feien

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ən ]

Silbentrennung

feien

Definition bzw. Bedeutung

Oftmals gehoben, mit der Präposition „gegen“ oder „vor“: unangreifbar, unverwundbar, immun machen (insbesondere durch Feenkraft).

Begriffsursprung

Feien wird am Anfang des 19. Jahrhunderts dem gleichbedeutenden französischen féer, das über das altfranzösische faer auf das altfranzösische fee ‚Fee‘ zurückgeht, nachgebildet und stellt das Verb zu Fei dar. Feinen, ein im Mittelhochdeutschen vorkommendes Verb mit derselben Bedeutung, setzt sich nicht fort.

Konjugation

  • Präsens: feie, du feist, er/sie/es feit
  • Präteritum: ich fei­te
  • Konjunktiv II: ich fei­te
  • Imperativ: fei/​feie! (Einzahl), feit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­feit
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von fei­en (Antonyme)

schwä­chen:
schwach machen

Beispielsätze

  • Wenn du dich sorgfältig vorbereitest, wirst du gut vor Wladislaws bohrendem Nachfragen gefeit sein.

  • Diese Mixtur feit gegen Erkältungen.

  • Du bist nach dieser Behandlung gegen den Einfluss böser Geister gefeit.

  • Gegen Propaganda ist man nicht gefeit.

  • Sie ist gegen alle Versuchungen gefeit.

  • Wer glaubt, gegen Gedankenkontrolle gefeit zu sein, macht sich gerade dadurch anfällig.

  • Es ist des Menschen Los zu irren, und auch ich bin dawider nicht gefeit.

  • Oft genügt Primitivität, um gegen Schlauheit gefeit zu sein.

  • Niemand ist dagegen gefeit, dass ihm Fehler unterlaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist man auch in einer solch grafisch schicken, mit Nebenquests vollgepackten Umgebung nicht vor Starfields Schwächen gefeit.

  • An einem Tag bist du im Mittelfeld, an einem anderen Tag bist du vielleicht ganz unten, und auch wir sind davor nicht gefeit.

  • Auch das Weimarer Pressehaus am Goetheplatz war nicht vor dem Sturm gefeit.

  • Auch die Figur von Sherlock Holmes ist in „Enola Holmes“ nicht vor Anpassungen gefeit.

  • Auch die am breiten Markt gehandelten Aktien der Schweizerischen Nationalbank blieben nicht vor Abgaben gefeit.

  • Aber man ist vor solchen Dingen nie wirklich gefeit.

  • Ängstlichen Joggerinnen soll eine neuartige Hose helfen, vor Vergewaltigungen und sexueller Belästigung gefeit zu sein.

  • Auch Industrieveteranen wie Siemens sind vor Krisen nicht gefeit.

  • Die Familie sei immer davor gefeit gewesen, in ein bayerntümelndes Folklore-Eckerl abzudriften.

  • Alle RSS Taifun stört Toyota-Produktion Der Autokonzern Toyota ist vor Naturereignissen nicht gefeit.

  • Auch Salatic ist von Fehlpässen nicht gefeit.

  • Die Polizei rät dabei neuerlich zu Vorsicht, um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein.

  • Auch Buffetts Spitzenmanager scheinen vor den Sünden des modernen Finanzwesens nicht gefeit zu sein.

  • Die unhaltbare Situation wird fotografisch dokumentiert, um bei möglichen Gerichtsverfahren besser gefeit zu sein.

  • Der Energieriese galt lange Zeit als weitgehend gefeit gegen die Wirtschaftsturbulenzen.

  • Davor ist auch der FC Rot-Weiß nicht gefeit.

  • Seine unfassliche Parteinahme für den Vietnamkrieg in "Die grünen Teufel" war freilich auch dagegen gefeit.

  • Wer die fantastischen Texte dieser Autorin kennt, ist vor dem Fehler gefeit, bei "Johanna" einen historischen Roman zu erwarten.

  • Eine öffentlich-rechtliche Körperschaft sei zwar auch nicht vor unternehmerischen Fehlentscheidungen gefeit.

  • Mit Hilfe eines zuckerhaltigen "Frostschutzmittels" ist die Larve der amerikanischen Goldrutengallmücke im Winter vor dem Erfrieren gefeit.

Häufige Wortkombinationen

  • gegen/vor etwas gefeit sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf fei­en?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fei­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von fei­en lautet: EEFIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

feien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fei­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­schützt:
gefeit, immun, nicht anfällig
im­mun:
unempfindlich, widerstandsfähig, gefeit

Film- & Serientitel

  • Mo fei cui (Film, 1986)
  • Tie dao fei hu (Film, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • gefeiht (Partizip II: ge­feit)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12286874, 12279107, 9803713, 3126690, 2566260 & 1890592. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. gamestar.de, 11.09.2023
  3. motorsport-total.com, 23.09.2022
  4. tlz.de, 14.03.2021
  5. weser-kurier.de, 19.09.2020
  6. cash.ch, 23.12.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 16.02.2018
  8. log.netbib.de, 19.01.2017
  9. morgenpost.de, 07.11.2016
  10. sz.de, 10.08.2015
  11. cash.ch, 05.10.2014
  12. bazonline.ch, 10.08.2013
  13. burgenland.orf.at, 15.12.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.05.2011
  15. muensterschezeitung.de, 01.09.2010
  16. net-tribune.de, 10.02.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.08.2008
  18. fr-online.de, 26.05.2007
  19. morgenweb.de, 16.12.2006
  20. welt.de, 27.04.2005
  21. welt.de, 27.11.2004
  22. welt.de, 07.05.2003
  23. welt.de, 15.06.2002
  24. fr, 18.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995