erkunden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈkʊndn̩ ]

Silbentrennung

erkunden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Verb kunden mit dem Derivatem er-

  • Mittelhochdeutsch erkunden, erkünden

Abkürzung

  • erk.

Konjugation

  • Präsens: erkunde, du erkundest, er/sie/es er­kun­det
  • Präteritum: ich er­kun­de­te
  • Konjunktiv II: ich er­kun­de­te
  • Imperativ: erkund/​erkunde! (Einzahl), er­kun­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­kun­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­kun­den (Synonyme)

ausbaldowern (ugs.):
auskundschaften; Informationen gewinnen, sammeln
etwas ausbrüten, aushecken
auskundschaften:
etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
ausspionieren:
etwas unentdeckt durch heimliches Nachforschen in Erfahrung bringen
über eine Person durch heimliches Nachforschen etwas (Geheimes) in Erfahrung bringen, wobei der Betroffene es selbst nicht bemerkt
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
detektieren:
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
Ermittlungen anstellen
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
requirieren:
beschlagnahmen, einziehen (meist durch oder für das Militär)
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
ausloten:
die Senkrechte bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
die Wassertiefe bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
durchforschen:
sich innerhalb eines bestimmten Bereichs intensiv um Erkenntnis bemühen
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
ergründen:
etwas bis ins Letzte klären; den Grund oder die Ursache für etwas herausfinden
explorieren
sondieren:
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen

Sinnverwandte Wörter

auf­klä­ren:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
spi­o­nie­ren:
einer Agententätigkeit nachgehen
versuchen etwas herauszufinden, ohne dass dies von Betroffenen bemerkt wird

Beispielsätze

  • Ich will die Welt erkunden, das ist mein Traum.

  • Tom erkundete die Welt mit seinem treuen Hund Kumpel an seiner Seite.

  • Ich freue mich, dieses Land zu erkunden und viele Abenteuer zu erleben.

  • Nach dem Kauf des Gebiets der französischen Kolonie Louisiana sandte Jefferson die Expedition von Lewis und Clark aus, um das neue Territorium zu erkunden.

  • Die Besucher können an geführten Wanderungen teilnehmen oder den Park auf gut markierten Wegen selbstständig erkunden.

  • Es juckte mir in den Fingern, die Insel zu erkunden.

  • Jeder Teil der Insel ist erkundet worden.

  • Statt auf den großen Boulevards zu bleiben, solltest du lieber die Gassen erkunden, vor allem, weil du ja sonderliche Dinge magst.

  • Für heute haben wir genug erkundet.

  • Er erkundet gern unterirdische Höhlen.

  • Die Esperanto-Gruppe erkundete Nürnberg auf eigene Faust.

  • 1497 erkundete Giovanni Caboto Kanada.

  • Wir werden jeden Planeten erkunden, der die Sonne umkreist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende von The Walking Dead verließ er das Commonwealth, um weitere Bereiche der USA zu erkunden.

  • Am Samstag wird unter anderem die Binnendünenlandschaft bei Herrnburg erkundet.

  • Auch hier kann man urlauben – und die Nordsee zum Beispiel mit Fähren erkunden.

  • AEC-Luft schnuppern Kunstbegeisterte u. a. auch in Los Angeles, Johannesburg oder Tokio, wo die japanische Medienkunst erkundet wird.

  • Anschließend gibt es die Möglichkeit, den Palast Hohenems in einer Führung zu erkunden.

  • Dabei gilt es, wunderschöne Städte zu erkunden, fiese Dungeons zu bezwingen und sich massigen Endgegnern zu stellen.

  • Adventure Time: Pirates of the Enchiridion lässt uns eine überflutete Open World erkunden.

  • Am Freitag wurde die nähere Umgebung von Bognor Regis erkundet.

  • Am Freitagmorgen erkundete die Landesregierung in mehreren kleinen Booten das Naturschutzgebiet Bolle die Magadino.

  • Aber die portugiesische Insel lässt sich auch auf zwei Rädern erkunden – wenn das Wetter mitspielt.

  • Aktuell erkundet er den VoD-Markt in Hongkong, um die Expansion seiner Plattform nach Asien vorzubereiten.

  • Gäste können auch Fahrräder und Nordic Walking Stöcke ausleihen sowie die Umgebung von Bad Wörishofen erkunden.

  • 990 Cent kostet die Führung, mit der man den Weihnachtsmarkt einmal anders erkunden kann.

  • Dabei wird nicht nur das Viertel erkundet und Künstler in ihren Ateliers besucht.

  • Dann erkundete sie weiter seinen Körper, küsste, knabberte, saugte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­kun­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­kun­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­kun­den lautet: DEEKNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erkunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­kun­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­for­schen:
etwas durch ständiges Suchen erforschen, erkunden
be­wan­dern:
eine Gegend zu Fuß (wandernd) erkunden
Er­kun­dungs­trupp:
Gruppe von Leuten, die ein bestimmtes Gebiet erkunden
Kund­schaf­ter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Kund­schaf­te­rin:
weibliche Person, die etwas auskundschaftet, erkundet
ob­ser­vie­ren:
etwas erkunden
Open-World-Spiel:
Computer-/Videospiel, bei dem es dem Spieler möglich ist, die Spielwelt mit der von ihm gesteuerten Spielfigur (weitestgehend) frei und ohne Einschränkungen zu betreten bzw. zu erkunden
re­ko­g­nos­zie­ren:
Militär, schweizerisch, sonst veraltet: (ein Gelände, Terrain oder die Stellung des Feindes) erkunden
Son­die­rer:
jemand, der eine Lage erkundet
Son­die­re­rin:
sehr selten außerhalb der Politik: weibliche Person, die eine Lage erkundet

Buchtitel

  • Elise erkundet das Meer Franziska Frey | ISBN: 978-3-96698-562-8
  • Kinder erkunden die lokale Baukultur Noëlle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz | ISBN: 978-3-03551-971-6
  • Kirche erkunden – Haus aus Steinen – Haus aus Menschen Michael Landgraf | ISBN: 978-3-76684-083-7
  • Kirchenraum mit Kinderaugen erkunden und erfahren Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40307-277-5
  • tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? Wir erkunden den Weltraum Heike Tober | ISBN: 978-3-47349-295-4
  • Unsere innere Welt erkunden Bonnie Weiss | ISBN: 978-3-86781-259-7
  • Wir entdecken und erkunden: Ernährung und Bewegung Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove | ISBN: 978-3-40319-988-5
  • Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Gewässer Anne Scheller | ISBN: 978-3-40319-989-2
  • Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wald Melanie Scheidweiler | ISBN: 978-3-83448-059-0
  • Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wiese Silke Krimphove, Katharina Mäcker | ISBN: 978-3-83448-105-4

Film- & Serientitel

  • Im Auftrag meiner Enkel – Norbert Blüm erkundet die Zukunft (Minidoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erkunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erkunden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10329671, 7233742, 4987136, 3028814, 2796325, 2502401, 1907141, 1772976, 1721598, 1721563, 1235441, 758157 & 603798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. moviepilot.de, 09.10.2023
  3. hl-live.de, 26.08.2022
  4. ikz-online.de, 11.06.2021
  5. krone.at, 13.08.2020
  6. vienna.at, 31.07.2019
  7. spiegel.de, 11.12.2018
  8. gamestar.de, 17.12.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 02.09.2016
  10. nzz.ch, 03.07.2015
  11. bazonline.ch, 10.04.2014
  12. spiegel.de, 08.12.2013
  13. openpr.de, 29.10.2012
  14. fnp.de, 09.11.2011
  15. gourmet-report.de, 06.08.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 20.05.2008
  17. newsticker.fernweh.com, 31.05.2007
  18. stern.de, 11.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  22. bz, 15.01.2002
  23. sz, 15.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995