Krämer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɛːmɐ]

Silbentrennung

Krämer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • figurativ: ein engstirniger Mensch

  • jemand, der ein kleines Geschäft betreibt

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: krāmære, kræmer, krāmer; althochdeutsch: kramāri; Bedeutung ursprünglich Kleinhändler, Schankwirt

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

  • Krämerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krämerdie Krämer
Genitivdes Krämersder Krämer
Dativdem Krämerden Krämern
Akkusativden Krämerdie Krämer

Anderes Wort für Krä­mer (Synonyme)

Besitzer eines Kramladens
Greißler (österr.):
besonders ostösterreichisch, veraltet auch bayrisch: kleiner Gemischtwaren- oder (reiner) Lebensmittelhändler
Höker (veraltet)
Inhaber eines Tante-Emma-Ladens
kleiner Krauter (ugs.)
Kleinhändler

Beispielsätze

  • Du bist ein richtiger Krämer.

  • Das kann man beim Krämer kaufen.

  • Diese Kekse habe ich beim Krämer gekauft.

  • Okraschoten und Brotfrüchte bekommst du beim Krämer an der Ecke.

  • Der Physikunterricht bei Herrn Krämer macht Spaß.

  • Wenn die Hunde hinken, die Weiber weinen und die Krämer schwören, so hat das nicht viel zu bedeuten.

  • Wenn ein Narr auf den Markt geht, freuen sich die Krämer.

  • Vater ein Krämer, Sohn ein Herr, Enkel ein Bettler.

  • Der Bettler schlägt kein Almosen, der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge aus.

  • Napoleon nannte die Engländer eine Nation von Krämern.

  • Ein Krämer, der nicht Mausdreck für Pfeffer aufschwätzen kann, hat sein Handwerk nicht gelernt.

  • Bei Krämern lernt man kaufen, bei Säufern lernt man saufen, bei Lahmen lernt man hinken, bei Trinkern lernt man trinken.

  • Der Krämer wird länger leben als seine Elle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir verhalten uns dann doof“, sagte Krämer.

  • Chefvolkswirt Dr. Jörg Krämer wirft im Online-Seminar am 21. September einen Blick auf die Finanzmärkte.

  • Arno Krämer und Wolfgang Berg versprechen sich von besagtem Kreisel hingegen einen deutlich verbesserten Verkehrsfluss.

  • Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer wertete diese Äußerungen als "Sargnagel für eine frühe Zinserhöhung".

  • Allerdings, so fügte Krämer hinzu, setzte das voraus, dass Italien tatsächlich am Euro festhalten wolle.

  • Commerzbank -Experte Jörg Krämer glaubt: "Der Knackpunkt bei den Verhandlungen dürfte eher bei der Einwanderungspolitik liegen."

  • Auch Stadtkämmerer Thorsten Schorr, wie Krämer in der CDU, hat absehbar eine Wahl vor sich.

  • "Auf diese Weise werden ganze Lieferketten unterbrochen", sagt Volkswirt Krämer.

  • "Deflation ist einer der Begriffe, der am meisten missbraucht wird", meint Commerzbank-Chefvolkswirt Krämer.

  • Autor Jörg Krämer veröffentlicht auf seiner Homepage „Jörgs Bärenhund- und Storywelt“ Kurzgeschichten aus unterschiedlichen Genres.

  • Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger bezeichnete die Unterstützer des ersten Aufrufs von Sinn und Krämer als "Wutökonomen".

  • Besonders bei jüngeren Parteimitgliedern habe dieses Vorgehen Entsetzen ausgelöst, sagte der Kreisvorsitzende Sascha Krämer.

  • Jetzt wohnt Nicole Krämer in Mommenheim.

  • «Die deutschen November-Exporte sind kollabiert», schrieb der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, in einer Kurzanalyse.

  • "Kein Fall für uns", sagte Polizeisprecher Peter Krämer in den vergangenen Wochen immer wieder, als Medien anfragten.

  • Am Samstag sollen die Ergebnisse der Prüfung auf der Vertreterversammlung der KV von Staatssekretär Gerd Krämer vorgestellt werden.

  • In höheren Lagen der Mittelgebirge haben sich die Fichten an die Schneelast angepasst, berichtet Krämer weiter.

  • Auch Krämer hat einen "deutlich gestiegenen Bedarf" an Brennholz festgestellt.

  • Deutlicher wird Rewe-Sprecher Andreas Krämer: Auch bei Rewe seien Eigenmarken, die 20 bis 25 Prozent des Sortiments ausmachen, "sauber".

  • Die Intuition täuscht uns hier", erklärt Walter Krämer.

  • Immerhin, Krämers Intendanz hat Aktivposten aufzuweisen: In Zeiten, da andere Theater schrumpfen, vergrößerte man sich.

  • Dieter Krämer, Klaus Ewerth und Wolfgang Reuther haben mit sofortiger Wirkung das Gremium verlassen.

  • Auf dem Rieckhof hält um 11 Uhr Horst Krämer, Vorsitzender des DGB Harburg, eine Rede.

  • Dafür kassierte Corinna Harfouch am Ende Buh-Rufe, deren Adressat doch nur Günter Krämer heißen kann.

  • Der Krämer heißt damals Materialist.

  • Er wirbt dafür, am 27. April den Vorschlag der Initiative Krämers abzulehnen: "Wir wollen mehr Wohungsbau, um den Markt zu entlasten."

  • Auf dem Posten ist für solche Fälle Turmwart Frieder Krämer, der die Aufgabe hat, das Bauwerk in Schuß und sauber zu halten.

  • Unter Krämers Kollegen war die prekäre Lage des Geldinstituts schon längst Gesprächsthema.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gewürzkrämer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krä­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Krä­mer lautet: ÄEKMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Krämer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krä­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schot­te:
umherziehender Krämer

Film- & Serientitel

  • Die Frau des Krämers (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krämer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krämer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531650, 11526547, 10367337, 5275278, 5122795, 5117761, 4915519, 2746685, 1969752, 1969321 & 1954483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. welt.de, 21.08.2022
  4. finanzen.net, 19.09.2021
  5. siegener-zeitung.de, 02.12.2020
  6. manager-magazin.de, 24.01.2019
  7. finanztreff.de, 08.06.2018
  8. finanztreff.de, 25.09.2017
  9. vol.at, 26.04.2016
  10. feedsportal.com, 18.02.2015
  11. schwaebische.de, 04.04.2014
  12. openpr.de, 04.11.2013
  13. manager-magazin.de, 10.07.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 29.07.2011
  15. allgemeine-zeitung.de, 15.04.2010
  16. netzeitung.de, 08.01.2009
  17. oberpfalznetz.de, 29.10.2008
  18. hr-online.de, 30.06.2007
  19. frankenpost.de, 13.02.2006
  20. frankenpost.de, 25.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  22. welt.de, 24.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995