erschreckend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩t ]

Silbentrennung

erschreckend

Definition bzw. Bedeutung

In Angst und Unruhigkeit versetzend.

Begriffsursprung

Konversion des Partizips Präsens des Verbs erschrecken zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. erschreckend (Positiv)
  2. erschreckender (Komparativ)
  3. am erschreckendsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­schre­ckend (Synonyme)

ängstigend
albtraumhaft (geh.):
in der Art eines Albtraumes, wie ein Albtraum
Angst einflößend
angstbesetzt (fachspr., psychologisch)
angsteinflößend:
Angst bereitend, Angst einjagend, ängstlich machend
beängstigend:
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß
formidabel (geh.):
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
Furcht einflößend
Furcht erregend:
so, dass man Angst davor bekommt; den Sprecher ängstigend
furchteinflößend:
jemanden in Furcht versetzend
furchterregend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
Grauen erregend
grauenerregend
grauenvoll:
entsetzlich, furchtbar
grausig:
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
gruselig:
Grusel hervorrufend
schauderhaft:
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
schauerlich
schauervoll
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
Schrecken erregend
Schrecken verbreitend
schreckenerregend:
Entsetzen auslösend
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
zum Fürchten
bestürzend
schockierend
(da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden (ugs.)
(etwas ist) nichts für schwache Nerven (ugs., fig.)
alarmierend:
hauptsächlich übertragen: einen Alarm auslösend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
Besorgnis erregend:
Anlass zur Sorge gebend
besorgniserregend (Hauptform):
Anlass zur Sorge gebend
ernst (Lage):
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
gibt Anlass zu Befürchtungen (dass)
horrend (Zahlen u.ä.) (fig.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
schwindelerregend (fig.):
das Gefühl von Schwindel (also nicht sicher zu stehen oder zu taumeln/zu schwanken) auslösend
sehr beeindruckend
haarsträubend:
jegliche Erwartung/Vernunft verletzend

Beispielsätze

  • Die Fehlerquote ist erschreckend hoch.

  • Ja, es waren wirklich erschreckende Nachrichten, die uns da aus Australien an diesem Weihnachtstag erreichten.

  • Es ist erschreckend, wieviel Geld die für die Hochzeit ausgegeben haben.

  • Für die Bewohner der alten Bergdörfer war es ein erschreckendes Spektakel.

  • Die Disziplin während der Orchesterprobe war erschreckend schlecht.

  • Jedes Jahr zum chinesischen Frühlingsfest findet sich eine erschreckend große Anzahl Kunden im großen Tang Frères im dreizehnten Pariser Arrondissement ein.

  • Der Clown ist eine der erschreckendsten Horrorgestalten.

  • Ich fand die vielen hasserfüllten Kommentare erschreckend.

  • Es nähert sich erschreckend schnell der Tag X.

  • Das ist beruhigend und erschreckend zugleich.

  • Tom ist erschreckend.

  • Tom ist ein erschreckendes Beispiel dafür, wie Alkohol einen Menschen zerstören kann.

  • Tag für Tag heizten die Boulevardblätter die Öffentlichkeit an mit erschreckenden Details über die Untreue des Präsidenten in seiner Ehe.

  • Das ist lustig und erschreckend zugleich.

  • Das ist zwar lustig, aber zugleich erschreckend.

  • Das ist komisch und erschreckend zur gleichen Zeit.

  • In den Großstädten Indiens ist der Feinstaub-Anteil der Luft erschreckend hoch.

  • Der zentrale Platz der Stadt ist in einem erschreckenden Zustand.

  • Zweifellos wird die Zukunft erschreckende Dinge beinhalten, und unsere Aufgabe wird es sein, einen Weg zu finden, glücklich zu leben.

  • Tom fand die Erfahrung erschreckend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch aus Mülheim wurden jüngst erschreckende Zahlen bekannt.

  • Aber auch aus Performance-Sicht fällt das Auftaktquartal erschreckend aus.

  • Allein schon, weil es keine Gewalt gab – wobei erschreckend ist, dass man sich darüber freuen muss.

  • Auf erschreckende Weise ist das derzeit in Brasilien zu erleben.

  • Allein die Farbe würde den Feind erschreckend beeindrucken.

  • Das Ergebnis war erschreckend.

  • Aber trotzdem,das was die herasugefunden haben,ist erschreckend.

  • Aber unter ihnen gibt es leider Menschen mit einem erschreckenden Gewaltpotenzial.

  • Aber was ich sehe, ist meistens erschreckend.

  • Abed, der ein Ingenieurstudium an der Baath Universität in Homs macht, sagt: "Das ist sehr erschreckend?

  • Auch die Kriminalität ist erschreckend hoch.

  • Die A 110 war laut, unkomfortabel und erschreckend lausig verarbeitet.

  • Armlang ist ihre Beute, mit erschreckend vielen Beinen und zuckenden Antennen.

  • Jeder sechste Niederländer und erschreckend viele Erstwähler stimmten für seine "Partei für die Freiheit".

  • Das Szenario mit den vielen Waffen, die in Privathaushalten lagern, ist schon recht erschreckend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­schre­ckend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­schre­ckend lautet: CCDEEEHKNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

erschreckend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­schre­ckend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schre­ckend:
etwas, das jemanden (oder etwas) fern halten soll, indem es erschreckend wirkt
dan­tesk:
sehr groß, erschreckend
fürch­ter­lich:
erschreckend, grauenhaft
Gräu­el:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
Schre­ckens­zahl:
Unter Schreckenszahlen werden Zahlen verstanden, die ein solches Ausmaß annehmen, dass sie Erschrecken auslösen. In diesem Kontext wird die Richtigkeit der Zahl nicht in Frage gestellt. Im Vordergrund steht die Denotation, dass diese Zahl erschreckend ist.

Buchtitel

  • Abschreckend oder erschreckend? Erich Vad | ISBN: 978-3-86489-470-1
  • Die Wuhan-Verschwörung und das erschreckende Wettrüsten mit Biowaffen Robert F. Kennedy Jr. | ISBN: 978-3-86445-997-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschreckend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschreckend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193250, 12155153, 11999729, 10871733, 10741322, 10455002, 10306071, 9812340, 6619277, 6166096, 4996782, 3444281, 3435876, 3435336, 3011716, 2943201, 2941517 & 2779082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 03.06.2023
  2. presseportal.de, 25.03.2022
  3. fr.de, 24.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 01.02.2020
  5. focus.de, 29.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 30.04.2018
  7. channelpartner.de, 18.04.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 25.07.2016
  9. zeit.de, 04.08.2015
  10. einarschlereth.blogspot.se, 16.06.2014
  11. t-online.de, 20.06.2013
  12. handelsblatt.com, 29.05.2012
  13. welt.de, 08.12.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.06.2010
  15. focus.de, 16.03.2009
  16. welt.de, 10.05.2008
  17. on-live.de, 02.12.2007
  18. ngz-online.de, 28.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 02.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  21. welt.de, 21.10.2003
  22. berlinonline.de, 26.07.2002
  23. bz, 30.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995