erdenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

erdenken

Definition bzw. Bedeutung

Etwas ausdenken, sich etwas Neues einfallen lassen.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch erdenken (Präteritum erdâhte), zu althochdeutsch irdenchan, (Präteritum irdâhta) „ausdenken, ersinnen“

Konjugation

  • Präsens: erdenke, du erdenkst, er/sie/es erdenkt
  • Präteritum: ich er­dach­te
  • Konjunktiv II: ich erdächte
  • Imperativ: erdenke! (Einzahl), erdenkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­dacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­den­ken (Synonyme)

(sich) einfallen lassen
ausbrüten (ugs., fig.):
Biologie: auf befruchteten Eiern sitzen, bis die Küken schlüpfen
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
(sich) ausdenken:
sich etwas Neues überlegen
ausklamüsern (ugs., norddeutsch)
ausklügeln:
bis in die Details wohl überdacht und abgestimmt planen
ausknobeln
austüfteln
entwerfen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
erfinden:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken
ersinnen (geh.):
erfinden
sich ausdenken
Ideen entwickeln (zu)
verbrechen (ugs., abwertend, scherzhaft-ironisch):
etwas Dummes, Unrechtes, Schlechtes tun

Gegenteil von er­den­ken (Antonyme)

be­rich­ten:
jemandem oder dem Vorgesetzten Rechenschaft ablegen
jemanden unterrichten
wie­der­ge­ben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen

Beispielsätze

  • Die Geschichte ist nicht wirklich geschehen, sondern nur erdacht.

  • Weise erdenken die neuen Gedanken, und Narren verbreiten sie.

  • Die Mathematik und die Naturwissenschaften wurden von Menschen erdacht, um die Welt um uns herum zu beschreiben und zu verstehen.

  • Im Schmutz gebadete bärtige Biester, so hat die Natur nach Toms fester Überzeugung den Mann erdacht.

  • Esperanto ist die populärste Hilfssprache, die erdacht wurde.

  • Ich kann mir Situationen erdenken, in denen ein Messer nützlich sein könnte.

  • Gott ist eine vom Menschen erdachte Hypothese bei dem Versuch, mit dem Problem der Existenz fertigzuwerdern.

  • Weise erdenken neue Gedanken, und Narren verbreiten sie.

  • Die Idee der Magnetschwebebahn hat der deutsche Ingenieur Kemper erdacht, der bereits im Jahr neunzehnhundertvierunddreißig ein Patent dafür erwarb.

  • Auf einem Stück Papier macht der Ingenieur eine Zeichnung des Apparates, den er erdacht hatte.

  • Wissenschaftler werden neue Methoden erdenken, um die Lebensmittelversorgung der Welt zu erhöhen.

  • O einen neuen Tod hilf mir erdenken, der Rache fürchterlicher Gott!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Februar dann, mit Ende des Schulhalbjahres, werden die Ergebnisse ausgewertet und eine permanente Lösung erdacht.

  • Ausführlich beschreibt die angebliche (oder erdachte) Mutter: „Kannst du ihm schreiben, wir sind traurig, weil das 9-Euro-Ticket aufhört?

  • Das spitz zulaufende Haus wirkt wie eigens erdacht für den Geist von Gründern.

  • Der dreischüssige Standböller „Sirius“ wurde speziell zum Totengedenken und für Beerdigungen erdacht.

  • Die vom Wine-Sponsor Codeweavers dazu erdachte Technik Esync erstellt deshalb für jedes Synchronisationsobjekt-File-Descriptor.

  • Der öffentliche Raum, die Polis, galt im antiken Griechenland, wo das Konzept erdacht wurde, als Raum der Freiheit.

  • Der örtliche Künstler Uwe Gripp hatte die Konstruktion erdacht und erschaffen.

  • Die von John Fusco erdachte Serie erzählt von Marco Polos Erlebnissen am Hofe Kublai Khans im China des 13. Jahrhunderts.

  • Dafür wurde das Lobbying erdacht, um mittels Experten verschiedener Gebiete, durchdachte Lösungen anzubieten.

  • Das Ganze war die Hauptübung, erdacht von Kommandant Christian Albrecht.

  • Solche Reden werden nicht von Hu selbst und ein paar Beratern erdacht.

  • Solange man Facebook wie von den Entwicklern erdacht benutzt, wird man auf keine Grenzen stoßen.

  • All das haben keine studierten Ingenieure erdacht, sondern Auszubildende aus NORDMETALL-Mitgliedsunternehmen.

  • Cats auf die erdachte Bühne zwischen den Sitzecken.

  • Das passt, denn in Münster hat Rabeneck den Sparberater erdacht, und von hier kommen die Vorgaben für Waltrops Haushaltssanierung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­den­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­den­ken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­den­ken lautet: DEEEKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­den­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­fin­der­stolz:
große Selbstzufriedenheit einer Person, die eine technische Neuheit erdacht hat
fik­ti­o­nal:
Literatur: vom Autor erdachte Geschehnisse wiedergebend (wenn auf wahren Begebenheiten beruhend, dann diese ausschmückend)
Fuß­ball­gott:
Sport, Fußball: eine erdachte gottähnliche Instanz, die das Fußballgeschehen mal gerecht, mal scheinbar willkürlich beeinflusst
Has­tur:
ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts vom Schriftsteller Ambrose Bierce erdachte Gottheit, die später von weiteren Schriftstellern aufgegriffen und unter anderem Teil von H.P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos wurde
Hil­berts Ho­tel:
Gedankenexperiment, das von David Hilbert erdacht wurde; es veranschaulicht verblüffende Konsequenzen bei der Nutzung des Unendlichkeitsbegriffs in der Mathematik in Form eines Paradoxons
Räu­ber­ge­schich­te:
abenteuerliche, dabei jedoch unglaubwürdige oder gänzlich erdachte Geschichte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erdenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9748996, 6108016, 5775258, 5561735, 4644577, 2492298, 2477251, 2152750, 1785882, 1731481 & 1683294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. dnn.de, 14.08.2023
  3. merkur.de, 19.08.2022
  4. welt.de, 12.01.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 02.01.2020
  6. golem.de, 02.08.2019
  7. dns:alexandrabader.wordpress.com
  8. wormser-zeitung.de, 13.12.2016
  9. feedsportal.com, 29.01.2015
  10. derstandard.at, 11.03.2013
  11. schwaebische.de, 15.07.2012
  12. taz.de, 02.07.2011
  13. feedsportal.com, 15.11.2010
  14. mvregio.de, 04.11.2009
  15. kn-online.de, 13.05.2008
  16. handelsblatt.com, 31.05.2007
  17. merkur-online.de, 11.10.2006
  18. welt.de, 14.07.2005
  19. berlinonline.de, 16.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  21. f-r.de, 04.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995