erleuchten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlɔɪ̯çtn̩ ]

Silbentrennung

erleuchten

Definition bzw. Bedeutung

  • altertümlich: etwas zum Leuchten oder Brennen bringen

  • etwas mit Licht bestrahlen, heller machen

  • übertragen: jemanden zu einer tiefen Einsicht bringen

Begriffsursprung

Althochdeutsch irliuhten, mittelhochdeutsch erliuhten, zum Verb liuhten (leuchten) mit dem Präfix er-.

Konjugation

  • Präsens: erleuchte, du erleuchtest, er/sie/es er­leuch­tet
  • Präteritum: ich er­leuch­te­te
  • Konjunktiv II: ich er­leuch­te­te
  • Imperativ: erleuchte! (Einzahl), er­leuch­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­leuch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­leuch­ten (Synonyme)

ausleuchten:
etwas vollständig beleuchten
etwas zur Gänze erforschen, aufklären
beleuchten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
erhellen:
für ein besseres Verständnis sorgen, etwas erklären
für mehr Licht (Helligkeit) sorgen, etwas heller werden lassen
deutlich werden
einleuchten:
jemandem einleuchten: verstanden werden; klar werden für jemanden
einsichtig werden
klar werden
anleuchten (ugs.):
eine Lichtquelle auf etwas richten
anstrahlen:
mit einem glücklichen Gesichtsausdruck, mit leuchtenden Augen ansehen
mit einer (gerichteten) Lichtquelle erhellen
illuminieren:
festlich beleuchten
Handschriften ausmalen (von Künstlern des Mittelalters)
entfachen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
entzünden:
anfangen zu brennen; Feuer fangen
durch etwas hervorgerufen werden, entstehen

Sinnverwandte Wörter

auf­klä­ren:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
be­keh­ren:
jemanden von seinen bisherigen Ansichten abbringen und von den eigenen überzeugen

Gegenteil von er­leuch­ten (Antonyme)

lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
ver­wir­ren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Beispielsätze

  • Dieser Mensch hat mich mit seiner Rede erleuchtet.

  • Der Kronleuchter erleuchtete den Festsaal.

  • Ein heller Meteor erleuchtete den Himmel über Tōkyō.

  • Der Vollmond erleuchtete ihn.

  • Der Platz war hell erleuchtet.

  • Der Himmel wurde von Feuerwerk erleuchtet.

  • Eine Gesellschaft, die sich nicht von Philosophen erleuchten lässt, wird von Scharlatanen betrogen.

  • Die Wissenschaft kennt kein Land, denn sie gehört der Menschheit und ist die Fackel, welche die Welt erleuchtet.

  • Du Heiliger erleuchtest.

  • Zurückgekehrt zu den Wurzeln, wirst du erleuchtet, und findest die herrliche Ruhe in dir.

  • Der Verstand wird durch Wahrheit erleuchtet, das Herz wird durch Liebe erwärmt.

  • Der Strahl der Weisheit muss neue Horizonte erleuchten.

  • Ein Feuerwerk erleuchtete den Nachthimmel.

  • Die Straßen sind hell erleuchtet.

  • Die Sterne erleuchten die Dunkelheit.

  • Die nächtlich erleuchtete Großstadt weckte in ihr Wünsche, die sie nie zuvor gefühlt hatte.

  • Plötzlich erleuchtete eine grellweiße Helligkeit alles ringsum.

  • Scheiterhaufen erleuchten nicht die Finsternis.

  • Auch dieser Salon war hell erleuchtet.

  • Die Wohnung, in welche wir eintraten, war hell erleuchtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die schnellsten Sternschnuppen des Jahres erleuchten am kommenden Wochenende den Himmel über Deutschland.

  • Die Familie Vogt hat ihr Weihnachtshaus zuletzt 2019 hell erleuchten lassen.

  • Diese erleuchtete in einem grellen Pink und machte damit klar: Es wird ein Mädchen.

  • Sie hätten am ersten November-Wochenende Rudolfingen erleuchten sollen.

  • So erleuchtete er nun über dem Tisch die Stube in einem wunderbaren, rotgoldenen Licht.

  • Auf Fotos, die in Sozialen Netzwerken kursierten, war zu sehen, wie ein heller Schein Teile des Stadions erleuchtete.

  • Der Laserschwert-Print wird uns nächsten Frühling erleuchten.

  • Daher kommt der ausgehölte Kürbiskopf, den die Menschen heute zu Halloween mit einer Kerze erleuchten.

  • Anwohner hatten einen Feuerball in der Luft gesehen und einen «Blitz, der das gesamte Meer erleuchtete».

  • Begleitet vom Feuerwerk, das den Nachthimmel hell erleuchtete, wurde das Konzert für die 4000 Zuschauer zu einem wunderbaren Erlebnis.

  • An diesem Donnerstagabend (3. Januar) werden etwa 1000 Bergfeuer die Gemeinde Obertrubach erleuchten.

  • Die Lampen der Fabriken erleuchten mit dem Flutlicht den dunstigen Abendhimmel.

  • Auf den Weihnachtsmärkten stehen immer öfter hell erleuchtete Riesenräder.

  • Am Donnerstag wird wieder ein Brillantfeuerwerk den Himmel über Plattling zum festlich erleuchten.

  • In Berlin erleuchtete um Mitternacht ein Feuerwerk mit 1600 Raketen den Nachthimmel.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­leuch­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­leuch­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von er­leuch­ten lautet: CEEEHLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

erleuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­leuch­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

strah­lend:
sehr hell erleuchtet
über­sonnt:
von der Sonne hell erleuchtet, von Sonnenstrahlen beschienen

Buchtitel

  • Alles ist erleuchtet Jonathan Safran Foer | ISBN: 978-3-59615-628-3
  • Aurora erleuchtet Amie Kaufman, Jay Kristoff | ISBN: 978-3-73350-761-9
  • Das erleuchtete Gehirn Alberto Villoldo, David Perlmutter | ISBN: 978-3-44221-963-6
  • Wenn ich groß bin, bin ich erleuchtet Leela Goldmund | ISBN: 978-3-94976-823-1

Film- & Serientitel

  • Alles ist erleuchtet (Film, 2005)
  • Die Dunkelheit erleuchten: Die Relevanz von Die Nacht der lebenden Toten (Doku, 2018)
  • Lady Liberty: Freiheit erleuchtet die Welt (Film, 2014)
  • Vom Feuer erleuchtet (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erleuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erleuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11148659, 10601454, 10327296, 10208816, 8088697, 7414015, 6015893, 5640850, 5198402, 4259901, 4208392, 3234001, 3076044, 2742862, 2695717, 2581023, 2502268 & 2438937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 15.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.11.2022
  3. promiflash.de, 16.07.2021
  4. landbote.ch, 11.09.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.12.2018
  6. kleinezeitung.at, 30.01.2017
  7. ga-online.de, 05.10.2016
  8. focus.de, 01.11.2013
  9. blick.ch, 25.01.2010
  10. derwesten.de, 28.06.2009
  11. bayerische-rundschau.de, 02.01.2008
  12. tagesspiegel.de, 23.11.2007
  13. tagesspiegel.de, 09.12.2007
  14. pnp.de, 24.03.2006
  15. lvz-online.de, 02.01.2006
  16. welt.de, 22.02.2005
  17. abendblatt.de, 12.06.2005
  18. welt.de, 08.12.2004
  19. abendblatt.de, 29.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  22. sz, 24.08.2001
  23. bz, 21.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995