erwählen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛːlən]

Silbentrennung

erwählen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden oder etwas aus einem breiteren Angebot mittels einer Abstimmung (Wahl) bestimmen

  • Sich jemanden oder etwas aus einem breiteren Angebot aussuchen, weil es den Neigungen, dem Geschmack oder den Gefühlen entspricht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb wählen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erwähle, du erwählst, er/sie/es er­wählt
  • Präteritum: ich er­wähl­te
  • Konjunktiv II: ich er­wähl­te
  • Imperativ: erwähl/​erwähle! (Einzahl), er­wählt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­wählt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­wäh­len (Synonyme)

auserwählen (geh.):
das Gewünschte, das, was man will, aus einer Menge/Masse/Auswahl bestimmen
für einen göttlichen Auftrag vorsehen
(sich jemanden) ausgucken (ugs.):
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl prüfend, wählend heraussuchen; sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
etwas (heimlich) genau in Augenschein nehmen (und dabei Informationen sammeln)
(sich jemanden) auskucken (ugs., norddeutsch)
aussuchen:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen
auswählen:
sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
erkiesen (Partizip 2 = erkoren) (geh., veraltet):
veraltet: jemanden oder etwas auswählen, erwählen
kiesen (Partizip 2 = gekoren) (geh., veraltet):
wählen, auswählen, erwählen
küren:
auswählen, eine Entscheidung für etwas treffen
einen Amtsträger, zum Beispiel einen Kaiser durch die Kurfürsten wählen
optieren (für):
allgemein: sich für etwas (eine Möglichkeit) entscheiden
insbesondere, Jura: die Wahl zwischen zwei Staatsbürgerschaften treffen
wählen:
eine Telefonnummer eingeben
seine Stimme bei einer Wahl abgeben

Sinnverwandte Wörter

be­stim­men:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
krö­nen:
etwas oben abschließen, schmücken
etwas zu einem positiven Abschluss/Höhepunkt bringen
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe

Gegenteil von er­wäh­len (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen

Beispielsätze

  • Tom, ich erwähle dich!

  • Ich werde ihn sicher nicht erwählen.

  • Ich werde ihn nicht erwählen.

  • Tom hat sich einen Stein als Haustier erwählt.

  • Ich erwähle dich!

  • Er erwählte eine gute Ehefrau.

  • Er erwählte die Malerei zu seinem Beruf.

  • Man erwählte Mary aus 500 Kandidaten.

  • Von zwei gleichen Männern erwählt eine Frau gewöhnlich den mit der dickeren Brieftasche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wagte man ein Experiment: man erwählte die Tochter einer Hofangestellten zu seiner Frau.

  • Freunde wenden sich ab und erwählen den, der angesehener und einflussreicher ist.

  • Fay Wray schrie sich die Lunge aus dem Leib, während "King Kong" sie zur Braut erwählte.

  • Eigentlich schert niemanden wirklich der erwählte Chicagoer Jungunternehmer Bill Rancic, den Trump in sein Paradies einließ.

  • Denn Katharina Wagner, Tochter und erwählte Kronprinzessin von Festival-Chef Wolfgang Wagner, hatte die Probenarbeit übernommen.

  • Der jüngst für internationale Einsätze erwählte Peter Sippel aber glaubte, ein Foul des Afrikaners ahnden zu müssen.

  • Wochenlang schlich er voller Vorfreude beim Händler um das erwählte Modell, bis ihm die Bank jetzt endlich den Kredit gewährte.

  • Michael Stich - neben Becker der zweite herausragende deutsche Tennisspieler - als Nachfolger zu erwählen, ist nahe liegend.

  • Als sein Widersacher Hashimoto 1996 Premier wurde, war dieser jünger als der nun erwählte Hoffnungsträger.

  • Unsere selbst erwählte Elite betont die Unmöglichkeit eines größeren politischen Wandels.

  • "Er sieht die Dinge sehr neutral", hat Vogts begründet, warum er Bierhoff erwählte.

  • Zumal der Individualist unter sieben Elefantinnen seine Herzensdame erwählen kann.

  • Sie haben als erwählte Kinder Gottes endgültig Teil am Leben des dreieinen Gottes.

  • Ich danke Gott, daß er einen Märtyrer aus meiner Familie erwählte.

  • Das vom Veranstalter erwählte Etablissement war leider ausgebucht.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Mann(e), zur Frau erwählen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wäh­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­wäh­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von er­wäh­len lautet: ÄEEHLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

erwählen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­wäh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­er­kie­sen:
gehoben: auswählen, erwählen

Buchtitel

  • Aus Gnaden erwählt …? Rudolf J. Stiegelmeyr | ISBN: 978-3-84824-145-3
  • David – von Gott erwählt Noor van Haaften | ISBN: 978-3-96362-229-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwählen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwählen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8413766, 6565864, 6565863, 6370885, 4881263, 2197289, 1533333, 1443747 & 1065583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 13.12.2014
  2. tlz.de, 15.06.2007
  3. welt.de, 11.08.2004
  4. welt.de, 26.04.2004
  5. welt.de, 07.07.2004
  6. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  7. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  8. sz, 05.09.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996