entspannen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃpanən ]

Silbentrennung

entspannen

Definition bzw. Bedeutung

  • den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen

  • eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern

  • etwas die mechanische Spannung nehmen

Konjugation

  • Präsens: entspanne, du entspannst, er/sie/es ent­spannt
  • Präteritum: ich ent­spann­te
  • Konjunktiv II: ich ent­spann­te
  • Imperativ: entspann/​entspanne! (Einzahl), ent­spannt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­spannt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­span­nen (Synonyme)

(die) Gemüter besänftigen
(jemanden) (wieder) vom Baum holen (ugs., Neologismus, fig.)
ausgleichend einwirken (auf)
begütigen:
jemandem, der (zornig) aufgeregt ist, auf ruhige Weise gut zureden, damit derjenige sich beruhigt
beruhigen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
beruhigend einwirken (auf)
besänftigen:
durch Zureden bewirken, dass jemandes innere Erregung langsam nachlässt und abklingt
(jemanden) beschwichtigen:
jemandem, der sich aufregt oder ängstigt, die Vorbehalte oder Sorgen nehmen/versuchen zu nehmen, damit alles wieder normal und handhabbar wird/aussieht
deeskalieren:
Konflikte und sich aufschaukelnde Prozesse verhindern oder gewaltlos beenden
(die) Wogen glätten
(die Situation) entschärfen:
die Vorrichtung zum Zünden bei Sprengkörpern entfernen
einer Angelegenheit, einer Sache die Schärfe nehmen
gut zureden
Öl auf die Wogen gießen (ugs.)
Ruhe hineinbringen
Ruhe reinbringen (ugs., norddeutsch)
(seinen) Ton mäßigen
(sich) (wieder) in den Griff bekommen (ugs., fig.)
(wieder) zu sich kommen
(sich) abregen (ugs.)
Dampf ablassen (ugs., fig.)
(sich) (wieder) einkriegen (ugs.):
die Fassung wiedererlangen, sich beruhigen, sich abregen
einholen, durch Nachlaufen erreichen
Ruhe geben (ugs.)
(wieder) runterkommen (ugs., fig.)
tief durchatmen (fig.)
(sich) ausrasten (österr.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
(sich kurz) ausruhen:
(nach einer Anstrengung) Ruhe gönnen
sich erholen, entspannen
ausspannen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken
eine Pause einlegen
eine Ruhepause einlegen
erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
Pause machen
pausieren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
Rast machen
rasten:
an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
relaxen (Anglizismus):
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
verschnaufen:
eine Pause einlegen, um sich zu erholen
(die) Beine hochlegen (auch figurativ)
(die) Füße hochlegen (fig.)
(es sich) bequem machen
(sich) auf die faule Haut legen (ugs.)
(sich) einen (faulen) Lenz machen
(sich) festhalten an (ugs., scherzhaft-ironisch)
abchillen (ugs., jugendsprachlich)
abflacken (ugs.)
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ablockern (ugs.)
abschalten (ugs.):
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: die Konzentration verlieren, nicht bei der Sache sein, unaufmerksam sein
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: für eine gewisse Zeit nicht an Stressiges, Berufliches, Sorgen, Negatives denken
abschimmeln (derb)
absicken (ugs., jugendsprachlich)
chillen (ugs.):
jugendsprachlich: sich entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nachzugehen
Däumchen drehen (ugs., sprichwörtlich)
faulenzen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein
flacken (ugs., süddt., österr.)
flohnen (ugs., schweiz.)
gammeln (ugs.):
entspannen, nichts tun
verderben, vergehen, faulen
herumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
herumhängen (ugs.)
herumlungern:
ohne (sinnvolle) Beschäftigung sein
(ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft)
lungern (ugs.):
ein starkes Bedürfnis nach etwas haben, etwas herbeisehnen
in der Gegend rumstehen, ungezwungen rumsitzen
nichts tun
nichts zu tun haben (ugs.)
rumfaulenzen (ugs.)
rumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
rumlungern (ugs.)
rumsandeln (ugs., bayr., süddt.)
untätig sein
auspendeln lassen
baumeln lassen
hängen lassen (Körperteil)
pendeln lassen
die Seele baumeln lassen

Gegenteil von ent­span­nen (Antonyme)

an­span­nen:
durch Zug dehnen
in eine angestrengte Lage übergehen
es­ka­lie­ren:
eine problematische Situation in der Hierarchie weiter nach oben tragen, damit sie dort gelöst werden kann
etwas stufenmäßig steigern, verschärfen
span­nen:
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
stres­sen:
unter Druck setzen; jemanden psychisch belasten; Stress auslösen
ver­schär­fen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten
zu­spit­zen:
einem schmalen Gegenstand am Ende durch Bearbeiten einen Dorn (eine Spitze) verleihen
gefährlicher/akuter werden/machen

Beispielsätze

  • Durch die Präsenz der Blauhelme entspannte sich die Lage.

  • Der Schütze entspannte den Bogen wieder und legte den Pfeil zurück in den Köcher.

  • Sie entspannt sich gerne beim Schwimmen.

  • Bei einer Massage kann man sich entspannen.

  • Die Situation am Arbeitsmarkt entspannt sich saisonbedingt leicht.

  • Ich fühl’ mich voll entspannt.

  • Ich möchte mich einfach nur ein bisschen entspannen.

  • Baden entspannt mich.

  • Es entspannt mich, ihr ins liebliche Angesicht zu sehen.

  • Wir werden uns auf der Reise nicht entspannen, weil wir viel laufen werden.

  • Manche entspannt das Lesen.

  • Es dauert eine Weile, um sich zu entspannen.

  • Sie entspannte sich.

  • Wir versuchten, uns zu entspannen.

  • Wir entspannen uns nur.

  • Tom war sehr entspannt.

  • Ich entspanne mich.

  • Eine Rückenmassage entspannt die Muskulatur.

  • Du musst dich entspannen.

  • Tom versteht es nicht, sich zu entspannen und das Leben zu genießen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch alle anderen Preise seien sehr human, damit alle entspannt feiern können.

  • Abends, vor dem Einschlafen, kann Selbstbefriedigung entspannen und Sie leichter einschlafen lassen.

  • Aber vielleicht ist das der Grund, warum sie herüben dreimal so entspannt sind wie die drüben.

  • Aber ich kann ihnen berichten, die Situation hat sich nicht stark entspannt.

  • Aber längst nicht so entspannt wie z.B. im BMW 7er.

  • Abends nach der Uni oder Arbeit – entspannt auf dem Sofa.

  • Aber intern werden sie sich fragen müssen, ob der Kader ausreicht für eine entspannte, sorgenfreie Spielzeit.

  • Ab der zweiten Jahreshälfte sollte sich danach die Situation etwas entspannen - diese Prognose wurde am Donnerstagmorgen bestätigt.

  • Laut dem Einsatzleiter des Roten Kreuz entspannt sich die Situation in Heiligenkreuz etwas.

  • Aber immerhin wird er sich auch in Zukunft noch abends an der Alster entspannen können.

  • Also, noch mal in aller Ruhe lesen und dann zurücklehnen.und entspannen.

  • Auch die Lage in der Pongauer Gemeinde Kleinarl hat sich entspannt.

  • Aber am Funk klang er so, als würde er alles locker unter Kontrolle haben und ganz entspannt sein.

  • Nur langsam entspannte sich der Bayreuther und dann huschte sogar ein Lächeln über sein Gesicht.

  • Denn entspannt durchatmen dürfen Trainer Thomas Behlke und sein Team noch nicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­span­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­span­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ent­span­nen lautet: AEENNNNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

entspannen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­span­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acha­la­sie:
Medizin: neuronal bedingte Unfähigkeit der glatten Muskulatur von Hohlorganen, sich zu entspannen
flä­zen:
sich unmanierlich entspannt hinlegen; in nachlässiger Haltung halb sitzen, halb liegen; sich halb setzen, halb legen
ge­chillt:
jugendsprachlich: entspannt, relaxed, gelassen
he­r­ein­spa­zie­ren:
ganz entspannt einen Raum, ein Gebäude betreten
kramp­fig:
nicht locker, nicht entspannt, gequält
la­bern:
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
lau­schig:
besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend
lüm­meln:
seinen Körper (unangemessen, ungehörig) ungezwungen und entspannt platzieren
nach­las­sen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
schwat­zen:
entspannt miteinander reden

Buchtitel

  • 50 entspannte Wandertouren in den Bayerischen Alpen Simon Auer | ISBN: 978-3-80944-186-1
  • Aromatherapie für entspannte Wechseljahre Mariza Snyder | ISBN: 978-3-74231-975-3
  • ATMEN – heilt – entspannt – zentriert Ralph Skuban | ISBN: 978-3-42629-324-9
  • Außergewöhnlich entspannt Thomas Hohensee | ISBN: 978-3-45160-105-7
  • Bleib entspannt! Roger Hargreaves | ISBN: 978-3-94841-072-8
  • Das seh ich entspannt Heike Mayer | ISBN: 978-3-95803-043-5
  • Der Elefant ist ganz entspannt Hanna Schmitz | ISBN: 978-3-74321-306-7
  • Der entspannte Weg zum 1er-Durchschnitt Tobias Brandt | ISBN: 978-3-92962-049-8
  • Der entspannte Weg zum Reichtum Susan Levermann | ISBN: 978-3-42334-675-7
  • Die Kunst, im Alltag zu entspannen Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt | ISBN: 978-3-60894-578-2
  • Einfach entspannen Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-42629-252-5
  • FamilyFlow. Tierisch entspannt Florian Sprater, Thomas Sprater | ISBN: 978-3-75140-100-5
  • Fantasiereisen – Mit Fantasie entspannen Corinna Kiy | ISBN: 978-3-75193-210-3
  • Ganz entspannt vegan – Das Kochbuch Carina Wohlleben | ISBN: 978-3-45360-642-5
  • Ganz entspannt zeichnen Florian Erb | ISBN: 978-3-74591-292-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entspannen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entspannen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326664, 11991154, 11806716, 11539044, 11512174, 11505906, 11460890, 9957317, 9463476, 8963017, 8887024, 8861447, 8639177, 8295486 & 7765151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 07.07.2023
  2. bild.de, 23.05.2022
  3. derstandard.at, 17.04.2021
  4. kurier.at, 12.12.2020
  5. cio.de, 06.09.2019
  6. stern.de, 29.03.2018
  7. weser-kurier.de, 22.09.2017
  8. vol.at, 21.04.2016
  9. heute.at, 19.09.2015
  10. abendblatt.de, 16.07.2014
  11. focus.de, 16.09.2013
  12. tv.orf.at, 25.06.2012
  13. feedsportal.com, 10.04.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 22.06.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 27.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 21.10.2008
  17. stern.de, 25.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.11.2005
  19. Die Zeit (25/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995