Festnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Festnetz
Mehrzahl:Festnetze

Definition bzw. Bedeutung

Durch Kabeln und Leitungen hergestelltes System von Telefonverbindungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv fest und dem Substantiv Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festnetzdie Festnetze
Genitivdes Festnetzesder Festnetze
Dativdem Festnetzden Festnetzen
Akkusativdas Festnetzdie Festnetze

Gegenteil von Fest­netz (Antonyme)

Mo­bil­funk­netz:
Gesamtheit an technischen Einrichtungen, die für die Übertragung von Signalen für den Mobilfunk benötigt werden

Beispielsätze

  • Telefonate über das Festnetz sind meist billiger.

  • Wir haben kein Festnetz mehr.

  • Ich habe eine Flat für Anrufe ins Festnetz, aber keine fürs Mobilfunknetz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gespräche vom Festnetz zum Handy innerhalb Deutschlands können bis zu 22 Cent pro Minute kosten.

  • Aber auch bei den ultraschnellen Internetanschlüssen (inkl. TV und Festnetz) habe sich das Wachstum fortgesetzt, so Salt.

  • Auch Anrufe vom Mobile- wie vom Festnetz auf Business Nummern (08xx) und auch auf "Corporate"-Nummern (058) waren teilweise nicht möglich.

  • Der Wettbewerb mit Glasfaser sei auch im Festnetz wichtig gewesen.

  • Bei Telefonaten von Mobil zu Festnetz verstehen mich die Teilnehmer sehr schlecht.

  • Ähnlich verläuft es auch mit DSL-Anschlüssen, die in der Regel mindestens Festnetz und Internet kombinieren.

  • Auf dem Heimatmarkt laufen die Geschäft vor allem im Festnetz immer besser.

  • Auch aus dem Festnetz profitieren die Kunden - schließlich ist das das Konzept von Magenta EINS.

  • 112 europaweit ohne Vorwahl gültig Die Nummer 112 funktioniert vom Festnetz genauso wie von jedem Handy aus.

  • Auch das deutsche Festnetz ist anscheinend betroffen.

  • Wenn der Kunde einen Dritt-VoIP-Anbieter nutzt, telefoniert er nicht mehr mit seinem Handy oder dem Festnetz.

  • Base-Kunden, die im Mein-Base-Tarif entweder die Festnetz Flat oder Allnet Flat gebucht haben, erhalten die Festnetzrufnummer ohne Aufpreis.

  • Bis zum Sommer will France Télécom außerdem ein Angebot einführen, das Internet, Fernsehen, Festnetz und Mobiltelefonie bündelt.

  • Darüber hinaus bekommt man 55 Freiminuten für Inlandsgespräche in jedes Mobilfunknetz und in das Festnetz.

  • Der Tarif kostet 20 Euro im Monat und bietet eine Flatrate für Gespräche innerhalb des E-Plus-Netzes und ins deutsche Festnetz.

  • Der Minutenpreis für Gespräche ins deutsche Festnetz liegt deutlich unter den Tarifen von Mitbewerbern wie ALDI-Talk, simyo oder Blau.de.

  • HSDPA ermöglicht Downloads in Geschwindigkeiten wie sie bisher dem Festnetz vorbehalten waren.

  • Das traditionelle Geschäft mit dem Festnetz wird so nur noch zweitgrößte Säule im Bonner Konzern sein.

  • Alle vier großen Sparten, also das Festnetz, der Mobilfunk, das Online- sowie das Systemgeschäft sollten dort vertreten sein.

  • Das weckte die Hoffnung auf eine schnelle Mark. Große Konzerne traten an, der Telekom im Festnetz Konkurrenz zu machen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fest­netz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fest­net­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Fest­netz lautet: EEFNSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fest­netz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fest­net­ze (Plural).

Festnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­netz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­ler:
Software zur Einwahl in das Internet oder in Computernetzwerke über das analoge Festnetz oder das ISDN-Netz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1354438 & 1064775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.08.2023
  2. computerworld.ch, 25.11.2022
  3. bielertagblatt.ch, 27.05.2020
  4. focus.de, 19.03.2019
  5. focus.de, 21.08.2018
  6. pcwelt.de, 02.08.2017
  7. rp-online.de, 11.08.2016
  8. teltarif.de, 20.05.2015
  9. www1.wdr.de, 11.02.2014
  10. silicon.de, 09.12.2013
  11. teltarif.de, 17.03.2012
  12. golem.de, 27.08.2011
  13. heise.de, 25.02.2010
  14. mobile2day.de, 03.08.2009
  15. teltarif.de, 30.09.2008
  16. teltarif.de, 31.03.2007
  17. welt.de, 09.03.2006
  18. handelsblatt.com, 11.08.2005
  19. Die Zeit (15/2004)
  20. Die Zeit (17/2003)
  21. daily, 14.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995