exponieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛkspoˈniːʁən]

Silbentrennung

exponieren

Definition bzw. Bedeutung

  • sich oder jemand anderen erhöhter Aufmerksamkeit aussetzen

  • sich oder jemand anderen in eine gut einsehbare Position bringen

Begriffsursprung

Vom lateinischen exponere für „hinaussetzen“ entlehnt, mit Vorsilbe ex- für „aus-“, „heraus-“ oder „hinaus-“ und ponere für „setzen“ oder „legen“

Konjugation

  • Präsens: exponiere, du exponierst, er/sie/es ex­po­niert
  • Präteritum: ich ex­po­nier­te
  • Konjunktiv II: ich ex­po­nier­te
  • Imperativ: exponiere/​exponier! (Einzahl), ex­po­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ex­po­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ex­po­nie­ren (Synonyme)

(sich) aus dem Fenster hängen (ugs., fig.)
betonen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
(sich) hervortun (mit / bei):
auffallen, weil es einen positiven Unterschied gibt
auffallen, weil man sich wichtig macht
(sich) hervorwagen
ins Rampenlicht treten (auch figurativ)
(sich) profilieren:
die Oberfläche eines Gegenstandes etwa mit Rillen oder Kerben formen
ein Profil in der Öffentlichkeit gewinnen, sich beweisen

Sinnverwandte Wörter

auf­fal­len:
auf eine Fläche treffen
Aufsehen erregen
aus­le­gen:
eine Fläche mehr oder weniger lückenlos mit flächigen Teilen bedecken
einen Geldbetrag aufbringen, der später erstattet wird
aus­set­zen:
aus der Obhut entlassen, verstoßen
etwas einem anderen oder bestimmten Bedingungen anheimgeben, überantworten
her-:
adverbielles Präfix (räumlich): wie in Zusammensetzung mit Adverbien
adverbielles Präfix (zeitlich): zum Beispiel hernach
hin-:
adverbiales Präfix, immer unbetont: räumlich: von dem Sprechenden weg
adverbiales Präfix, immer unbetont: zeitlich
vor­sprin­gen:
aus einer einheitlichen Front hervorragen
sich mit einem Sprung nach vorne bewegen
vorstechen
vor­sto­ßen:
jemandem oder etwas einen Stoß versetzen, so dass es/er nach vorne gedrängt wird
sich in Bewegung setzen, einen Punkt erreichen, der auf dem Wege vor einem liegt
vor­wa­gen:
sich trotz Gefahr nach vorne bewegen

Gegenteil von ex­po­nie­ren (Antonyme)

im­po­nie­ren:
als hervorstechendes Merkmal aufweisen
mit Dativ: bei jemandem einen guten Eindruck machen
ver­ber­gen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird

Beispielsätze

  • In der vordersten Stellung waren die Soldaten den Angriffen in besonderem Maße exponiert.

  • Mit dieser Stellungnahme haben wir uns deutlich exponiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er kann am meisten für seine Mannschaft machen“, sagt Ernst über die exponierte Stellung seiner Schützlinge.

  • Die schützen exponierte Körperstellen wie Schultern, Ellenbogen und Knie, solle es zu einem Sturz kommen", so Scheiblauer.

  • Breit exponiert sich auch der Epidemiologe Marcel Tanner von der Task Force des Bundes.

  • Ein Problem: BDP und GLP haben noch keine Wahlempfehlung beschlossen, weswegen sich nur Wenige exponieren wollten.

  • Dadurch könnten auch exponierte Verkehrswege gefährdet sein.

  • Genetisch modifizierte Mäuse, die selbst kein Neu5Gc bilden, wurden über die Nahrung mit Neu5Gc exponiert.

  • Auch deshalb habe er ihn vor dem Turnier aufgefordert, mehr zu sprechen, zu kommunizieren, „sich zu exponieren“, wie es Löw sagte.

  • Dort exponierte er sich mit seiner Erfahrung innerhalb des Teams.

  • Wenn das Kapital aus den Schwellenländern wieder abfließt, sind diese Länder besonders exponiert.

  • Vor allem bei Hurrikan-Versicherungen sei man "stark exponiert".

  • Das Land hat sich in der Libyen-Krise nicht exponiert.

  • Nicht nur die exponierte Lage des weltberühmten Riesling- und Schlossweinbergs bietet sich als Rheingauer Leucht-Standort an.

  • Carnegie Middle East Center: "Die Araber wollen sich nicht gegen die iranische Regierung exponieren.

  • Diesmal allerdings steht man allein und doch exponiert.

  • Gleich eingangs verriet er uns: Wenn er um die exponierte Leseposition im Hörsaal gewusst hätte, hätte er im Vorfeld seine Schuhe geputzt.

  • Wenn du ihn singen willst, musst du bereit sein, dich komplett zu exponieren.

  • Darin exponiert die Säule als Stütze, auf der sich die Vernunft gründen lässt, nicht bloß soziales Prestige.

  • Aber ausgenommen Günter Grass hat sich kaum ein Schriftsteller so oft öffentlich exponiert wie Martin Walser.

  • Zu Beginn des "Agnus Dei" werden feierliche Holzbläserakkorde exponiert, deren Harmonien in den Bratschen nachklingen.

  • Dass er eine exponierte Rolle nicht nur im Team einnimmt, haben seine Kollegen längst akzeptiert.

  • Es passt ins Bild, dass dieser relativ ungebildete Dorfgeistliche in eine solch exponierte Stellung rutschte.

  • Auch diesmal kann Sasha Waltz darauf vertrauen, dass den Akteuren das Kunststück gelingt: sich zu exponieren, ohne sich auszuliefern.

  • Doch wer mag sich schon exponieren, solange die Boomziegen meckern?

  • Seine Meinung sagt er schnörkellos, auch wenn er sich damit negativ exponiert.

  • Sonst stehen Rekdal und Karl für diese exponierte Position zur Verfügung.

  • Neben Handkes Gesamtwerk soll auch "weiterführende Literatur" gesammelt und exponiert werden.

  • Gerade die Galerie Eigen + Art ist dafür exponiert.

  • Hier wird der bereits im "Requiem aeternam" exponierte Kontrast zwischen Chorsätzen und Solostimme am deutlichsten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­po­nie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ex­po­nie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ex­po­nie­ren lautet: EEEINNOPRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

exponieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ex­po­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alb­trauf:
Nach Nordwesten exponierte, steil abfallende Schichtstufe, die die Albhochfläche vom Albvorland trennt
Al­len­sche Re­gel:
Ökologie: Zusammenhang, dass exponierte Körperteile wie Schwänze und Ohrmuscheln, die leicht auskühlen, bei gleichwarmen Tieren in kalten Gebieten meist kürzer ausgeprägt sind als bei nahe verwandten Arten oder Rassen in wärmeren Gegenden
be­wit­tert:
der Witterung ausgesetzt; im Freien aufgestellt; exponiert gegenüber Regen, Schnee und UV-Strahlung der Sonne
In­schrift:
(oft relativ kurzer) Text, exponiert angebracht auf einer Unterlage wie etwa einem Gedenkstein oder einer Hauswand
Staats­frau:
exponierte Frau mit einem politisch ausgerichteten Beruf
Staats­leu­te:
exponierte Personen mit einem politisch ausgerichteten Beruf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: exponieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: exponieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. wlz-online.de, 06.09.2022
  4. bvz.at, 06.08.2021
  5. bzbasel.ch, 14.10.2020
  6. bzbasel.ch, 30.10.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 18.01.2018
  8. aerzteblatt.de, 12.07.2017
  9. tagesspiegel.de, 01.07.2016
  10. nzz.ch, 07.02.2014
  11. finanzen.net, 07.12.2013
  12. spiegel.de, 18.10.2012
  13. handelsblatt.com, 02.05.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 08.06.2010
  15. heise.de, 22.06.2009
  16. fr-online.de, 16.06.2007
  17. welt.de, 18.09.2006
  18. berlinonline.de, 13.02.2005
  19. f-r.de, 05.06.2003
  20. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  21. berlinonline.de, 03.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995