fundiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊnˈdiːɐ̯t ]

Silbentrennung

fundiert

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, was gut untermauert, bewiesen oder sogar als gesicherte Erkenntnis gelten kann (z.B. eine Ansicht, eine Meinung, eine wissenschaftliche These).

Steigerung (Komparation)

  1. fundiert (Positiv)
  2. fundierter (Komparativ)
  3. am fundiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für fun­diert (Synonyme)

auf solider Grundlage
ausgereift
begründet:
berechtigt; mit einem Grund, einer Ursache belegt
belastbar:
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig

Sinnverwandte Wörter

ge­recht­fer­tigt:
für etwas eine Rechtfertigung habend, angebracht, vertretbar
sich als richtig erweisend, stimmend
hand­fest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
so­li­de:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
substantiiert
un­an­fecht­bar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
unterlegt
untermauert
verbürgt
zu­ver­läs­sig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Gegenteil von fun­diert (Antonyme)

an­fecht­bar:
so, dass es angefochten werden kann; nicht unbedingt gültig
spe­ku­la­tiv:
auf bloßen Mutmaßungen, nicht auf bekannten Tatsachen, beruhend
eine philosophische Erkenntnis jenseits der Empirie und Praxis gewinnend
un­aus­ge­go­ren:
nicht in allen Einzelheiten durchdacht
un­be­grün­det:
ohne genaue Begründung, nicht begründet
unbewiesen
zwei­fel­haft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Beispielsätze

  • Wir brauchen einen Pädagogen mit fundierten Kenntnissen.

  • Ich schätze Koch sehr, weil er auf fundierte Weise den Mainstream herausfordert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch weil es an fundiertem Wissen darüber mangelt.

  • Der "return on invest" wird in fundierten Studien ungefähr mit dem Verhältnis 1:2,7 beziffert.

  • Das Unternehmen ist ein zukunftssicherer Technologieanbieter mit einer fundierten Erfolgsbilanz in der Finanzdienstleistungsbranche.

  • Aber es geht wie immer um die Schlagzeile, nicht so sehr um einen fundierten Inhalt.

  • Da kann man sich in der Sache noch so gut und fundiert vorbereiten – in der Schlussabstimmung reicht es nicht.

  • Dass die Aussagen nicht blosse Schmeichelei sind, beweist der SPD-Politiker mit ziemlich fundierten Ortskenntnissen.

  • Das entspreche nicht den Standards einer fachlich und fundierten und die Würde der Patienten berücksichtigende Behandlung.

  • Aber ich habe die Zeit für Übungen, Seminare und Vorlesungen genutzt und mir so ein fundiertes Wissen angeeignet.

  • Ein charmanter Ratgeber, ein fundiertes Nachschlagewerk und sinnliche Lektüre zugleich.

  • 2008 entschied sich Rudolf Burger, sein theoretisches, fundiertes Wissen über Gemeindepolitik in die Praxis umzusetzen.

  • Aber ich zweifle, wie wissenschaftlich fundiert sie sind.

  • Sie können dabei auf Funktionen zur fundierten Portfolio-Analyse und zur maßgeschneiderten Portfoliozusammensetzung zurückgreifen.

  • Bobbys Beharrlichkeit und sein Führungsstil haben das Projekt trotz unfairer und nicht fundierter Kritik auf Kurs gehalten.

  • Bilingualer Unterricht sorge für hervorragende Französischkenntnisse und ein fundiertes kulturelles Verständnis.

  • Da habe ich der fundierten Ausbildung durch meinen Großvater unendlich viel zu verdanken.

  • Das für deutsche Leser überarbeitete Buch bietet aber einen fundierten Einstieg in die Welt der digitalen Geodaten.

  • Zu jedem Thema lädt Moderator Reinhard Münchenhagen Experten ins Studio ein, die das Publikum mit fundierten Tipps und Hinweisen beraten.

  • Nicht die Zuschauer durften abstimmen lassen, sondern Fachleute plädierten für fundierten Musikverstand.

  • Grünen-Obmann Jerzy Montag sprach von einer fundierten und klaren Stellungnahme des Bundesinnenministers.

  • Doch über die Brandursache gibt es zunächst keine fundierten Aussagen, es reicht kaum zu Spekulationen.

Häufige Wortkombinationen

  • fundierte Ansicht fundierte Ansichten fundierte Meinung
  • wissenschaftlich fundiert

Übersetzungen

Was reimt sich auf fun­diert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fun­diert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von fun­diert lautet: DEFINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fundiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fun­diert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dünn:
wenig gehaltvoll in der Aussage, wenig fundiert
fun­dier­bar:
so, dass es fundiert werden kann
Men­schen­wür­de:
das den Menschen im Unterschied zu allen anderen Lebewesen angeborene, nicht erworbene, nicht zusprechbare und nicht aberkennbare Merkmal, das die Menschenrechte fundiert (nach christlicher Lehre die Gottebenbildlichkeit, nach Kant die Autonomie, also die Fähigkeit sich selbst ein Gesetz geben zu können und sich selbst unter dieses Gesetz zu stellen)
un­fun­dier­bar:
so, dass es nicht fundiert werden kann
ver­wurs­ten:
nicht gerade wissenschaftlich fundiert, sondern nur eben so unterbringen oder benutzen oder unter der gleichen Überschrift abhandeln

Buchtitel

  • Buchführung und Bilanzierung – einfach und fundiert Anne-Katharina Tomiuk | ISBN: 978-3-74750-763-6
  • Pferdegestütztes Coaching ¿ psychologisch basiert und wissenschaftlich fundiert Kathrin Schütz | ISBN: 978-3-66264-509-3
  • Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie Udo Boessmann, Arno Remmers | ISBN: 978-3-94276-151-2
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Annegret Boll-Klatt, Mathias Kohrs | ISBN: 978-3-17032-007-9
  • Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie Alexander Reichardt | ISBN: 978-3-60840-166-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fundiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fundiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12112432 & 12041869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.10.2023
  2. nrz.de, 26.09.2022
  3. presseportal.de, 10.08.2021
  4. focus.de, 12.07.2020
  5. bzbasel.ch, 25.10.2019
  6. blick.ch, 24.04.2018
  7. weser-kurier.de, 27.01.2017
  8. business-wissen.de, 19.09.2016
  9. finanznachrichten.de, 09.10.2015
  10. derbund.ch, 01.06.2014
  11. derstandard.at, 12.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 03.04.2012
  13. motorsport-total.com, 08.12.2011
  14. sz-online.de, 09.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 24.01.2009
  16. net-tribune.de, 05.02.2008
  17. presseportal.de, 07.12.2007
  18. stern.de, 22.05.2006
  19. tagesschau.de, 16.07.2005
  20. lvz.de, 04.09.2004
  21. spiegel.de, 10.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  23. bz, 22.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995