etikettieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [etikɛˈtiːʁən]

Silbentrennung

etikettieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (vorschnell) mit einer einordnenden, manchmal zu grob generalisierenden Überschrift versehen

  • ein Etikett, ein kennzeichnendes Informationsschildchen, an etwas anbringen

Begriffsursprung

vom Substantiv Etikett

Konjugation

  • Präsens: etikettiere, du etikettierst, er/sie/es eti­ket­tiert
  • Präteritum: ich eti­ket­tier­te
  • Konjunktiv II: ich eti­ket­tier­te
  • Imperativ: etikettier/​etikettiere! (Einzahl), eti­ket­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: eti­ket­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für eti­ket­tie­ren (Synonyme)

labeln (fig.):
mit einem Label, einem Etikett auch: einer einordnenden, manchmal generalisierenden Überschrift versehen
mit Schlagwörtern versehen
taggen:
Daten oder Text mithilfe von darstellbaren Zeichen (Tags) strukturieren
verschlagworten:
Gegenständen, Themen oder Texten Stichworte/Schlagworte zuordnen, die deren Inhalt beschreiben, um sie in einer Schlagwortliste zu erfassen und damit besser zugänglich zu machen

Sinnverwandte Wörter

ab­stem­peln:
einen Stempel auf etwas machen/setzen
jemanden oder etwas (vorschnell) als etwas bezeichnen, bewerten, einem bestimmten Typ zuordnen
be­nen­nen:
beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen
etwas einen Namen geben
be­schrif­ten:
mit einer erklärenden Beschreibung, mit Text versehen
be­ti­teln:
mit einem Titel anreden
mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen versehen
brand­mar­ken:
jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, heftig kritisieren
transitiv, historisch: jemandem mit dem Brandeisen ein Zeichen, meist auf die Stirn, als Strafe einbrennen
ka­te­go­ri­sie­ren:
in Kategorien einordnen
klas­si­fi­zie­ren:
Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen
ru­b­ri­zie­ren:
rot einfärben
unter einer bestimmten Überschrift fassen
scha­b­lo­ni­sie­ren:
eine Schablone, eine Zeichenvorlage zum Ausfüllen mit Farbe, benutzen
etwas in eine Schablone, eine bestimmte (oftmals einfache) Sichtweise pressen
sche­ma­ti­sie­ren:
das anschauliche Vereinfachen übertreiben
grundlegende Züge feststellen und mittels dieser normen und beschreiben
ti­tu­lie­ren:
einen (Zahlungs-)Anspruch gerichtlich oder notariell und rechtsverbindlich feststellen
etwas, insbesondere einem Kunstwerk, Buch oder Aufsatz einen Titel geben, mit einer Überschrift versehen

Beispielsätze

  • Der Satz sollte etikettiert werden, denke ich.

  • Um Sätze etikettieren zu können, muss man mindestens ein fortgeschrittener Mitarbeiter sein.

  • Die Ware wurde falsch etikettiert.

  • Wie etikettiert man einen Satz?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lkw, der am 26. September 2018 in Frankreich aufgehalten wurde, hatte – fälschlich als Kekse etikettiert – 750.000 Zigaretten bei sich.

  • Dort werden die Knödel auf minus 32 Grad tiefgefroren, bevor sie dann nach dem Mittagessen abgepackt, etikettiert und eingelagert werden.

  • Ein Smoothie ist nicht richtig etikettiert.

  • Und sie erinnert sich, dass sie als „ dwarf“ etikettiert wurde, als sie Cleopatra in Anthony and Cleopatra gespielt hat.

  • Es ist hier wie mit allen Medikamenten, aber auch allen anderen möglichen Dingen die wir als Fortschritt etikettieren.

  • Man könne Emotionen nicht per se als totalitär, progressiv, gut oder schlecht etikettieren.

  • Bezirksschornsteinfeger sind künftig verpflichtet, diejenigen Heizgeräte nach zu etikettieren, die noch kein Effizienzlabel haben.

  • Im Zentrallager wird die Ware kontrolliert, etikettiert und an den vorgesehenen Platz geräumt.

  • Die Aufgabe: Wer etikettiert schneller 500 Dosen?

  • Die Idee, falsch zu etikettieren, ist nicht von ihm ausgegangen.

  • Deren Vorgabe lautet: Nur Lebensmittel, die "echte gesundheitliche Vorteile" bieten, dürfen entsprechend etikettiert oder beworben werden.

  • Der Vorwurf: Sie sollen Käse falsch etikettiert und somit die Verbraucher betrogen haben.

  • Inzwischen können Krones-Anlagen pro Stunde zigtausende Flaschen etikettieren, abfüllen und verpacken.

  • Als "Kampf und Krampf" etikettiert Schlögel diese Jahre im Rückblick.

  • Als die Kinder der Reihe nach durch den Schiffssalon liefen, wurden sie etikettiert.

  • In der Justizvollzugsanstalt Tegel wurden falsch etikettierte Lebensmittel ausgegeben.

  • Dabei habe der Händler nachgewiesen, dass er das Fleisch selbst schon falsch etikettiert aus Italien bezogen habe.

  • Wobei das Weiß für Wodka steht, das Blau für das berühmte, blau etikettierte Billigbier und Rot für Blut.

  • Es hat viele Versuche gegeben, Sarah Kirsch und ihre Gedichte zu etikettieren.

  • Außerdem bilden die Beschreibungen auch die Basis für Verweise auf andere Bilder, die mit denselben Begriffen etikettiert wurden.

  • Marmelade ist schwierig zu etikettieren.

  • Ich denke, ein Künstler darf nicht etikettiert werden wie eine Ware im Supermarkt.

  • Raabs Plattenfirma hat den Schunkel-Chanson auf dem Cover ironisch als Protestsong etikettiert.

  • Insgesamt wurden in dieser Klinik bislang vier falsch etikettierte Ampullen gefunden.

  • Um den neofaschistischen Militärs einen Vorwand zum Losschlagen zu geben, wurden die Terroranschläge als "von links kommend" etikettiert.

  • Alles liebevoll mit Gefrierschildchen ("Bundesbahnreise mit Mutter, Himmelfahrt 1973 nach Bingen-Bingersbrück") etikettiert.

  • Bisher gibt es überhaupt keine Vorschriften, wie gentechnisch veränderte Lebensmittel etikettiert werden müssen.

  • Sie können bis zu dreißigmal gereinigt, gefüllt und neu etikettiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Ware, Produkte etikettieren, etwas maschinell etikettieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf eti­ket­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb eti­ket­tie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten T und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von eti­ket­tie­ren lautet: EEEEIIKNRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. India
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

etikettieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort eti­ket­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tab:
Kartei- oder Registerreiter, das hervorstehende, etikettierte Teil von Karteikarten oder Akten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: etikettieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: etikettieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7155923, 2861939, 2735278 & 2418695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.06.2022
  2. tirol.orf.at, 21.09.2021
  3. come-on.de, 23.05.2020
  4. kino-zeit.de, 26.11.2020
  5. zeit.de, 24.12.2019
  6. freitag.de, 15.03.2018
  7. bmwi.de, 30.12.2016
  8. haz.de, 27.03.2016
  9. express.de, 12.01.2015
  10. kurier.at, 17.06.2015
  11. spiegel.de, 12.02.2010
  12. br-online.de, 04.05.2010
  13. manager-magazin.de, 11.07.2010
  14. feedsportal.com, 10.03.2009
  15. neues-deutschland.de, 28.11.2008
  16. tagesspiegel.de, 30.07.2007
  17. morgenweb.de, 07.09.2006
  18. welt.de, 05.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  20. berlinonline.de, 17.04.2005
  21. berlinonline.de, 26.03.2004
  22. sz, 07.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  24. BILD 1999
  25. Junge Welt 1999
  26. TAZ 1996
  27. bild der wissenschaft 1995