fatalistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fataˈlɪstɪʃ]

Silbentrennung

fatalistisch

Definition bzw. Bedeutung

Sich in sein Schicksal fügend ohne die Wahrnehmung eigener Einflussmöglichkeiten; geprägt von einer passiven/hinnehmenden Einstellung.

Begriffsursprung

  • Das Adjektiv fatal (= peinlich, unangenehm) wurde abgeleitet vom lateinischen fatalis (= verhängnisvoll), das wiederum vom lateinischen Substantiv fatum (= Schicksal, Götterspruch) abgeleitet ist.

  • die Herkunft ist klar verbesserungsfähig

Steigerung (Komparation)

  1. fatalistisch (Positiv)
  2. fatalistischer (Komparativ)
  3. am fatalistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für fa­ta­lis­tisch (Synonyme)

auf alles gefasst (ugs.)
dem Schicksal ergeben
gottergeben:
bereit, Gott zu dienen
schicksalsergeben
schicksalsgläubig

Sinnverwandte Wörter

ge­fü­gig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen
lenk­bar:
etwas (beispielsweise ein Auto oder Schiff) in eine bestimmte Richtung lenken könnend
jemanden (beispielsweise ein Kind, einen Jugendlichen, einen Mitarbeiter) leicht beeinflussen könnend
pes­si­mis­tisch:
schwarzsehend; eine negative Einstellung habend
re­si­g­na­tiv:
eine Haltung habend, bei der auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können, verzichtet wird

Beispielsätze

Die kölschen Sprichwörter Et kütt wie et kütt (Es kommt, wie es kommt) und Et hätt noch emmer joot jejange (Es ist noch immer gut ausgegangen) sind typische Ausdrücke einer fatalistischen Einstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hatte Guiseppe Tomasi di Lampedusas fatalistischen Roman „Der Leopard“ von 1958 dabei.

  • Sie wird allmählich fatalistisch und sagt, "es wird so sein, wie es sein soll.

  • Wünschen Sie, wenn Sie dieser Tage jemandem begegnen, statt «guten Tag» auch schon fatalistisch «guten Verlauf»?

  • Gestalten klein wie Ameisen, theoretisch vereint in einer Union der fatalistischen Verantwortungslosigkeit, stemmen sich gegen das Nichts.

  • Die Stimmung ist folglich entspannt fatalistisch.

  • Auf die Nennung jedes einzelnen Wochentags folgt der immergleiche fatalistische Befund.

  • "Das ist halt so, wenn du gegen Cottbus nicht gewinnst, dann fehlen eingeplante Punkte", sagte Sportdirektor Rudi Völler fatalistisch.

  • Mit der unnachahmlichen Balance zwischen Dramatik und fatalistischem Humor schildert Ousmane eine archaische Welt.

  • An einer derart fatalistischen Deutung der Vorgänge in der Tragödie ist vieles von Grund auf falsch.

  • "Wir können nichts tun", sagte er fatalistisch mit Blick auf die laufenden eBay-Auktionen.

  • Er fand die Wirkung des Abends fatalistisch: die Revolution zerbrösele, die Wirkung des Abends sei, dass man Veränderungsenergie bezweifele.

  • "Das wird nun geschehen", gibt sich der Coach fatalistisch.

  • Diese Geisteshaltung, die sich fatalistisch auf den Patron Staat verlässt, muss aufgebrochen werden.

  • Hintergründig ein düsterer, beinahe fatalistischer Blick auf den Weltenlauf, inszeniert vom Meister der Raum- und Lichtregie.

  • Allen Beobachtern ist aufgefallen, wie gefasst, fast fatalistisch der Trainer die Niederlage zur Kenntnis genommen hat.

  • Ich glaube, die Japaner sind in ihrem Wesen fatalistisch und hedonistisch zugleich.

  • Thunder-Headcoach Peter Vaas klingt fast fatalistisch, wenn er sagt: "Rules are rules.

  • Aus der fatalistischen Hinnahme wurde eine fanatische Hingebung.

  • Das macht sie manchmal fatalistisch.

  • Ein ehrgeiziger Verkehrsminister hätte sich anspruchsvolle Ziele gesteckt, anstatt fatalistischen Szenarien zu folgen.

  • Sein Porträt von jüdischem Hurmor als listigem und achselzuckend fatalistisch, läßt kein Stereotyp aus.

  • Scharons Ton, konstatierte Mugrabi, sei sanfter und teilweise fatalistischer geworden.

  • Er sei schwach, fatalistisch und naiv gewesen.

  • Häufig sind sie auch sehr fatalistisch.

  • Haben Sie im Grunde eine eher fatalistische Weltsicht?

  • Er hinterließ bei den Kongreßteilnehmern ein fatalistisches Gefühl.

  • Das alles brachte kaum einen Hauptstädter aus seiner fatalistischen Ruhe.

  • Daß sie immer so fatalistisch mit Waffen hantiert, ist eine schöne Idee, nur leider nicht ausinszeniert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: fatalistische Ergebenheit, fatalistische Gelassenheit, fatalistisches Geschichtsbild, fatalistische Gleichgültigkeit, fatalistischer Gleichmut, fatalistische Grundhaltung, fatalistische Grundstimmung, fatalistische Grundton, fatalistische Haltung, fatalistische Hinnahme, fatalistischer Pessimismus, fatalistische Resignation, fatalistischer Unterton, fatalistisches Weltbild, fatalistische Weltsicht
  • mit Verb: sich fatalistisch geben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fa­ta­lis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fa­ta­lis­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fa­ta­lis­tisch lautet: AACFHIILSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

fatalistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fa­ta­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hän­gen las­sen:
fatalistisch, antriebslos vor sich hin leben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fatalistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fatalistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 24.03.2022
  3. bazonline.ch, 05.12.2021
  4. derstandard.at, 16.12.2019
  5. welt.de, 12.10.2013
  6. dradio.de, 03.06.2009
  7. taz.de, 14.12.2008
  8. merkur-online.de, 06.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  10. spiegel.de, 30.04.2005
  11. berlinonline.de, 27.06.2004
  12. abendblatt.de, 20.03.2004
  13. Die Zeit (20/2003)
  14. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  15. berlinonline.de, 13.08.2002
  16. sz, 09.03.2002
  17. bz, 18.06.2001
  18. Junge Welt 2001
  19. Die Zeit (46/2000)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995