erschaudern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃaʊ̯dɐn]

Silbentrennung

erschaudern

Definition bzw. Bedeutung

Eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb schaudern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erschaudere, du erschauderst, er/sie/es er­schau­dert
  • Präteritum: ich er­schau­der­te
  • Konjunktiv II: ich er­schau­der­te
  • Imperativ: erschauder/​erschaudere! (Einzahl), er­schau­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­schau­dert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­schau­dern (Synonyme)

(jemandem) schlottern die Knie
am ganzen Körper zittern
(vor Kälte) bibbern:
zittern, leicht schütteln
(eine) Gänsehaut bekommen
erbeben:
durch die Bewegung der Erde in Bewegung versetzt werden, auch über die Erde selbst: sich bewegen
so von einem Gefühl übermannt werden, dass der Körper leicht zittert
erschauern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schauern) zeigen, weil jemandem kalt ist oder etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erstarren:
starr werden, die Beweglichkeit verlieren
erzittern:
einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt (zittert)
vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen; ein Zittern zeigen
gebeutelt werden (ugs.)
in Bestürzung geraten
Panikattacke erleiden
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
schauern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
(vor Angst) schlottern (ugs.):
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
schuckern (regional)
sich entsetzen
sich erstaunen
stocken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
eine Flüssigkeit wird fest
stutzen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
stutzig werden
verblüfft werden
vom Schlag getroffen (gerührt) werden
weiche Knie haben
zittern:
kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben
zittern wie Espenlaub (ugs., Verstärkung)

Sinnverwandte Wörter

grau­sen:
Furcht einflößen, Ekel hervorrufen
sich fürchten, sich ekeln
zu­sam­men­zu­cken:
aus Schreck oder Schmerz eine kurze, schnelle, ruckartige, meist unwillkürliche Bewegung ausführen

Beispielsätze

  • Allein der Gedanke ließ mich erschaudern.

  • Ich erschaudere bei dem Gedanken!

  • Der Gedanke lässt mich erschaudern.

  • Zuweilen lässt einen nichts durchdringender erschaudern als die Geräusche der Nacht.

  • Dieser Gedanke ließ sie erschaudern.

  • Meine Frau erschauderte, als sie eine einäugige Katze sah.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Folgender journalistischer Satz läßt einen wirklich erschaudern: „Am Samstag war es endlich so weit“!

  • Es gibt zahllose Beispiele in dieser Republik, die einen erschaudern lassen, was da alles betrieben wird.

  • Die Gelassenheit des Täters und sein ruhiger Ton im Angesicht mehrerer Morde lassen den Zuschauer erschaudern und ihn sogar verstehen.

  • Eine russische App zur Gesichtserkennung lässt Datenschützer erschaudern.

  • Und genau das ist es, was "Echolot" näher an unsere Lebenswirksamkeit heranbringt und uns eben wegen dieser Realitätsnähe erschaudern lässt.

  • Ich schon, und was ich gesehen habe, lässt mich erschaudern.

  • Lässt mich jedes Mal erschaudern.

  • Die Militärs wollten ihn aus Ouagadougou nach Hause holen - allein der Gedanke hat die Menschen in Guinea erschaudern lassen.

  • Der von ihnen erfundene "Nippel-Garagenrock" lässt Profimusiker erschaudern und die Zuhörer sprachlos, aber begeistert zurück.

  • «Bilder des lahmenden Rooney lassen die Nation erschaudern», schrieb die «Sun» weiter.

  • Der Gedanke läßt mich einfach erschaudern.

  • Friedrich Schiller legte ihn seinen Landsleuten mit einer Vehemenz ans Herz, die ihn selbst erschaudern ließ.

  • Sein Geschäftsführer Thorsten Storm erschauderte sichtlich.

  • Und vor dem Abgrund dessen, wozu der Mensch fähig ist, können wir nur erschaudern.

  • Denn allein das Regelwerk lässt zarte Seelen erschaudern.

  • Zum ersten: Der Mensch erschaudert, was da über ihn kommt.

  • Freilich läßt uns auch manches Detail dieser Idylle erschaudern.

  • Das verstümmelte Kind im Wald, der überfallene Rentner oder ein Bankeinbruch lassen den Zuschauer immer wieder erschaudern.

  • Jeder Tschetschene, ob jung oder alt, erschaudert bei der Erwähnung des Ortes Chaimbach.

Häufige Wortkombinationen

  • vor Abscheu, Angst, Ehrfurcht, Grauen, Kälte erschaudern

Wortbildungen

  • erschaudernd
  • erschaudert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­schau­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­schau­dern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von er­schau­dern lautet: ACDEEHNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

erschaudern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­schau­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschaudern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschaudern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6608794, 6534108, 3002589, 2487195 & 1552496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 22.04.2020
  2. spiegel.de, 16.06.2019
  3. sport1.de, 21.11.2016
  4. derbund.ch, 18.05.2016
  5. focus.de, 30.10.2016
  6. zeit.de, 26.12.2015
  7. bazonline.ch, 06.05.2011
  8. dw-world.de, 18.01.2010
  9. gelnhaeuser-tageblatt.de, 17.02.2010
  10. ka-news.de, 31.03.2010
  11. stock-world.de, 15.12.2009
  12. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  13. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Junge Freiheit 1997
  18. TAZ 1995