federn

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːdɐn]

Silbentrennung

federn

Definition bzw. Bedeutung

  • (einen Verurteilten mit Teer einstreichen und danach) mit Vogelfedern bewerfen

  • mit Bauteilen ausstatten, die sich verformen, (Federn) und so mechanische Energie aufnehmen

  • mit einem Schuss nicht voll treffen (nur das Gefieder oder Rückenwirbelfortsätze)

  • nachgeben, wenn etwas einem Druck ausgesetzt wird und danach wieder in die ursprüngliche Form zurückkehren

Begriffsursprung

vom Substantiv Feder

Konjugation

  • Präsens: federe, du federst, er/sie/es federt
  • Präteritum: ich fe­der­te
  • Konjunktiv II: ich fe­der­te
  • Imperativ: feder/​federe! (Einzahl), federt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fe­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fe­dern (Synonyme)

(sich) mausern:
das Federkleid wechseln
sich positiv entwickeln

Sinnverwandte Wörter

dämp­fen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
elas­tisch:
Ökonomie: stark auf die Veränderung einer Variablen reagierend
von Material: nach Ende der Krafteinwirkung durch Dehnung oder Stauchung schnell wieder in den Ausgangszustand zurückkehrend
pols­tern:
bequem und gemütlich machen, indem eine weiche Schicht (Polster) hinzugefügt wird
mit einer Sicherung, einem Puffer (Polster) versehen
schnel­len:
etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
schwin­gen:
etwas hin und her oder kreisend bewegen
etwas mit Schwung zu einem bestimmten Ziel befördern
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
wip­pen:
wiederholt hin- und herschwingen oder hoch und runter schwingen
zu­rück­schwin­gen:
zurück in die Ausgangsposition pendeln; sich mit einer schwungvollen Bewegung nach hinten bewegen

Beispielsätze

  • Manchmal wünsche ich mir das Mittelalter zurück, wo man Leute wie Tom geteert und gefedert aus der Stadt gejagt hätte.

  • Man sollte Tom geteert und gefedert aus der Stadt jagen.

  • Tom wurde von der Menge geteert und gefedert.

  • Die Verantwortlichen müsste man geteert und gefedert aus dem Land jagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Stühlen im Konferenzraum etwa lässt sich prima hin- und herwackeln, sie drehen und federn mit, auf dass es nie still bleibt.

  • Dann klappen mehrere Kufen aus den Seiten aus und federn den Aufprall bedeutend ab, berichtet der Südwestrundfunk ().

  • Der MAN TGA 18.360 BLS 4 X 4 hat ein Fenster nach hinten, Klimaanlage, ist gefedert und hat eine Ölpumpe, die zum Gülleauflieger passt.

  • Früher wurden Betrüger geteert und gefedert aus der Stadt gejagt.

  • In 4,7 Sekunden erreicht der Wagen aus dem Stand Tempo 100 und gleitet straff gefedert mit bis zu 278 km/h dahin.

  • Die bedienen einen enormen Markt und federn so manches Produkt durch den Gewinn eines anderen ab.

  • Kreischend kommt der Koloss zum Stehen, heraus federn einige Uniformierte.

  • Ist das Paradies gut gefedert?

  • Das Auto ist zwar gefedert, hat aber keine Dämpfer und schaukelt deshalb bei jeder Bodenunebenheit.

  • Weil er so gut gefedert ist, sagt der Liebste.

  • Sie haben endlich die richtige Größe, sind perfekt geformt, straff gefedert und einfacher zu justieren.

  • Damals wurden junge Frauen, die mit britischen Soldaten ausgingen, geteert und gefedert.

  • Sie ließ das Gebäude in sich federn, während rundherum die Häuser einstürzten.

  • Seine graumelierten Locken federn, die Augen glänzen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Auto federn, weich/hart gefedert
  • in den Knien federn, ein federnder Gang, ein Sprungbrett federt
  • teeren und federn

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fe­dern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fe­dern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fe­dern lautet: DEEFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

federn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fe­dern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: federn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: federn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171386, 5306622, 2967268 & 2733162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 20.02.2022
  2. salzburg24.at, 29.06.2018
  3. agrarheute.com, 08.02.2017
  4. 123recht.net, 05.09.2013
  5. alle-autos-in.de, 18.04.2010
  6. pcaction.de, 24.11.2008
  7. kreis-anzeiger.de, 03.06.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  9. abendblatt.de, 11.01.2004
  10. Die Zeit (35/2003)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Die Zeit (37/1999)
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997