figurativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiɡuʁaˈtiːf ]

Silbentrennung

figurativ

Definition bzw. Bedeutung

  • grafisch, durch Figuren dargestellt

  • in Bezug auf Wortbedeutungen: übertragen, figürlich, im übertragenen Sinn

Anderes Wort für fi­gu­ra­tiv (Synonyme)

bildlich:
durch ein Bild veranschaulicht
übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht
figürlich:
eine oder mehrere Figuren darstellend
in Bezug auf die Figur oder Körpergestalt eines Menschen
im übertragenen Sinn:
in einer anderen – nicht wörtlichen – Bedeutung (in einem anderen Kontext oder auf einer anderen Ebene)
im übertragenen Sinne
in übertragenem Sinne
metaphorisch:
auf die Metapher bezogen
bei Ausdrücken: bildlich, übertragen verwendet
tropisch:
Astronomie: auf den Frühlingspunkt bezogen (keine Steigerung)
circa 16. - 18. Jahrhundert: in der Art der Tropen (Einzahl: Trope/Tropus), uneigentlich, bildlich, bildhaft
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
uneigentlich:
nicht eigentlich; die Bedeutung eines Wortes, welche nicht wesentlich ist
was aber auch denkbar ist, wenn man das zuvor gesagte ignoriert

Beispielsätze

  • Die Bedeutung des Begriffes ist rein figurativer Natur.

  • Wenn man sagt, eine Aussage habe mehr Gewicht als die jemandes anderen, so besitzt das Wort Gewicht hier eine figurative Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine düsteren figurativen Ölgemälde scheinen von Altmeistern wie Francisco de Goya inspiriert.

  • Eine figurative Badeszene von 1930 brachte vor drei Jahren knapp 17.000 Euro.

  • Auf die Restaurierung oder Nachahmung der ursprünglichen figurativen Darstellungen wird aber verzichtet.

  • Aber kann ein figurativer Maler der Gewalt entkommen?

  • Zu denken, dass die nun angesagte figurative Kunst der Weg in bessere Zeiten ist, halte ich aber ebenso für Nonsens.

  • Das Hauptinteresse gilt der Wiederauferstehung einer figurativen expressionistischen Malerei ab 1968.

  • "Konkret-konstruktive Malerei" bezeichnet eine geometrische, nicht figurative Stilrichtung der modernen Kunst.

  • Deshalb seien ihre Arbeiten figurativ und narrativ, romantisch und verspielt.

  • Sie studierte figurative Malerei an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft im Fachbereich Modedesign.

  • Wenn man das figurative Malen ernst nimmt, dann gibt es kein Verbot, nur, das ja, eine Verantwortung.

  • Mit den figurativen Linienzeichnungen hatten sie eigentlich nichts mehr zu tun.

  • Der gebürtige Ungar und ehemals abstrakte Maler Akos Birkas malt inzwischen figurativ in kräftigen Pastelltönen.

  • Großformatige figurative Gemälde, die auf den ersten Blick an den Fotorealismus der 70er Jahre erinnern.

  • Thomas Scheibitz: Ich mache keine solchen Unterscheidungen, auch nicht zwischen abstrakt und figurativ.

  • Weitere Artikel: Axel Lapp bespricht die Ausstellung figurativer Bildhauerei der Nazizeit im Henry Moore Institute von Leeds.

  • Das war die konkrete Kunst und die neue figurative Malerei und Plastik.

  • Cesar Franck erfindet einen Choral, schmeckt ihn harmonisch ab, zerfasert ihn figurativ.

  • Dagegen hatte Oswald Mathias Ungers anfangs eine Fusion von figurativer Abstraktion und ehemaligem Neoplastizismus entwickelt.

  • Natürlich trug die Landesverteidigung den Sieg davon und eine figurative Kunst, die leicht lesbare Aussagen machte.

  • Romuald Hazoumé gehört zu den ersten Malern, die sich ganz vom figurativen Realismus abwenden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: фигуративно
  • Bulgarisch: застраховка
  • Englisch: figurative
  • Französisch:
    • figurative (weiblich)
    • figuratif (männlich)
  • Isländisch:
    • myndrænn
    • óeiginlegur
  • Kroatisch: figurativno
  • Mazedonisch: фигуративно (figurativno)
  • Schwedisch:
    • bildlig
    • figurativ
    • symbolisk
  • Serbisch: фигуративно (figurativno)
  • Serbokroatisch: фигуративно (figurativno)
  • Slowenisch: figurativno
  • Spanisch:
    • figurativa (weiblich)
    • figurativo (männlich)

Was reimt sich auf fi­gu­ra­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fi­gu­ra­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, U und A mög­lich.

Das Alphagramm von fi­gu­ra­tiv lautet: AFGIIRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

figurativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fi­gu­ra­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ta­rie­ren:
figurativ: ein Gleichgewicht der Kräfte herstellen
Gei­fer:
figurativ: in bösen Worten ausgedrückte Wut
Jo­ker:
figurativ: Person oder Sache von besonderem Wert, die man zur gegebenen Zeit einsetzen kann
Knie­fall:
figurativ (die gebräuchlichste Verwendung): Unterwürfigkeit; Geste der Unterwürfigkeit
Krä­mer:
figurativ: ein engstirniger Mensch
Nähr­wert:
figurativ: Bedeutung für das Leben
Pan­dä­mo­ni­um:
grauenvoller Aufenthaltsort aller Dämonen, auch figurativ „Abgrund“
zen­t­ri­fu­gal:
von innen (von einer Rotationsachse sich entfernend) nach außen strebend; auch figurativ benutzt (und dann bei Bedarf auch mit Steigerung)
zu Fuß:
figurativ: ohne arbeitssparende Technik
zu­sam­men­ge­bro­chen:
von Personen: Zustand der Bewusstlosigkeit, beispielsweise infolge einer Kreislaufschwäche, auch figurativ: psychische Reaktion des nicht mehr weitermachen Könnens, beispielsweise nach einem Nervenzusammenbruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: figurativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: figurativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.10.2021
  2. welt.de, 31.12.2017
  3. welt.de, 23.08.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2014
  5. zeit.de, 19.08.2014
  6. moneycab.presscab.com, 29.03.2008
  7. szon.de, 27.09.2008
  8. futurezone.orf.at, 20.08.2007
  9. bkz-online.de, 20.07.2006
  10. welt.de, 09.04.2005
  11. fr-aktuell.de, 30.01.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  13. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  14. spiegel.de, 31.05.2003
  15. Die Zeit (29/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996