fatal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈtaːl ]

Silbentrennung

fatal

Definition bzw. Bedeutung

  • unangenehm, verhängnisvoll, peinlich

  • ungünstig, schwerwiegend

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinsch fātālis „verhängnisvoll“ in der Form fatalisch entlehnt; heutige Form wohl unter französischem Einfluss im 17. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. fatal (Positiv)
  2. fataler (Komparativ)
  3. am fatalsten (Superlativ)

Anderes Wort für fa­tal (Synonyme)

mörderisch (fig.):
sehr schlecht für das Wohlbefinden, gefährlich
so, dass es Leben kostet
todbringend
tödlich (Hauptform):
auch übertragen: zum Tod führend; den Tod zur Folge habend
nur adverbial: sehr; in heftiger Weise
zerstörend
perniziös (fachspr., medizinisch):
schädlich, unheilbar
unheilvoll, verderblich
unheilbringend
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
verderbenbringend
verderblich (geh.):
nach kurzer Zeit / schnell verdorben (und dann nicht mehr essbar)
schädlich, einen schlechten Einfluss auf jemanden habend
verhängnisvoll (Hauptform)
ruinös:
zum Verlust der (wirtschaftlichen) Lebensgrundlage (Ruin) führend
vernichtend
zerstörerisch:
ausgestattet mit der Kraft zu vernichten oder real etwas vernichtend

Gegenteil von fa­tal (Antonyme)

ba­nal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch

Beispielsätze

  • ein fataler (schwerwiegender) Unfall

  • eine fatale (unangenehme, peinliche) Angelegenheit

  • Es wäre fatal, würde ihm auf der Bühne die Hose herunter rutschen.

  • Das wäre ja fatal!

  • Maria ist diese typische Mischung aus kleinem Mädchen und Femme fatale.

  • Eine Reihe von fatalen Fehlern führte zur Titanic-Katastrophe.

  • Seine Nerven waren so strapaziert, dass bei seinem kranken Herzen das Erscheinen eines jeden Hundes eine fatale Wirkung hätte erzielen können.

  • Maria ist eine Femme fatale.

  • Tom hat einen fatalen Fehler gemacht, und sein Leben hängt jetzt nur an einem Faden.

  • Nichts ist so fatal für die Religion wie Gleichgültigkeit.

  • Tom, der du doch sonst immer alles weißt, wie konntest du nur einem so fatalen Irrtum aufsitzen?

  • Es mangelt ihm in fataler Weise an logischem Denkvermögen.

  • Das menschliche Herz hat eine fatale Neigung, nur etwas Niederschmetterndes Schicksal zu nennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere hätte fatale Folgen.

  • All das erinnert an ein fatales Muster, das der griechische Historiker Thukydides schon vor mehr als zweitausend Jahren beschrieben hat.

  • Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller nennt das im ZDF "fatal".

  • Aber wenn diese Ansage in sommerlauniger Unbekümmertheit unterginge, wäre es fatal.

  • Als Wissenschaftler, Sanitäter, Logistiker und in weiteren Rollen müssen Sie versuchen, fatale Seuchen zu bekämpfen.

  • Aber auch da war irgendwann die Luft raus und ich sagte mir netter Ansatz, aber das Spiel hat einfach zu fatale Schwächen.

  • Allerdings gestand der Motorsportchef Mercedes' auch, damit womöglich einen fatalen Fehler begangen zu haben.

  • Außerdem besteht gerade in den Medien eine fatale Neigung, Wahrscheinlichkeiten mit Gewissheiten zu verwechseln.

  • Aber es wäre fatal, eine EM, WM oder die Champions League nicht immer zu analysieren.

  • Aber die Botschaft des Films findet A. O. Scott fatal.

  • Aber fatale Fehler im letzten Viertel des Spiels machten alle Hoffnungen darauf zunichte.

  • Sie fürchten fatale Folgen, sollte Karlsruhe die Währungsretter ausbremsen.

  • Aber sein Leben darauf aufzubauen, das wäre fatal.

  • Das Unternehmen selbst spricht von einer fatalen Kombination aus Wetterlage und Fahrzeugengpässen.

  • Das wäre für Conti nun fataler als für Schaeffler.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fa­tal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fa­tal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von fa­tal lautet: AAFLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fatal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fa­tal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Femme fatale Martin Walker | ISBN: 978-3-25724-293-5
  • Hospital fatal Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-059-0
  • Mama fatale Eva Karl Faltermeier | ISBN: 978-3-42335-204-8
  • Merano fatale Elisabeth Florin | ISBN: 978-3-74081-710-7
  • Una siesta fatal Ana López Toribio, María Montes Vicente | ISBN: 978-3-81741-858-9

Film- & Serientitel

  • Angesichts ihrer fatalen Veranlagung scheidet Lilo Wanders freiwillig aus dem Leben (Kurzfilm, 1994)
  • Carmen, Violetta, Mimi, romantisch und fatal (Doku, 2018)
  • Das fiese Orakel und der fatale Wunsch (Kurzfilm, 2012)
  • Die Femme fatale in der Kunst: Ein Mythos und seine Demontage (Doku, 2023)
  • Eine fatale Affäre – Forbidden Dreams (Fernsehfilm, 2017)
  • Eine fatale Entscheidung (Film, 2005)
  • One Way – Eine fatale Entscheidung (Film, 2006)
  • Passion fatale (Kurzfilm, 2001)
  • The fatal meeting of Charlie Hebdo and Marie Antoinette (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fatal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fatal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11164292, 10333360, 7008014, 6370934, 4172915, 4037700, 3427769, 2664599 & 2407983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 16.03.2023
  3. landeszeitung.de, 06.08.2022
  4. zdf.de, 31.10.2021
  5. otz.de, 29.07.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 03.08.2019
  7. 4players.de, 11.03.2018
  8. motorsport-magazin.com, 05.09.2017
  9. meedia.de, 09.11.2016
  10. kurier.at, 28.12.2015
  11. welt.de, 20.01.2014
  12. nzz.ch, 11.03.2013
  13. spiegel.de, 09.07.2012
  14. taz.de, 11.02.2011
  15. faz.net, 08.01.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.08.2009
  17. szon.de, 10.06.2008
  18. jungewelt.de, 20.08.2007
  19. focus.msn.de, 11.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  21. lvz.de, 02.12.2004
  22. f-r.de, 31.03.2003
  23. svz.de, 19.10.2002
  24. sz, 07.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995