flussabwärts

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [flʊsˈʔapvɛʁt͡s]

Silbentrennung

flussabwärts

Definition bzw. Bedeutung

Vom Standpunkt an einem Fließgewässer entlang in Richtung der Mündung.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Fluss und dem Adverb abwärts.

Anderes Wort für fluss­ab­wärts (Synonyme)

flussab
in Richtung Mündung
stromab:
sich in Richtung von der Quelle weg bewegend
weiter von der Quelle gelegen
stromabwärts
zur Mündung

Gegenteil von fluss­ab­wärts (Antonyme)

fluss­auf­wärts:
vom Standpunkt an einem Fließgewässer entlang in Richtung der Quelle

Beispielsätze

  • 10 Kilometer flussabwärts liegt ein kleines Dorf.

  • Der Junge fuhr mit einem Floß flussabwärts.

  • Wir fuhren mit einem Boot flussabwärts.

  • Unser Lager ist etwa fünf Meilen flussabwärts von hier.

  • Tom wohnt flussabwärts von Mary.

  • Wir fuhren mit dem Kanu flussabwärts.

  • Wir paddelten flussabwärts.

  • Das Boot fährt flussabwärts.

  • Wir fuhren mit einem Kanu flussabwärts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst flussabwärts bis zum Baumarkt, dort über den Fluss, dann auf dem Glockenrain flussaufwärts zurück zum Ausgangspunkt.

  • Eine Brücke weiter flussabwärts, beim Badeschiff, wird die Werkstatt aufsperren.

  • Vor allem das Füllen des Stausees ist umstritten: Je schneller gefüllt wird, desto weniger Wasser kommt flussabwärts an.

  • Dabei ist die Rede von natürlichen Zugängen über Ufersteine zwischen der Stadtgrenze flussabwärts und der Rötibrücke.

  • Chabarowsk liegt 20 km flussabwärts von der chinesischen Grenze.

  • Anders als bei der Fahrt flussaufwärts, wo für die Boote Seilunterstützung benötigt wurde, geht es flussabwärts ring.

  • Aufmerksame Zeugen sahen ein unbemanntes Boot auf der Rems flussabwärts treiben und zogen es ans Ufer.

  • Dieses Phänomen nennen die Wissenschaftler „flussabwärts fortschreitende Erosion” (downstream sweep erosion, DSE).

  • Auch weiter flussabwärts an der Elbe in Magdeburg blieb die Lage kritisch.

  • Das Schiff hatte zum Glück kein Leck und setzte seine Fahrt flussabwärts fort.

  • Der Mann wurde noch weit flussabwärts vom Schwellenmätteli gesichtet.

  • Nach einer kurzen Einführung geht es mit dem Kanuwandern los - mit acht Kilometern pro Stunde von Oberdrauburg flussabwärts.

  • Auf einer Länge von 1,1 Kilometern flussabwärts in Richtung Ilm-Wehr sind die Taucher unter Wasser und mit einem Schlauchboot unterwegs.

  • Das Problem: Nach einigen Metern flussabwärts Richtung Schwarze Elster werde der Paddler durch ein Wehr ausgebremst.

  • "In Neopren-Anzügen geht´s 1200 Meter flussabwärts im Rhein", verrät Leder.

  • Beide Frauen waren in der Nähe von Schloss Biebrich in den reißenden, kalten Strom gestürzt und circa 500 Meter flussabwärts getrieben.

  • DAS finde ich mal wirklich krass, wenn ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter/innen dann auch noch so flussabwärts verkauft.

  • Den größten Vorteil hätten die Länder flussabwärts, die deshalb auf Maßnahmen der anderen drängen.

  • Die Flutwelle der Elbe hat Dresden erreicht und treibt nun die Wasserstände flussabwärts in die Höhe.

  • Durch die starke Strömung sei er sofort flussabwärts getrieben.

  • Die Este darf nach der Verordnung des Kreises ab Hollenstedt flussabwärts mit Kanus und Paddelbooten befahren werden.

  • Wenn das Konzept überhaupt funktioniert, wird die Flut durchgereicht - an die Gemeinden flussabwärts.

  • Mit der unaufhaltsam flussabwärts rollenden Flut wuchs am Mittwoch in den nördlichen Elb-Anrainerländern die Angst vor dem Hochwasser.

  • Erst die Öffnung eines Damms weiter flussabwärts brachte vorübergehend Entspannung für die Hauptstadt der Teilrepublik Jakutien.

  • Ein bisschen weiter flussabwärts an der Mole ist Teppichreinigungstag.

  • Die Regenfälle in Norditalien haben nachgelassen, langsam schiebt sich die Flutwelle des Po nun flussabwärts auf die nächsten Städte zu.

  • Wie sie, nur ungleich bequemer, fahren heute die Touristen flussabwärts.

  • Weiter flussabwärts, bei Merseburg, Leuna, Halle blieb die Angel leer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb fluss­ab­wärts be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und B mög­lich.

Das Alphagramm von fluss­ab­wärts lautet: AÄBFLRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Berta
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

flussabwärts

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort fluss­ab­wärts kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tal­fah­rer:
Schiff, das flussabwärts fährt, sich auf Talfahrt befindet
Tal­fahrt:
Schifffahrt: Fahrt flussabwärts mit einem Schiff

Häufige Rechtschreibfehler

  • flußabwärts (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flussabwärts. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flussabwärts. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3246516, 2389493, 2335199, 2335197, 2335191, 2335180, 1874691 & 503768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 05.02.2022
  2. kurier.at, 15.03.2021
  3. aachener-zeitung.de, 26.06.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 30.10.2019
  5. focus.de, 09.03.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 24.04.2017
  7. diepresse.com, 15.08.2016
  8. focus.de, 19.08.2014
  9. kleinezeitung.at, 09.06.2013
  10. kurier.at, 30.05.2013
  11. blick.ch, 02.08.2012
  12. kaernten.orf.at, 14.05.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 22.06.2010
  14. lr-online.de, 17.04.2009
  15. wormser-zeitung.de, 13.09.2009
  16. spiegel.de, 27.12.2008
  17. focus.de, 18.06.2008
  18. berlinonline.de, 22.04.2006
  19. volksstimme.de, 05.04.2006
  20. frankenpost.de, 13.07.2005
  21. abendblatt.de, 03.08.2004
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (35/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999