fitten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪtn̩ ]

Silbentrennung

fitten

Definition bzw. Bedeutung

  • an Gegebenheiten anpassen

  • den Kiel eines Schiffes überprüfen, um festzustellen, wo er eben/uneben ist

Konjugation

  • Präsens: fitte, du fittest, er/sie/es fittet
  • Präteritum: ich fit­te­te
  • Konjunktiv II: ich fit­te­te
  • Imperativ: fitte! (Einzahl), fittet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fit­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­stim­men:
das Zusammenwirken mehrerer Komponenten einstellen
eine einfache Form einer Konsensfindung durchführen
ak­kli­ma­ti­sie­ren:
jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen
jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen
an­pas­sen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
as­si­mi­lie­ren:
allgemein: anpassen
körperfremde Stoffe aufnehmen und in körpereigene Stoffe überführen
ein­rich­ten:
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
gleichschalten
har­mo­ni­sie­ren:
in Einklang bringen
ko­or­di­nie­ren:
sprachliche Einheiten gleichrangig miteinander verbinden
Vorgänge oder Vorhaben aufeinander abstimmen
mo­du­lie­ren:
abwandeln, abändern, verändern hier werden sinnverwandte Begriffe aufgelistet; stattdessen sollte man die Bedeutung des Wortes erklären
es fehlen mindestens die Bedeutung aus der Musik und die aus der Technik

Gegenteil von fit­ten (Antonyme)

aus­ran­gie­ren:
ein Fahrzeug durch Verschieben entfernen
etwas, das keine weitere Verwendung hat, aussortieren

Beispielsätze

Es muss gefittet werden, wir müssen die gegenwärtige Form des Kieles feststellen, damit wir exakt wissen, welche Klötze wir benötigen, wenn das Schiff in den Trockendock kommt und dort aufgebockt stehen soll, wenn das Wasser abgelassen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aushelfen musste Julius Kühn, das hatte er auch mit einem fitten Häfner zuletzt schon getan, weil Parrondo seine Defensivqualitäten schätzt.

  • Er wusste aber auch, dass er sich bei seinem fitten Vierbeiner bedanken konnte.

  • Dafür verfügen wir aber ja über einen fitten und frischen Kader", sagte der Niederländer.

  • Andere Augenzeugen berichteten dagegen, dass der Bär keinen fitten Eindruck machte.

  • Baier leidet weiter unter seinem Tinnitus, Heller leistet dem noch nicht ganz fitten Finnbogason beim Aufbautraining Gesellschaft.

  • Sie gehen aber von fitten 20-30jährigen aus.

  • Das wird es sicher eine grosse Nachfrage nach enorm fitten Zuegelteams geben..

  • Der Linkshänder aus Mallorca betonte, er wolle einem fitten Spieler aus Spanien die Chance geben, an seiner Stelle anzutreten.

  • Die ganz fitten jungen Turner zeigten, dass man sogar auf Händen laufend am Umzug teilnehmen kann, wenigstens streckenweise.

  • Doch auch für einen fitten Márquez wäre es schwierig geworden.

  • Eine Reihe von fitten Profis muss der Coach auf die Tribüne schicken.

  • Ich gehe davon aus, dass wir nicht nur einen fitten, sondern auch einen hochmotivierten Lukas Podolski sehen", sagte Bierhoff.

  • Selbst mit einer fitten Künzel werde es "ein ganzes Stück Arbeit" (Behle), den Kampf um eine (Bronze)-Medaille erfolgreich zu bestehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ausfitten

Was reimt sich auf fit­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fit­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von fit­ten lautet: EFINTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fitten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fit­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Papa Pump! Papa Baby Workouts für fitte Papas und glückliche Babys Nico Ziese | ISBN: 978-9-46485-826-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fitten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 04.05.2023
  2. wr.de, 08.08.2022
  3. n-tv.de, 28.02.2020
  4. bz-berlin.de, 19.06.2019
  5. spiegel.de, 20.04.2018
  6. merkur-online.de, 12.12.2014
  7. blick.ch, 12.08.2013
  8. bkz-online.de, 20.07.2012
  9. pz-news.de, 25.07.2011
  10. spiegel.de, 05.11.2011
  11. merkur-online.de, 24.01.2006
  12. lvz-online.de, 24.06.2005
  13. fr-aktuell.de, 21.02.2005