erregend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁeːɡn̩t ]

Silbentrennung

erregend

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gefühl der Erregung verspürend

  • etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend

Begriffsursprung

Konversion des Partizip I erregend.

Steigerung (Komparation)

  1. erregend (Positiv)
  2. erregender (Komparativ)
  3. am erregendsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­re­gend (Synonyme)

(die) Blicke auf sich ziehen(d)
(die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.)
(die) Hormone in Wallung bringen(d)
(ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d)
aphrodisierend (geh.)
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
(sexuell) attraktiv (Hauptform):
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
betörend (geh.)
erotisch:
die sinnliche Liebe betreffend
erotisierend
Fantasien auslösen(d)
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
heiß (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
knackig:
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest
knusprig (ugs., fig.):
(hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
(umgangssprachlich) neu aussehend
kurvig (ugs.):
bogenreiche Straße; häufig richtungswechselnde Verkehrsführung
krumme, bogenförmige Linie
lecker (ugs., fig.):
gut schmeckend
übertragen: nett anzusehend, reizend
Lust machen(d)
Männerherzen höher schlagen lassen(d)
mit heißen Kurven (ugs.)
Phantasien auslösen(d)
rassig (ugs., veraltet):
dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
von edler bzw. reiner Rasse
(sexuell) reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
reizvoll:
voller Reize, voll von Reizen
sexy (engl.):
sexuell aufreizend oder erregend
umgangssprachlich: gut; cool; ein angenehmes Gefühl erzeugend
sinnlich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
stimulierend
verführerisch:
erotisch reizvoll
so geartet, dass zu unbeabsichtigten Reaktionen verleitet wird
von ansprechender Körperlichkeit (geh.)
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
wohlgestaltet
wohlproportioniert:
mit angenehmen/schönen Formen ausgestattet (oft auf den menschlichen Körper bezogen); auch übertragen angewendet auf Musik, Literatur, Architektur, etc.
zum Anbeißen
aktivierend
animierend
ankurbelnd
anregend:
ein motivierendes und ermunterndes Gefühl erzeugend
anspornend
antreibend
aufbauend
aufputschend
ermutigend
motivierend
aufwühlend
dramatisch:
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
furios:
gehoben: mit viel Energie, Leidenschaft und Schwung
nervenaufreibend:
die Nerven stark belastend
exzitatorisch

Sinnverwandte Wörter

fes­selnd:
die Aufmerksamkeit bindend
pa­ckend:
anhaltendes Interesse durch positive Emotionen erzeugend
span­nend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend

Gegenteil von er­re­gend (Antonyme)

hem­mend:
etwas beeinträchtigendes

Beispielsätze

  • Es war erregend und erschöpfend zugleich.

  • Es ist eine Besorgnis erregende Sache.

  • Berts Bisexualität war aufregend für Tom und erregend für Mary.

  • Schwarze Strapse sind unheimlich erregend.

  • Ihre Krankheit ist nicht Besorgnis erregend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Aufsehen erregenden Explosion in Ratingen mit zahlreichen Verletzten im Mai wird es ruhig.

  • Bildungsministerin Karin Prien bezeichnet den Bildungstrend als Besorgnis erregend.

  • Doch noch immer sind die auf einem Besorgnis erregend hohen Niveau.

  • Das gipfelte 2010 in ihrem Aufsehen erregenden Projekt: „Pinneberg im Licht“.

  • Aber spannend ist er, witzig und Aufsehen erregend.

  • «Aufsehen erregende Funde», nannte sie heute Morgen die Zuger Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard (47).

  • Doch den Schwindel erregenden Abgründen des Universums stehen ebenso eindrucksvolle Zeiträume gegenüber.

  • Das ist ekel erregend

  • Besonders Besorgnis erregend ist die fehlende Stabilität der Arbeitsmarktdaten und die starke Abweichung vom Konsens.

  • Ein krachender Verriss kann weit erregender, erkenntnisbringender und kurzweiliger ausfallen als das streichelweiche Gegenteil.

  • In Deutschland war sie 2007 bei den "skulptur.projekten münster 07" mit ihrer Aufsehen erregenden Installation "Chinese Whispers" vertreten.

  • «Mit Rückenwind ist das Loch Furcht erregend», gibt Tim Herron zu.

  • Dabei ist in Wahrheit die individuelle Mängelliste lang und in Einzelfällen Besorgnis erregend.

  • Die politischen Risiken ließen wegen dem Aufsehen erregenden Fall Michail Chodorkowski aufhorchen.

  • Das Ausmaß der Zerstörung sei Besorgnis erregend.

  • Das indische Außenministerium nannte die Entwicklung sehr Besorgnis erregend.

  • Mit ihren Aufsehen erregenden Aktionen und Installationen haben sie Mexiko auf die Karte der zeitgenössischen Kunst katapultiert.

  • Alleine im vergangenen Jahr gab es drei Aufsehen erregende Gewaltverbrechen an Kindern.

  • Von Royal und Upper Circle öffnet sich ein Ausblick in Schwindel erregende Tiefe.

  • Als "sehr Besorgnis erregend" bezeichneten die Institute die Entwicklung in Ostdeutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: körperlich/sexuell erregend
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: äußerst/​sehr/​wahnsinnig/​ziemlich erregend
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: kaum/​nicht/​wenig erregend
  • mit Substantiv: ein erregendes Abenteuer/Schauspiel
  • mit Substantiv: eine erregende Situation/Wirkung, ein erregender Tanz

Wortbildungen

Was reimt sich auf er­re­gend?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­re­gend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­re­gend lautet: DEEEGNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

erregend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­re­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­scheu­lich:
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
ab­sto­ßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
auf­fal­lend:
Aufsehen erregend
ek­lig:
Ekel erregend; widerlich
fies:
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
gräu­lich:
Grauen erregend
hit­zig:
Wetter: Wärme, Hitze erregend oder habend
när­risch:
dumm und gleichzeitig Spaß erregend
po­le­mo­gen:
Streit erregend, Polemik erzeugend
un­heim­lich:
ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erregend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erregend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3104364, 2161461, 1076299, 985272 & 631075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.07.2023
  2. hl-live.de, 17.10.2022
  3. wp.de, 17.11.2020
  4. shz.de, 20.06.2018
  5. blickamabend.ch, 27.05.2016
  6. blick.ch, 19.06.2015
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.11.2014
  8. zeit.de, 20.11.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 09.04.2012
  10. derstandard.at, 30.07.2011
  11. presseportal.de, 20.07.2010
  12. bazonline.ch, 07.05.2009
  13. tagesspiegel.de, 18.09.2008
  14. de.rian.ru, 21.11.2007
  15. uena.de, 22.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  18. heute.t-online.de, 24.01.2003
  19. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2001
  21. bz, 24.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Die Zeit (45/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995