farbenfroh

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁbn̩ˌfʁoː ]

Silbentrennung

farbenfroh

Definition bzw. Bedeutung

mit vielen verschiedenen Farben

Steigerung (Komparation)

  1. farbenfroh (Positiv)
  2. farbenfroher (Komparativ)
  3. am farbenfrohsten (Superlativ)

Anderes Wort für far­ben­froh (Synonyme)

bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
buntfarbig:
vielfarbig, bunt
farbig:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
gefärbt
mehrfarbig:
mehrere Farben habend; in verschiedenen Farbtönen seiend
panaschiert (fachspr., botanisch)
verschiedenfarbig:
an verschiedenen Orten verschiedene Lichtspektren abstrahlend
anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
bildhaft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht
illustrativ
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebensnah:
so, dass etwas der Wirklichkeit sehr ähnelt; sich am wirklichen Leben orientierend
plastisch:
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
(so bunt,) dass es in die Augen sticht (ugs.)
(so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut (ugs., fig.)
aufdringlich bunt (ugs., abwertend)
auffällig bunt
bonbonfarben:
von (oft als kitschig empfundener) greller Farbe
farbenprächtig (Hauptform)
farbstark
flamboyant (geh.):
bildungssprachlich: energisch
bildungssprachlich: farbenfroh, sehr bunt
fröhlich bunt
giftig (Farbe) (abwertend, fig.):
gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig
Mensch, reizbar, aufbrausend
grellbunt:
sehr bunt
in kräftigen Farben
knallbunt (ugs.)
knallebunt (ugs.)
knallig
kreischend bunt (ugs., abwertend)
poppig:
auffallend und bunt; an den Pop Mitte des 20. Jahrhunderts erinnernd
schreiend bunt (ugs., abwertend)
sehr bunt
verrückt bunt (ugs., regional)
farbenfreudig
kunterbunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig

Gegenteil von far­ben­froh (Antonyme)

ein­far­big:
nur eine Farbe habend; überall in demselben Farbton seiend; von nur einer Farbe
grau:
ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
übertragen: eigenschaftslos
uni:
nur eine Farbe habend, mit einheitlichem Farbton

Beispielsätze

  • Während die Männchen sehr farbenfroh gezeichnet sind, erscheinen weibliche Pfauen eher unscheinbar.

  • Er kleidet sich gerne farbenfroh.

  • Die Amazonen kämpfen mit farbenfrohen Waffen.

  • Menschen in dieser Kultur kleiden sich farbenfroh.

  • Verglichen mit diesem Bild ist jenes farbenfroher.

  • Blumen spiegeln eine farbenfrohe Seele.

  • Ein Harlekin trug farbenfrohe Kleider und verbarg sein Gesicht hinter einer Maske, um seine Identität nicht preiszugeben.

  • Frauen mögen farbenfrohe Schirme.

  • Um einen Teich am Ende des Tals scharten sich die farbenfrohen Holzhäuser eines idyllischen Städtchens.

  • Sie entdeckte eine neue farbenfrohe Welt.

  • Ihr Gesicht wurde von einem purpurnen Veilchen mit farbenfroh schillernden bordeauxroten Akzenten geschmückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgerundet wird der Steam Sale zur Wochenmitte von Bloons TD 6: Das farbenfrohe Tower Defense-Spiel sackt ihr für 4,13 Euro ein.

  • Aber die farbenfrohe Pflanze kann noch mehr.

  • Auf ihrer Oberseite sitzen bunte LEDs, deren farbenfrohes Spiel vor allen dann wirkt, wenn sich der Monitor nahe einer weißen Wand befindet.

  • Das Ribeira-Viertel der portugiesischen Hafenstadt Porto gehört mit seinen farbenfrohen Fassaden zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Das Interieur orientiert sich am Angebot des A1 und kann auf Wunsch farbenfroh gestaltet werden.

  • Beide kramten angesichts der farbenfrohen und ideenreichen Bilder so manche Episode hervor.

  • Das heißt unzählige weiche Wollknäuel und farbenfrohe Garne, sowie bunte Stoffe und Werke daraus gibt es zu entdecken.

  • Das farbenfrohe Spektakel ergreift jeden Besucher.

  • Bizarre Menschen- und Tierwesen bevölkern die ungewöhnlich farbenfrohen Bilder.

  • Dort jene farbenfrohen Flächen, die den Eindruck vermitteln, es sei nichts passiert.

  • Aktuell befindet sich der minimalistische, aber dennoch farbenfrohe 3D-Platformer in der Alpha-Phase.

  • Transparent und farbenfroh gibt es sie in unterschiedlichen Längen und als Strumpfhosen.

  • Chic und farbenfroh war es auch bei der Schau des Kaschmir-Labels „Allude“.

  • Bei einer Hoteleröffnung schmissen sich die Ladys in farbenfrohe Kleider, die Männer rockten auf der Tanzfläche.

  • Das farbenfrohe Bild hing bei einem "Goldenen" Hochzeitspaar, als Bürgermeister Pollinger zum Gratulieren kam.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv far­ben­froh be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von far­ben­froh lautet: ABEFFHNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Otto
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

farbenfroh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort far­ben­froh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 150 farbenfrohe Strickmotive Andrea Rangel | ISBN: 978-3-70202-108-5
  • farbenfroh und glanzvoll – Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibilothek Bamberg Ulrike Grießmayr | ISBN: 978-3-87437-625-9
  • Mosaik häkeln – wunderschön und farbenfroh Esme Crick | ISBN: 978-3-84106-713-5
  • Mosaik stricken – wunderschön und farbenfroh Ashleigh Wempe | ISBN: 978-3-84106-770-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: farbenfroh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: farbenfroh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12347139, 11163720, 10266960, 8959089, 6865501, 6865491, 3499295, 2743318 & 968144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 02.11.2023
  2. gartentechnik.de, 04.10.2022
  3. techstage.de, 23.12.2021
  4. berliner-woche.de, 31.05.2020
  5. n-tv.de, 01.08.2019
  6. lvz.de, 10.06.2018
  7. onetz.de, 11.05.2017
  8. krone.at, 10.04.2016
  9. presseportal.de, 17.02.2015
  10. fr-online.de, 17.11.2014
  11. computerbase.de, 07.10.2013
  12. presseportal.de, 11.09.2012
  13. focus.de, 21.01.2011
  14. bunte.de, 01.07.2010
  15. mittelbayerische.de, 29.11.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 02.02.2008
  17. aachener-zeitung.de, 04.11.2007
  18. gea.de, 13.05.2006
  19. welt.de, 21.05.2005
  20. berlinonline.de, 13.11.2004
  21. welt.de, 27.12.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. bz, 03.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995