fachgerecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxɡəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

fachgerecht

Definition bzw. Bedeutung

Den Standards und Gepflogenheiten eines Fachs (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig und so weiter) gerecht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Fach und dem Adjektiv gerecht.

Steigerung (Komparation)

  1. fachgerecht (Positiv)
  2. fachgerechter (Komparativ)
  3. am fachgerechtesten (Superlativ)

Anderes Wort für fach­ge­recht (Synonyme)

fachgemäß
fachmännisch:
sachgerecht, sachverständig, von einem Fachmann oder einer Fachfrau aus gesehen oder gemacht
Gelernt ist gelernt. (sprichwörtlich)
professionell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
vom Fach

Sinnverwandte Wörter

fach­lich:
sich auf ein Fach (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig, Wissenschaftsdisziplin) beziehend
sachgemäß

Beispielsätze

  • Der Bauherr überwachte die fachgerechte Ausführung der Malerarbeiten in seinem Haus.

  • Nicht jeder kann fachgerechte Arbeiten ausführen.

  • Bei fachgerechter Lagerung können Streichhölzer auch noch nach mehreren Jahren einwandfrei benutzt werden.

  • Er ist nicht fähig, die Arbeit fachgerecht auszuführen.

  • Die Anlage wurde fachgerecht installiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kosten einer fachgerechten Entsorgung der Gegenstände, schätzt die Polizei auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

  • Dieser habe schließlich den Sprengkörper französischer Herkunft fachgerecht entsorgt.

  • Auch die fachgerechte Entsorgung der ölgetränkten Erde ist mit hohen Kosten verbunden.

  • Daher haben die Bayerischen Staatsforsten nun beschlossen, das Gebäude fachgerecht zu sanieren.

  • Dabei weiß Haas am besten, wie die Lasten auf einem Lkw fachgerecht verteilt werden müssen.

  • An Land sollen die Abfälle fachgerecht wiederverwertet werden.

  • Bei Medikamenten ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig.

  • Da wird eine Gaube fachgerecht eingepasst, eine schiefer-gedeckte Villa braucht passende Anschlussbleche und Kamineinfassungen.

  • Bei Bedarf kann sie ein Skalpell aus Flint schlagen, in einer Erdgrube Bier brauen oder Hühner fachgerecht mumifizieren.

  • Die überschüssigen Alttextilien werden weiterverarbeitet oder fachgerecht entsorgt.

  • Wird hier nicht fachgerecht getrocknet, könne sich Schimmel unter dem Estrich und in der Dämmebene des Bodens ausbreiten.

  • In einem Interview mit dem kicker-Sportmagazin hatte Rettig an die Medien appelliert, "seriös und fachgerecht" mit den Daten umzugehen.

  • Die, erklärte der Arzt, werde untersucht und fachgerecht entsorgt, »damit nichts versehentlich auf dem Müll landet«.

  • Der Gymnasiallehrer Pabst, zugleich Kustos am Gothaer Museum, barg sie fachgerecht.

  • Der Mieter ist verpflichtet, die Wohnung fachgerecht zu renovieren.

  • Die Blätter müssen fachgerecht entsorgt werden.

  • Alles drehte sich um den fachgerechten Umgang mit dem Pferd, um seine Bedürfnisse, um seine Haltung und Pflege.

  • Sie müßten in der Lage sein, Demenz frühzeitig zu erkennen und die Patienten und ihre Angehörigen fachgerecht zu beraten.

  • Dementsprechend lagern sie die Güter fachgerecht ein.

  • Heute bereiten 140 Angestellte das Dönerfleisch fachgerecht zu.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fach­ge­recht?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fach­ge­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fach­ge­recht lautet: ACCEEFGHHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

fachgerecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fach­ge­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wra­cken:
fachgerecht zerlegen und entsorgen
aus­schro­ten:
für den Verkauf fachgerecht in Teile schneiden (zum Beispiel ein Tier)
Brü­cken­bau­meis­ter:
Berufsbezeichnung: einer Brücke zugeteilter Baumeister, welcher der Ingenieurwissenschaften mächtig ist und den Brückenbau fachgerecht vorantreibt
fu­ckeln:
eine technische/handwerkliche Aufgabe mühsam oder trickreich, aber nicht ganz fachgerecht zu lösen versuchen
Re­s­tau­ra­tor:
Person, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu in der Lage ist Restaurierungsarbeiten fachgerecht durchzuführen
Re­s­tau­ra­to­rin:
weibliche Person, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu in der Lage ist Restaurierungsarbeiten fachgerecht durchzuführen
schlach­ten:
Nutztiere fachgerecht töten und zerlegen, um Fleisch und andere Rohstoffe zu gewinnen
tran­chie­ren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
zu­rück­schnei­den:
unerwünschte Triebe oder Äste fachgerecht wegschneiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fachgerecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fachgerecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648219, 4944398 & 1414803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 24.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 14.08.2022
  3. presseportal.de, 22.07.2021
  4. nordbayern.de, 18.07.2020
  5. faz.net, 06.08.2019
  6. blick.ch, 11.04.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 21.01.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 12.03.2016
  9. spiegel.de, 06.11.2014
  10. openpr.de, 25.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 10.05.2012
  12. kicker.de, 13.09.2011
  13. baden-online.de, 30.06.2010
  14. tlz.de, 13.02.2009
  15. ln-online.de, 02.10.2008
  16. freiepresse.de, 06.11.2007
  17. pnp.de, 16.05.2006
  18. welt.de, 29.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  21. berlinonline.de, 21.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995