingernagel.

  • Er ist flacher, länger und breiter als sein Vorgänger und zeigt sich damit beträchtlich gedrungener und eindeutig sportlicher.

  • Weder Schlechtes noch Gutes ist über sie nach außen gedrungen.

  • Es sei nichts von der Strahlung nach draußen gedrungen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Bereits Ende Januar hatte sich Fink über Shaqiris gedrungene Figur amüsiert: “Von seiner Figur her, sieht er aus wie ein Ninja-Hero-Turtle.

  • Auf diese Lösung habe Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann am Mittwochabend in einem Telefonat mit Merkel gedrungen, hieß es.

  • Buells Maschinen sind völlig skurril, bissig ohne Ende, sie bollern und wirken gedrungen.

  • Da ist wohl immer noch nicht die letzte Luftblase zur Oeffentlichkeit gedrungen.

  • Löschwasser und Regen, die durch das Dach gedrungen sind, haben die Möbel restlos versaut?, betont Ulrich Lauschke.

  • Bei den Gesundheits-Verhandlungen am Sonntagabend hatte auf SPD-Seite vor allem Beck auf einen Abschluss mit der Union gedrungen.

  • Der Aufsichtsrat habe "darauf gedrungen, dass er das Unternehmen verlässt".

  • "Das ging den ganzen Tag so", sagt der gestandene Politiker mit der gedrungenen Figur und gestikuliert.

  • So wirkt das Motorrad von der Seite leicht gedrungener.

  • Von den Biathletinnen ist noch nichts nach außen gedrungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­drun­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­drun­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­drun­gen lautet: DEEGGNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gedrungen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­drun­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pe­san­te:
gedrungen, schwerfällig, schleppend, wuchtig
Speil:
kleiner Splitter oder Faser von Holz oder anderen festen Arbeitsmaterialien, insbesondere, wenn er in die Haut gedrungen ist
vier­schrö­tig:
auf Personen oder Gegenstände bezogen: kräftig, breit, gedrungen, derb, grob wirkend (vor allem bei Männern)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gedrungen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gedrungen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10674269 & 2492420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2022
  3. saechsische.de, 26.04.2021
  4. rhein-zeitung.de, 19.05.2019
  5. finanztreff.de, 12.04.2018
  6. computerwelt.at, 23.02.2017
  7. heise.de, 19.11.2016
  8. kurier.at, 10.07.2015
  9. welt.de, 18.09.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 03.05.2013
  11. focus.de, 09.02.2012
  12. handelsblatt.com, 24.10.2011
  13. spiegel.de, 23.10.2009
  14. focus.de, 09.10.2008
  15. rp-online.de, 02.10.2007
  16. morgenweb.de, 05.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.05.2005
  18. welt.de, 29.11.2004
  19. spiegel.de, 13.08.2003
  20. fr, 07.02.2002
  21. sz, 23.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995