flussaufwärts

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [flʊsˈʔaʊ̯fvɛʁt͡s]

Silbentrennung

flussaufwärts

Definition bzw. Bedeutung

Vom Standpunkt an einem Fließgewässer entlang in Richtung der Quelle.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Fluss und dem Adverb aufwärts.

Anderes Wort für fluss­auf­wärts (Synonyme)

flussauf
in Richtung Quelle
stromaufwärts:
vom Standpunkt an einem Fließgewässer entlang in Richtung der Quelle
zur Quelle

Gegenteil von fluss­auf­wärts (Antonyme)

fluss­ab­wärts:
vom Standpunkt an einem Fließgewässer entlang in Richtung der Mündung

Beispielsätze

  • 10 Kilometer flussaufwärts liegt ein kleines Dorf.

  • Die Forelle schwamm flussaufwärts.

  • Die Brücke ist eine Meile flussaufwärts.

  • Der Raddampfer schaufelt flussaufwärts.

  • Sie gingen flussaufwärts.

  • Etwa einen Kilometer flussaufwärts gibt es eine Brücke.

  • Die Bakers haben einen Bauernhof flussaufwärts.

  • Der Fisch schwimmt flussaufwärts.

  • Familie Baker hat flussaufwärts einen Bauernhof.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst flussabwärts bis zum Baumarkt, dort über den Fluss, dann auf dem Glockenrain flussaufwärts zurück zum Ausgangspunkt.

  • Der Experte schlägt flussaufwärts ausreichende Speicher vor, mit denen Hochwasser abgefangen werden können.

  • Etwas flussaufwärts sind dagegen schon große Schaufelbagger am Werk, die die flachen Anhänger mit wenigen Schaufeln füllen.

  • Empfindsame Männlichkeit: Sich stundenlang im Sternezählen verlieren und anschließend den finsteren Mississippi flussaufwärts schwimmen.

  • Anders als bei der Fahrt flussaufwärts, wo für die Boote Seilunterstützung benötigt wurde, geht es flussabwärts ring.

  • Weiterhin gesperrt bleibt der Rhein jedoch auf der Strecke von Basel flussaufwärts.

  • Für die gesamte Schiffahrt gesperrt ist zudem weiterhin der Rhein zwischen Basel und dem flussaufwärts liegenden Birsfelden BL.

  • Der ASV-Geschäftsführer zeigt weiter flussaufwärts.

  • Doch anders als flussaufwärts wurden hier bislang keine größeren Schäden gemeldet.

  • Ein Binnenschiff wird wegen der starken Strömung der Elbe in Magdeburg flussaufwärts geschleppt.

  • Sie war von einem Jungen, der Freunde suchte, offenbar hat er sie weiter flussaufwärts ins Wasser geworfen.

  • Auf Schusters Rappen starteten die Ausflügler am Hammer zu einer zweistündigen Exkursion und folgten von dort dem Seemenbach flussaufwärts.

  • Das Wuhr, von der Landesgrenze bei Riehen BS flussaufwärts gelegen, dient dem Aufstau und der Ableitung von Wiesewasser in den Mühlkanal.

  • Der Vorderschiffkasko wird flussaufwärts nach Tangermünde gebracht, mit dem dort gebauten hinteren Rumpf zusammengesetzt und komplettiert.

  • Die wenigen Schiffe, die sich noch weiter flussaufwärts befänden, würden spätestens heute mit Eisbrecherhilfe herausgeleitet.

  • Ein Stück weiter flussaufwärts geht es nicht um Schönheitspreise.

  • Vierzig Kilometer flussaufwärts liegt Plock, eine polnisch-nationale Stadt.

  • Gleichzeitig töten UV-Strahlen in den Kläranlagen flussaufwärts die letzten Keime ab.

  • Und dann all die Gerbereien, Chemiefabriken, Teppichwebereien flussaufwärts, die ihre Gifte ablassen.

  • Dagegen gingen die Wasserstände in den Provinzen Hunan und Hubei weiter flussaufwärts beständig zurück.

  • Auf den aktuellen Entwürfen findet sich die Bahn jetzt einige hundert Meter weiter flussaufwärts.

  • Auch die Großstadt Tete weiter flussaufwärts meldete Hochwasser.

  • Da bleibt die Wiedereröffnung des Stammhauses, fünf Brücken flussaufwärts, fast unbemerkt.

  • Zwar haben sie ein Reservat 250 Kilometer flussaufwärts von Wuhan in einem toten Flussarm geschaffen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb fluss­auf­wärts be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von fluss­auf­wärts lautet: AÄFFLRSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

flussaufwärts

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort fluss­auf­wärts kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­fah­rer:
Schiff, das flussaufwärts fährt, sich auf Bergfahrt befindet
Berg­fahrt:
Fahrt flussaufwärts mit einem Schiff
Lein­pfad:
Weg entlang eines Flusses, auf dem früher Zugtiere oder Menschen Schiffe flussaufwärts gezogen haben
Lein­rei­ter:
berittener Begleiter eines flussaufwärts gezogenen Schiffes
Trei­de­ler:
diejenige Person, die einen Kahn oder ein Schiff treidelt, also von Land aus an einem Seil flussaufwärts zieht
Trei­del­lo­ko­mo­ti­ve:
Lokomotive, mit der Schiffe vom Ufer aus flussaufwärts gezogen werden
Treid­ler:
jemand, der einen Kahn oder ein Schiff treidelt, also von Land aus an einem Seil flussaufwärts zieht
Trep­pel­weg:
Weg entlang von Flüssen, der dazu dient, Schiffe von Hand oder mit Tieren flussaufwärts zu ziehen

Häufige Rechtschreibfehler

  • flußaufwärts (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flussaufwärts. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flussaufwärts. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488398, 10049338, 8617224, 7754675, 2783814, 1890209, 1647888 & 438346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 05.02.2022
  2. n-tv.de, 10.10.2021
  3. heise.de, 25.08.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 24.04.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.05.2015
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.07.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 08.06.2013
  9. spiegel.de, 11.06.2013
  10. mz-web.de, 16.03.2013
  11. welt.de, 14.10.2012
  12. kreis-anzeiger.de, 18.04.2009
  13. bazonline.ch, 07.08.2009
  14. landeszeitung.de, 27.11.2008
  15. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  16. sueddeutsche.de, 03.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  18. Die Zeit (30/2004)
  19. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  20. ln-online.de, 29.08.2002
  21. sz, 12.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999