freisprechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌʃpʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

freisprechen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus frei und sprechen.

Konjugation

  • Präsens: spreche frei, du sprichst frei, er/sie/es spricht frei
  • Präteritum: ich sprach frei
  • Konjunktiv II: ich spräche frei
  • Imperativ: sprich frei! (Einzahl), sprecht frei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: frei­ge­spro­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frei­spre­chen (Synonyme)

für unschuldig befinden
für unschuldig erklären
lossprechen (von)
von jeder Schuld freisprechen
entladen:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen
entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
(sich) für unschuldig erklären
(sich) rehabilitieren:
den gesundheitlichen Zustand einer Person verbessern, so dass sie wieder mehr am Berufs- und/oder gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann
jemandes Ansehen/den guten Ruf wiederherstellen, korrigieren, revidieren, richtigstellen, wieder einsetzen
(sich) reinwaschen (von):
frei von Verfolgung/Vorwürfen/Makel machen

Sinnverwandte Wörter

ent­las­ten:
von einer Beschwernis befreien

Gegenteil von frei­spre­chen (Antonyme)

ver­ur­tei­len:
über jemanden ein gerichtliches Urteil fällen, das zu einer Bestrafung führt
über jemanden oder etwas eine negative Meinung entwickeln, etwas für inakzeptabel halten

Beispielsätze

  • Dreimal wurde Tom aus Mangel an Beweisen freigesprochen.

  • Er wurde von allen Vorwürfen freigesprochen.

  • Tom könnte durchaus freigesprochen werden.

  • Mehrere Zeugen haben gegen sie ausgesagt, aber sie wurde dennoch freigesprochen.

  • Sie mögen triftige Gründe für den Mord gehabt haben, aber deswegen kann ich Sie noch lange nicht freisprechen.

  • Ich hoffe, man wird ihn freisprechen.

  • Noch ist nichts entschieden, noch könnte der Richter sie freisprechen.

  • Man hat ihn von diesem Vorwurf freigesprochen.

  • Weil er Depression hat, wird er freigesprochen werden, egal was du sagst.

  • Tom ist vom Gericht freigesprochen worden.

  • Tom wurde vom Gericht freigesprochen.

  • Die Angeklagten wurden freigesprochen, weil die Richter sie für unschuldig hielten.

  • Layla wurde freigesprochen.

  • Lieber sollten zwanzig Schuldige freigesprochen als ein Unschuldiger geopfert werden.

  • Tom wurde freigesprochen.

  • Ich wurde freigesprochen.

  • Tom ist freigesprochen worden.

  • Er ist freigesprochen worden.

  • Er wurde freigesprochen.

  • Der Beschuldigte wurde freigesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wiener Landesgericht wurden die Ex-BVT-Beamten freigesprochen.

  • Acht Personen wurden freigesprochen, Urteile gegen vier Unternehmen folgen.

  • Am Dienstag wurden 15 Gesellen der Malerinnung Ostthüringen in Gera freigesprochen.

  • Am 3. September wurde Kocner im Mordfall Kuciak überraschend aus Mangel an Beweisen freigesprochen.

  • Am Mittwoch wurden die verbliebenen drei Angeklagten auch von diesem Vorwurf freigesprochen.

  • Der 38-Jähriger wurde aber vor dem Bezirksgericht Aarau freigesprochen.

  • Der Angeklagte wurde freigesprochen.

  • Das Amtsgericht Bergisch Gladbach hat einen 65-Jährigen vom Vorwurf der Misshandlung Schutzbefohlener freigesprochen.

  • Berlusconi selbst war im Prozess um sogenannte Bunga-Bunga-Partys im März dieses Jahres in Rom freigesprochen worden.

  • Auch die Polizisten, die 1991 den Afroamerikaner Rodney King vor laufender Kamera schwer misshandelt hatten, wurden freigesprochen.

  • Armstrong hatte den Dachverband vom Verdacht der Korruption und Einflussnahme bei den Doping-Kontrollen freigesprochen.

  • Der türkische Verband TFF hat im Manipulationsskandal der Süper Lig 16 Vereine freigesprochen und nur einzelne Personen bestraft.

  • Aber eine Gemeinsamkeit gibt es: Alle drei Männer wurden freigesprochen.

  • Frei heißt nicht freigesprochen.

  • Der Angeklagte wurde nur freigesprochen, weil die Beweise jetzt nicht mehr eindeutig sind, da die Tochter ihre Meinung geändert hat.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb frei­spre­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von frei­spre­chen lautet: CEEEFHINPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

freisprechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frei­spre­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­schul­di­gen:
transitiv: freisprechen von einer Schuld
schel­ten:
jemanden von einer Strafe freisprechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freisprechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freisprechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12176889, 12166378, 12111120, 11163791, 10714427, 10712415, 10659313, 10590143, 8745453, 8056108, 8056107, 7770841, 7696809, 6876835, 6625109, 5962923, 5270363, 4943055, 4943054 & 3186665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 17.07.2023
  2. kurier.at, 18.05.2022
  3. otz.de, 31.08.2021
  4. spiegel.de, 26.11.2020
  5. burgenland.orf.at, 23.10.2019
  6. blick.ch, 28.11.2018
  7. vienna.at, 09.08.2017
  8. radioberg.de, 21.09.2016
  9. spiegel.de, 14.11.2015
  10. derstandard.at, 19.08.2014
  11. schwaebische.de, 18.01.2013
  12. spiegel.de, 07.05.2012
  13. taz.de, 30.08.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 29.07.2010
  15. suedkurier.de, 26.05.2009
  16. sport.orf.at, 09.05.2008
  17. spiegel.de, 11.07.2007
  18. berlinonline.de, 02.03.2006
  19. welt.de, 24.02.2005
  20. abendblatt.de, 21.01.2004
  21. berlinonline.de, 07.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  23. bz, 01.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995